1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Von UKW-Abschaltung bis Verbot von UKW-Radios – fünf DAB-Fakten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. August 2017.

  1. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich bin sehr oft 4 Tage in der Woche unterwegs. Da will ich hören, was ich will und nicht, was irgendein Programmgestalter meint, was ich hören sollte. Egal ob UKW oder DAB.

    Mit meiner Lösung empfange ich die Sender, die Musik die ich hören will. Von Stockholm bis Mailand.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.049
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auf DAB+ höre ich meistens Kanal 11A SWR RP. Ich kann beim besten Willen keinen klanglichen Unterschied zwischen einem "guten" UKW-Signal und dem DAB+ Signal feststellen.

    Was @Pete Melman schreibt, ist einfach nicht richtig. Nachdem er sich zuvor geoutet hat, dass er gar kein DAB+ hört, frage ich mich, wie er die Klangqualität von DAB+ beurteilen will.

    @Pete Melman und ich haben gemeinsam, dass der SWR-Mux auf K11A bei uns nicht mit Zimmerantenne funktioniert.

    Der Unterschied ist, dass @Pete Melman das so hinnimmt und auf DAB+ verzichtet, während ich eine uralte, ursprünglich 12 DM teure VHF-Antenne reaktiviert habe. Mit einem ebenfalls alten Antennenverstärker und einer Sat- / Terrestrik - Einschleusweiche habe ich meine Hausverkabelung so hingekriegt, dass der SWR-Mux überall im Haus ankommt.

    In Bezug auf den SWR habe ich in Sachen DAB nichts zu meckern. Die Aussage, dass der UKW-Empfang klanglich besser sein soll, halte ich für Blödsinn. :eek:

    Richtig ist, dass der UKW-Empfang physikalisch besser ist, weil er weiter nach Nordrhein-Westfalen hineinstrahlt. Beispielsweise bekomme ich von der Sackpfeife zwei UKW-Programme - aber der entsprechende DAB+ Mux des Hessischen Rundfunks wird von meinem DAB+ Radio nicht ansatzweise eingelesen.

    Das ist ein wesentlicher Kritikpunkt an DAB+.

    Ist das DAB+ Signal einmal da, habe ich nichts zu meckern. :winken:

    Anders sieht das bei den Privatradios aus, die aus Kostengründen nur niedrige Datenraten anmieten. Das sieht man z.B. auf Kanal 7A Zuid NL. Noch schlimmer ist es in England, wo die allermeisten Privatradios nur in Mono senden. :eek:
     
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.049
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich weiß nicht, wo du wohnst, aber ich höre fünf Tage die Woche LW. :cool:

    Ich bin froh, dass mein Autoradio LW empfangen kann. Für mich ist das eine wichtige Informationsquelle. WDR Aktuell, der SWR, Deutschlandradio und die üblichen Privatradios berichten recht einseitig über das Weltgeschehen. Auch im Jahre 2018 höre ich weiter MW und LW. In meiner Region geht das ganz prima. :winken:
     
  4. Gast 209735

    Gast 209735 Guest

    Warum geht man bei DAB+ so sparsam mit den Bitraten um? Über UKW bekommt man das Signal bestenfalls unkompromiert und bei DAB+ hört man in jedem Fall Artefakte. Ich höre deshalb die ARD-Radios grundsätzlich über ASTRA 19,2° Ost.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Ich weiß nicht ob alle ARD Radiosender über Astra1 mit 320 Kbit/s senden (NDR2 bspw. - gerade getestet), aber jenes ist ganz ordentlich.
    Trotzdem gehört man zu einer kleinen Minderheit, wenn man Radio über Sat hört.

    Und bei DAB wird halt gepresst und gequetscht, was das Zeug her gibt. Sparen, sparen und ja nicht an die Hörer denken...
     
    Gorcon gefällt das.
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.805
    Zustimmungen:
    7.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    @Medienmogul

    Pete Melman sitzt nicht nur Zuhause rum. Pete Melman hat zufälligerweise sehr viel (beruflich) mit HiFi zu tun. Pete Melman hat Freunde mit digitalem Radioempfamg und hervorragender Technik, die sich teilweise im fünfstelligen Eurobereich bewegt. Pete Melman hat die Möglichkeit in der Firma (Entwicklungen im HiFi-Bereich) auch DAB+ zu empfangen. Pete Melman hat Ohren und ein eigenes Tonstudio, da er auch Musiker, Komponist, Arrangeur, Produzent und eben Tontechniker ist, der auch Remastering betreibt. Pete Melman will Musik nicht nur hören, sondern auch genießen. Letzteres kann man weder über einen 300 € Tuner, noch über ein 50 € DAB Gerät. Wobei, in dem Fall, evtl. das DAB-Gerät sogar noch besser abschneidet.
    Wie gesagt, ich habe nichts gegen die Technik als solches, nur wie mit ihr umgegangen wird. Auch im TV-Bereich. Hauptsache die Auflösung stimmt. Auf die Datenrate achtet kaum jemand. Jedoch lässt sich das Auge viel eher betrügen, als das Ohr. Man stelle sich einfach mal vor, im Musikbereich gäbe es nur 24 Informationen pro Sekunde.
     
    Gorcon gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.370
    Zustimmungen:
    31.342
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann hörst Du einfach entweder die "falsche" Musik oder sehr schlecht! Achte einfach mal auf eine Geige oder ein Klavier, da hört man den Unterschied sehr gut!
     
  8. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.223
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe mal gehört, dass das Ausgangssignal der Radiostationen Swr 1/3, Br 3, Hr 1+3 usw. eh nicht das Maximum an Qualtität ist, was sein könnte, da die schon komprimiert ausstrahlen.

    Fakt ist aber, wenn ich in meinem Ford mit Sony Radio zwischen DAB und dem gleichen UKW Sender wechsle, ist DAB sehr deutlich besser.
    Böse Zungen könnten nun natürlich behaupten das Sony Radio ist grottenschlecht bei UKW;)
     
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.049
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das wird aber nicht lange gut gehen, weil die UKW-Abschaltungs-Vorreiter in Norwegen auch über Satellit irgend einen AAC-Bullshit eingeführt haben. Das macht die ARD bestimmt nach. :p

    @Gorcon: ich höre SWR 3 und Sky Radio und diverse Soldatensender und nordamerikanische Internet-Radios. Die einzige Geige, die da spielt, war beim Vorjahres-Hit von Zara Larsson. Aber diese schwedische Blondine kennst du bestimmt auch nicht. :eek:
     
  10. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Tatsächlich ist es eine Option, nach Ende der Mietdauer für Transponder 93 die Radioprogramme in magerbitratigem AAC auf die ARD-HDTV-Transponder zu quetschen.

    Die NRK macht es vor: 64 kbps HE-AAC, vergleichbar etwa DAB+ mit 72 kbps.
    Kostprobe Pop: NRK mP3 - DVB-S - 64kbps HE-AAC.flac
    Kostprobe Klassik: NRK Klassisk - DVB-S - 64 kbps HE-AAC.flac

    Ekliges Geflirre. Die beiden Mitschnitte wurden mir von einem leitenden NRK-Techniker als "korrekt decodiert" bestätigt. Und Beschwerden gäbe es keine. Wenn man anständig Radio hören wolle, nutze man sowieso den Livestream. Der bietet in der höchsten Stufe bei der NRK derzeit 192 kbps MP3 und ist brauchbar, wenn auch nicht die 192 MP3 ausreizend. Man denke aber über FLAC-Streaming nach, das spiele datenmäßig keine Rolle, kein Vergleich zu TV-Streaming...