1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Antennen koppeln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Prof. Barabas, 25. Januar 2018.

  1. DPITTI

    DPITTI Guest

    Anzeige
    @Prof. Barabas wie sieht es aus wenn du ein zweiten Kabel zum Receiver legst? DC Durchlass hat der Umschlater. Also eine bessere Möglichkeit kenne ich nicht. Ansonsten schaue mal nach UHF Selektiv Weichen von RFT. Die DDR Ware ist heute noch Gold wert.
     
  2. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Ja vielleicht ist das noch eine Lösung. Habe gestern mal die Antenne getauscht, um zu sehen wieviel die LogPer schafft, im Vergleich zur großen Schwester. Groß: 90% Stärke aus Koblenz, Klein: 72% aus Koblenz und nicht immer stabil. Mal sehen was ich wo hinschraube , wenn ich im Frühling aufs Dach hoch kann. Sollte ich mir doch noch einen HBB TV zulegen, benötige ich die Koblenz Geschichte ja eigendlich nicht mehr...
     
  3. DPITTI

    DPITTI Guest

    Das ist klar das man bei dem jetzigen Wetter nicht aufs Dach kann. Sicherheit geht vor da passt das Frühjahr am besten klar @Prof. Barabas. Man muss für solche Aktion ja meistens zwei Leute haben. Oder man hat ein kleinen Fernseher mit DVB-T 2 Receiver oder aber ein Messgerät.
     
  4. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Also, als ich mir die Sat-Schüssel ausrichten ließ, war gerade Friederike am Wüten. Dem Techniker machte das aber nichts aus. :cool:
     
    Medienmogul gefällt das.
  5. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Er hatte wohl eine bessere Unfall oder Lebensversicherung. Ich bin weder Techniker noch Dachdecker und unser Dach hat eine 55° Steigung, Wind ist nicht das Problem wenn man oben ist, doch die Ziegel sind zu glatt und meine Steigeisen sind verliehen.:rolleyes:
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.195
    Zustimmungen:
    4.852
    Punkte für Erfolge:
    213
    Glaub ich nicht, dass da gerade zu dem Zeitpunkt der Sturm gwütet hat. War bei euch vielleicht ein Windchen und kein Sturm mit Windböen von bis zu 180...190 km/h Windgeschwindigkeit. Solche Windgeschwindigkeiten blasen alles um, was nicht (fast) "bombenfest" verankert ist.

    Setz dich mal auf ein Auto, was mit einer Geschwindigkeit (da steckt ganz bewusst das Wort "Windigkeit" drin) von 180...190km/h fährt. Dann weißt du, was Geschwindigkeiten von 180...190km/h bedeuten!!!
     
  7. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    2.976
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du brauchst eine kanalselektive Frequenzweiche. Sowas gab's früher häufiger, ist heute Mangelware. :eek:

    Wie steht es bei dir mit Kanal 45 aus Lüttich mit RTBF la deux und werbefreier Formel 1 Sport-Berichterstattung?

    Erklär mir doch mal bitte, was das Rational ist, das Bayerische Fernsehen aus Koblenz zu empfangen.

    Wozu der Aufwand? :confused:

    Einfach weil wir Terrestrik-Fans sind?

    Ich habe schon überlegt, es auf die Spitze zu treiben und den von @Discone empfohlenen Polytron-Umsetzer zu kaufen, um das Bayerische Fernsehen von Sat nach DVB-T2 umzusetzen. :eek:
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.886
    Zustimmungen:
    1.656
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2018
    Medienmogul gefällt das.
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    2.976
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ganz schlechte Idee. :eek:

    Ein großes Problem ist, dass sehr viele Dachantennen in Deutschland - egal ob für Sat oder für DVB-T(2) - nicht VDE-konform geerdet sind.

    Für sehr viele Empfangssituationen muss man auch gar nicht wirklich auf's Dach gehen.

    Satelliten-Antennen gehören meines Erachtens in den nicht-erdungspflichtigen Schutzbereich des Gebäudes.

    Die Sat-Antenne, die in meinem Haus im Januar 2018 zwei Drittel der Arbeit gemacht hat, hat vor 20 Jahren zwölf DM gekostet (ohne LNB) und ist selbstverständlich nicht geerdet. (Das ist auch nicht nötig, weil die Antenne VDE-konform im Schutzbereich des Gebäudes steht, welches sie mit Rundfunk- und Fernsehprogrammen versorgt.)

    Faustregel: Nicht weiter als anderthalb Meter von der Hauswand entfernt und oberster Punkt der Antenne mindestens zwei Meter unterhalb der Dachkante. :cool:

    Außenantennen, die diese Spielregeln einhalten, braucht man nicht zu erden. (Man sollte einen Potenzialausgleich durchführen.)

    Auch terrestrisch lässt sich unter Dach viel machen: Bei dir dürfte für DAB+ (SWR-Mux) eine Unterdach-Antenne bequem ausreichen.

    Irgendwo muss man auch die Kirche im Dorf lassen. Mein primärer Empfangsweg ist Satellit, und die Terrestrik ist Spielerei.

    Aber eine schöne Spielerei. :love:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2018
  10. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    K 45 Liège : Habe ich probiert kommt 0%. (sehr schade)
    BR aus Koblenz will ich garnicht, ich bin ein Hessen-Kind und möchte meinen Sender (ex Onkel Otto) gerne sehen. Da ich nicht verstehen will, dass man in NRW den MDR empfangen kann (kein Nachbarbundesland), aber den HR nicht.