1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ominöses "RTL X" erhält ZAK-Zulassung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Januar 2018.

  1. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Anzeige

    Magda hatte letztes Jahr bombastische Quoten, deshalb wurde sie verlängert in eine 2. Staffel....

    Nicht Tot zu kriegen wurde eingestellt.

    Mit RTl plus will man ältere Zuschauer ansprechen... siehe Gameshows... Glücksrad und blah blah... serienfans schalten das nicht ein.
     
  2. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Ja diese ganzen komischen Fake
    Gerichtsshows. Glücksrad... Gameshows.... jetzt auch Duschgel Camp... die Zielgruppe sind ältere Zuschauer, keine Serienans, deshalb zeigt der Sender auch eher uralt Zeugs.
     
  3. jamiro029

    jamiro029 Guest


    Ja auch das spielt sicherlich eine Rolle... der Sinn für den Zuschauer ist aber der Time Shift Service für den Werbemarkt natürlich auch das gesehen werden der Werbung. Allerdings ist das betreiben in Deutschland von +1 Versionen viel teurer als in UK.... siehe Mangel Satfrequenzen und Kabelfrequenzen , weil hier Kosten und Nutzen einfach nicht da waren... Wir haben eben nun mal keine eigne Orbital-Position wie UK und wir haben Richtlinien die nicht so freizügig im Gestaltungsraum der Werbung ist wie in UK. Wir haben feste Blöcke und UK dafür kurze aber sehr viele...

    Aber insgesamt gebe ich Dir natürlich Recht... der Sinn eines kommerziellen Senders ist immer Geld verdienen und nicht der Zuschauer.
     
  4. genekiss

    genekiss Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    1.514
    Zustimmungen:
    28.296
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Panasonic - LED TX-L42EW6 +Panasonic - LED TX-40DSW404 ,
    Panasonic - LED TX-L32C4E , 3 x Panasonic - DMREX96C , ,Poppstar - MP 100 ,
    Poppstar - MS30
    Die trauen sich nich . :D
     
    Winterkönig gefällt das.
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was erzählst du da? Wieso laufen da wohl Serien wie Nikola, Ritas Welt, das Amt, usw, wenn es dafür keine Fans gäbe?
    Ich bin nicht alt und gucke dort auch ab und zu Nikola.
     
  6. jamiro029

    jamiro029 Guest


    klar gibt es die Fans... aber die sind eher eine ältere Zielgruppe... RTL plus will wie Sat1 Gold die Generation der 60 iger Jahre bedienen.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann sollten sie eher alte RTL Sachen wie Peter Steiners Theaterstadl wiederholen statt so junge Serien wie Nikola
     
    Winterkönig gefällt das.
  8. Hb6791

    Hb6791 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2016
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Dm800hd,diseq 16/1,Amiko
    X steht für Sex noch fragen :p :poop:
     
  9. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schmarn. Werbung ist über die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste in der EU weitestgehend einheitlich geregelt, das Ofcom im UK hat jedoch zusätzliche Regeln aufgestellt oder legt die vorhandenen Regeln strikter aus, insbesondere für die Channel 3 - 5 Lizenzen.

    Der Rundfunkstaatsvertrag kennt - wie die die AVMSD - seit 2007 nur bei Fernsehfilmen (mit Ausnahme von Serien, Reihen und Dokumentarfilmen), Kinospielfilmen und Nachrichtensendungen spezifische Beschränkung für Werbeplatzierung: nämlich, dass sie für jeden programmierten Zeitraum von 30 Minuten einmal mit Werbung unterbrochen werden dürfen. Die Beschränkung, dass z.B. Serien oder Unterhaltungsprogramme nur alle 20 Minuten unterbrochen werden dürfen, ist Ende 2007 weggefallen.

    Da die AVMSD es EU-Mitgliedsstaaten erlaubt, striktere Regeln anzuwenden, hat das Ofcom auf diese Liberalisierung verzichtet und zunächst weiterhin ein Werbetaktung von 20 Minuten vorgeschrieben. Inzwischen wurde das etwas angepasst und folgt einem festgelegten Schlüssel und nicht mehr der starren 20 Minuten-Regel. Dabei gelten striktere Regeln bei den Channel 3 - 5. Während normale Sender in einem 45-Minuten-Slot zwei Werbespots haben können, können Sender mit öffentlichem Auftrag nur einen Break machen. Bei den Channels 3 - 5 müssen Sendungen zudem mindestens für 21 Minuten programmiert werden, damit sie wenigstens einmal werbeunterbrochen werden können. Bei den anderen Sendern kann im Allgemeinen jede Sendung einmal unterbrochen werden (es sei es gelten Sonderregeln für das Programmgenre).

    Bei Fernsehfilmen und Kinospielfilmen hat das Ofcom die Werbebeschränkung zunächst auf 45 Minuten gesetzt, sie aber inzwischen auch auf 30 Minuten gesenkt - so wie auch in der EU-Richtlinie und dem Rundfunkstaatsvertrag festgelegt. Nur bei Kindersendungen legt Deutschland striktere Regeln an als von der EU-Richtlinie erlaubt und vom Ofcom freigegeben.

    Wenn die Möglichkeiten der Werbeplatzierung nicht ausgereizt werden, liegt das ganz alleine an den Sendern.. wobei besonders ProSiebenSat.1 da ja zuletzt wohl auch ordentlich zugelangt hat, wenn man Feedback zu Schlag den Hennsler liest. Und Viacom nutzt die Möglichkeit schon seit Jahren und unterbricht auch Halbstünder gerne zweimal für Werbung.

    Ein weiterer Unterschied: Die AVMSD und der Rundfunkstaatsvertrag erlauben 20% bzw. 12 Minuten Werbung pro Stunde (ausgenommen Eigenwerbung) und machen keine weiteren Angaben. Das Ofcom übernimmt diese Regelung, ergänzt sie aber durch striktere Definitionen. So dürfen an einem Tag im Schnitt nur 9 Minuten pro Stunde für reguläre Werbung genutzt werden, während für Teleshopping drei Minuten pro Stunde erlaubt sind. Deswegen haben die Viacom-Sender auch diese langen Teleshopping-Strecken morgens. Sender, die auf Teleshopping verzichten, haben im Schnitt nur 9 Minuten Werbung und nicht 12 im Programm.

    Bei den Channels 3 - 5 ist das Ofcom noch strikter: Da dürfen es im Tagesschnitt nur 7 Minuten pro Stunde sein, wobei morgens und abends ein festes Stundenlimit von 8 Minuten pro Stunde herrscht.

    Gibt noch ein paar weitere Unterschiede, aber die genannten reichen aus um zu illustrieren, wieso die Regelungen im UK immer noch strikter sind.
     
  10. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Waaas, Nikola ist jung für Dich? Peter Steiner ist wohl eher die Generation die jetzt 70 ist und die bedient ja der Bayrische Rundfunk... was sollen Leute die nicht in den Bergen wohnen und das ist die Mehrheit mit Regional TV? Steiner ist eine Bayrische Produktion, die in den 60 igern geboren wurden sind in den 50 iger Bereich... was sollen die mit Oma Fernsehen? Das sind doch keine Rentner... die Erde dreht sich auch weiter.... und bleibt nicht stehen..

    das ist die GameShow und TV Movies Generation, die die RTL Samstag Nacht toll fanden oder andere alte Comedy Formate.

    Die in den 60 ihrer Jahren geboren wurden, das sind die die RTL groß gemacht haben... Das ist das RTL Publikum der ersten Stunde^^;) Was glaubste warum der ganze Rotz auf RTL plus läuft^^ das ist nicht aus Spaß so oder langer Weile:D
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Januar 2018