1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

20 Euro für Sky – illegales Angebot stillgelegt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Januar 2018.

  1. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.755
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Offensichtlich können bestimmte Leser nur dann zu einem Thema beitragen, wenn sie gleich ihren Frust abbauen können.
     
    Winterkönig gefällt das.
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.022
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was du schreibst, ist schlichtweg falsch. Ich finde es erschreckend, dass einige Leute den Unterschied zwischen legal und illegal immer noch nicht kapiert haben. :mad:

    Wenn du in Spanien legal Sky gucken willst, dann besorge dir über Freunde oder Verwandte in Deutschland ein ganz normales Abo. Das ist relativ einfach und völlig legal. Sky wird sagen, dass du dich vertragswidrig verhältst, aber den Unterschied zwischen vertragswidrig und illegal haben wir schon hundert Mal besprochen.

    Entscheide dich also, ob du mit Piraten sympathisieren möchtest - oder im Extremfall mit deinem Geld die organisierte Kriminalität unterstützen möchtest -

    oder ob du findest, dass Künstler (Schauspieler, Regisseure etc.) für gute Arbeit angemessen entlohnt werden sollen.

    Im letzteren Fall kaufst du dir ein legales Abo und hörst auf, hier herum zu lamentieren. :cool:
     
    hm517 gefällt das.
  3. vivaforever

    vivaforever Senior Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    9,0°E 13,0°E 19,2°E 28,X°E (Gibertini 150),
    Warum kann das nicht einfach in Europäisches Recht aufgenommen werden?
    Wenn Europa wirklich zusammenwachsen soll, und die Menschen sich für die jeweils anderen Kulturen, Hintergründe und Ansichten ihrer europäischen Nachbarn interessieren sollen (stat, wie heute nur mit dem Finger auf Andere zu zeigen), dann ist der Empfang der Fernsehkanäle ein sehr wichtiger Baustein. Europa ist wichtiger, als kommerzielle Interessen von Rechteanbietern. Wir müssen davon wegkommen, dass sich ein Anbieter die Rechte an der Tischkicker-EM für Norddalmatien kaufen kann.
     
    FilmFan gefällt das.
  4. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Weil Lizenzhandel sich auf die Sprachräume bezieht und nicht auf Rechtsräume. Man kann ein Unternehmen nicht vorschreiben wo und in welcher Form es agieren soll oder muss. Das wäre Gängelung un der falsche Weg. Anbieter müssen sich entfalten können. Man kann Sky als Beispiel nicht dazu zwingen in Spanien tätig zu sein gegen seinen Willen oder ggf. andere Märkte, wenn es sich für sie nicht lohnt oder sie es für sich ausschließen.

    weiterhin würde man Marktmächte schaffen die dann in Europa entstehen können.

    Auch in den Staaten gibt es Lizenzen für die jeweiligen Bundesstaaten , das merken wir nur nicht, weil die Network fast immer selbst produzieren und natürlich gibt es auch Bundesweite Lizenzen.

    Hätten wir eine einheitliche Sprache, dann wäre es für Contenthändler sicherlich interessanter.


    Für Europa müsste es dann auch ein einheitliches System zum Thema Jugendschutz geben, zum Thema Adult Content... die Franzosen lassen sich bestimmt nicht vorschreiben von Deutschland ob sie die Porno´s weiterhin zeigen dürfen oder nicht. Gleiches Spiel bei den Niederlanden. Wir haben nicht mal eine einheitliche Altersbeschränkung .... Die EU Länder bestehen auch bei Rundfunkstaatsverträge auf ihre eigenen Systeme. Stell Dior mal vor ein Niederländer müsste wie wir bei jeden Pups den Pin eingeben, die lachen sich darüber tot... oder unser Post Identverfahren bei FSK 18

    Es spricht bei der Umsetzung viel zu viel dagegen im Moment.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. Januar 2018
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Man braucht Lizenzen nicht für die gesamte EU einkaufen, da sich deren Kosten primär nach der Anzahl der Kunden richten. Sprich jeder Kunde zahlt quasi nur für eine Einzellizenz. Und wenn man sein zu Hause abonniertes (sprich bezahltes) Pay-TV im Ausland sehen möchte, dann entstehen dem Anbieter erst recht keine zusätzlichen Kosten, im Gegenteil, es fallen so Spielereien wie Geoblocking oder Ausleuchtzonen weg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2018
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Aber eben auch nur zu Hause in Deutschland.
     
  7. jamiro029

    jamiro029 Guest


    das würde sich für die Produzenten und Contenthändler nicht mehr lohnen finanziell. Die sind ja kein Sozialamt sondern Händler für Sprachräume. Würde sich damit Geld verdienen lassen, dann hätte man so ein System schon lange eingeführt...

    System müssen nicht nur gut für Kunden sein, sondern auch die Unternehmen müssen daran verdienen.
     
  8. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.898
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für mich auch völlig ausreichend. Lach.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das fordert niemand, nur sollten sie einem Spanier kein Abo verweigern, wenn er eines in Deutschland abschließen (und in Spanien schauen) möchte.

    Das zeigt halt nur, wie bekloppt Deutschland ist.

    Wofür haben wir denn die EU? Um den Krümmungsradius von Bananen und Gurken festzulegen?
     
    b-zare und Medienmogul gefällt das.
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Was hast Du mit Deinen Sprachräumen? Das ist absoluter Quatsch, weder Sky noch der ORF zahlen für einen Sprachraum. Und in der Schweiz gibt es sogar mehr als einen Sprachraum ...