1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB Plus in Berlin bald ohne SWR, WDR, BR und MDR

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Januar 2018.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    So macht man sich leider das ganze Potential von DAB+ kaputt. Und bei den Privaten sieht es leider nicht anders aus. Die wirklich intressanten Privatsender gehen nur dort per DAB+ auf Sendung wo sie schon auf FM zu empfangen sind. So entsteht für die normalen Radiohörer die nicht gerade auf eine besonders rare Sparte stehen keinerlei Anreiz in DAB+ zu investieren.

    Mobilfunkdatenvolumen würde ich keinesfalls für Radio verschwenden. Wenn dann müssten 5G-Radios schon mit einer eigenen SIM kommen welche mindestens 5 Jahre kostenloses radiohören ermöglicht.

    Oder zumindest so wie bei Telekom StreamOn, das die Nutzung bestimmter Apps, wie z.B. Radioplayer nicht auf das Mobilfunkdatenvolumen angerechnet wird. Das ist dann durchaus auch eine Option.

    Vom Programmangebot ist Radioplayer nämlich schon wesentlich attraktiver als DAB+: Hitradio N1 aus Nürnberg, RTL 89.0 aus Sachsen-Anhalt, Kiss 98.8 und JamFM aus Berlin, ... das gefällt mir wesentlich besser als das was über DAB+ zu empfangen ist.
     
  2. mr.John

    mr.John Guest

    Achso. Aber wie gesagt, dass Netz Problem besteht weiterhin.
     
  3. WWizard

    WWizard Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2005
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    also ich lade die Netzbetreiber und die 5G junkies gerne zu uns ein.

    Es gibt bei uns im gesamten Ort kein funktionierendes
    3G
    4G
    und in den Häusern auch kein funktionierendes 2G Mobilfunknetz.

    Weder von der Telekom, noch von vodafone oder O2.

    Es ist schlimmer als in Syrien.
    Noch nicht mal Flüchtlinge wollten hier wohnen bleiben.

    Die Gemeinde/Stadt bettelt seit Jahren um Hilfe bei den Netzbetreibern.

    Keiner hilft.

    Mit DAB plus haben wir eine sehr gute Versorgung.

    5C. Bundesmux
    11D WDR Mux

    11A SWR Mux ( mit Dachantenne)

    12C NPO Mux
    11C NL-Privatprogramme
    7A NL - Privatprogramme Süd.

    kostenlos und ohne Limit bei irgendwelchen GBs.

    ww.
     
  4. Hörfunk-Leser

    Hörfunk-Leser Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Es ist vor allem gar nicht einzusehen, weshalb Schwaben und Bayern in Berlin/Brandenburg ihre Heimatsender empfangen können sollten, während in keinem dieser beiden Länder Sender aus Berlin/Brandenburg zu empfangen sind. Ganz zu schweigen davon, dass man als Brandenburger noch nicht mal in seiner Heimat Sender aus der Heimat über DAB+ empfangen kann. Und jetzt komme bitte niemand mit dem Totschlagsargument, dass es ab Ende März endlich soweit sein soll. Wir reden hier über die gegenwärtige Situation, nicht über eine ferne eventuelle Zukunft....
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.565
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    Neid ist ein schlechter Ratgeber.
     
  6. Hörfunk-Leser

    Hörfunk-Leser Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Was hat die Verbreitung/Nichtverbreitung regionaler Sender in der jeweiligen regionalen Region mit Neid zu tun? Das ist der Grundversorgungsauftrag, für den wir zur Kasse gezwungen werden, der hier nicht erfüllt wird. Dafür wird mit demselben Geld eine Bevölkerungsgruppe "überversorgt", die sich außerhalb ihres "Stammesgebietes" befindet, auf Kosten der Unterversorgung einer Bevölkerungsgruppe im heimischen "Stammesgebiet".
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.797
    Zustimmungen:
    5.384
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und wieviele davon hörst Du?

    Radio ist im Übrigen was anderes als ein Playlistdudler.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.565
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    Als Marktteilnehmer steht es Dir frei, in ein besser versorgtes Gebiet umzuziehen.
     
  9. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.473
    Zustimmungen:
    5.790
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenige. Ich höre fast ausschließlich Metal bevorzugt Death Metal. Was ich an Musik höre kriege ich sowohl auf UKW wie auch auf DAB+ nur in homöopathischen Dosen. Außerdem habe ich jede Menge deutsche und englische Podcasts aus dem Bereich Naturwissenschaften im Catcher. Auch etwas, was ich im Radio nicht finde.
     
  10. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Kein Wunder! Die Hörfunkstruktur der ARD kommt aus dem letzten Jahrhundert und wird von Quasibeamten gesendet.

    Nur so ein Gedanke, wie wäre es damit:
    Pro Bundesland ein Kanal mit Nachrichten , Doko etc., Deutschlandradio und der Rest bundesweite Spartenprogramme vom Stern Frankfurt, ohne nervendes Gequassel und auf allen Kanälen mit Nachrichten zur vollen Stunde, die gefühlt von 3 Sprechern pro ARD Anstalt gelesen werden.
    Das wäre mal Neuzeit via DAB+ und würde nachhaltig Personal sparen.