1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.717
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Hab auch nichts anderes behauptet. Wollte nur für eine korrekte Sichtweise sorgen.

    Es gibt nach meiner Meinung folgende Schwachstellen bei DAB+, die allerdings alle nicht mit dem System selbst, sondern mit der Anwendung/Umsetzung zu tun haben, die auch noch von Region bzw. Bundesland abhängt:
    - geringe Audiodatenraten, die für schmerzhaften "Hörgenuss" sorgen. Ließe sich durch weniger Programme pro Multiplex beheben, was allerdings die Kosten pro Programm erhöht.
    - schlechte Netzabdeckung, die teilweise zu keinem oder schlechten Empfang führt. Ließe sich mit mehr Standorten beheben, erhöht aber auch wieder die Kosten.
    - fehlende Abbildung des UKW-Angebots. Hier wären die Landesmedienanstalten gefragt, DAB+ zur primären Verbreitungsart zu machen und erst bei bestehender DAB-Versorgung einer Region auch UKW-Sender zuzulassen.
    - fehlender Wettbewerb: Radio per DAB+ zu verbreiten, sollte nicht mehr kosten als eine Verbreitung per UKW. Derzeit wird aber auf leitungsstarke Großsender gesetzt, kleinere und lokale Radioprogramme senden aber oft von ehemaligen TV-Füllsenderstandorten. Es wäre sicher interessant, von hier mit kleiner Leistung auch per DAB zu senden. Ich denke sogar, dass es sich lohnen würde, nur ein oder zwei Programme in so einem Klein-Multiplex auszustrahlen, der vielleicht sogar als SFN von mehreren kleinen Standorten kommt.
     
    Medienmogul und Volterra gefällt das.
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Klaus das hast Du sehr gut zusammengefasst und damit gezeigt, daß dieses System absolut unnötig ist und nur Geld verbrennt.
     
    FilmFan gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.717
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, es wird Geld verbrannt, indem man das alte UKW-System weiterhin parallel betreibt, ja teilweise noch ausbaut und den Umstieg auf DAB+ in vielen Regionen so uninteressant wie nur möglich gestaltet.
     
    Winterkönig und Fragensteller gefällt das.
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist Deine Ansicht. Ich sehe es genau umgekehrt, man versucht irgendein neues System zu installieren was von niemandem wirklich gewollt wird und vor allem nicht gebraucht wird.
    Es ist wie immer in solchen Threads, jeder hat seine Meinung und man wird da nie überein kommen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Haha. Sicherlich nicht. Ich gehe mal davon aus dass du in einer Region lebst mit nahezu perfekten Ausbreitungsbedigungen für Funkwellen.
    In Süddeutschland gibt es jedoch Gebiete wo gerade mal 3 bis 4 Hörfunkprogramme über UKW in akzeptabler Qualität empfangbar sind.
    Da sind dann 20 bis 30 einwandfrei empfangbare Hörfunkprogramme über DAB+ sicherlich eine Bereicherung für die Bewohner.
     
    Winterkönig und sanktnapf gefällt das.
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Die Frage ist nur, ob es das denn dort geben wird. Vor allem, da bei DAB ja eher weniger Sender vorgesehen sind. Eventuell bekommen die dann gar nichts mehr rein.

    Bzgl. der Energieeffizienz: Wie sieht es beim Empfang aus? Benötigt man da mehr oder weniger Energie? Und wie sieht es mit der Herstellung aus? Nicht daß das letztendlich nach hinten losgeht, so wie bei den Energie"spar"lampen, deren Umweltbilanz auch schlechter war als die der guten alten Glühbirne.
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich schaffe es immer nur ein einziges Programm zu hören, was soll ich mit 3 oder 4?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Manchmal frage ich mich schon ob du dich hier im Forum absichtlich dämlich darstellst.

    Natürlich kann man immer nur ein Hörfunkprogramm hören. Es geht hier einfach um die Auswahl. Wer sagt denn dass unter den empfangbaren Programmen gerade das dabei ist welches ich hören möchte?
    Und es gibt ja auch die Grundversorgungspflicht, was bedeutet dass eine gewisse Anzahl von Programmen an jedem Ort empfangbar sein muss.
     
    Winterkönig und Cha gefällt das.
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wo steht das, und wenn Du was zeigen kannst wieviele Programme das dann sein müßten wäre das ja mal geklärt, wäre bestimmt interessant das mal von dieser Seite zu beleuchten.
     
  10. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Das kann ich nur bestätigen. Sobald man von München etwas rausfährt, kriegst du eigentlich nur Bayern 1, 3, 5 und Antenne Bayern ordentlich rein. Rockantenne hat sich z.b. eine Frequenz in München besorgt, die nichtmal bis zum Autobahnring zu hören ist. (n) Die empfängt man jetzt nur noch direkt in der Innenstadt