1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Web Man

    Web Man Silber Member

    Registriert seit:
    12. März 2006
    Beiträge:
    764
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    ok, naja schade
     
  2. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    So, äh - die Weihnachtszeit hat mich etwas ausgeblendet.
    @Web Man: Dein Standort ist also Bayreuth. OK, mein Standort ist in der Nähe von Weismain. Wir sind also nicht sehr weit von einander entfernt.
    Wie Slartybartfast aber erneut dargestellt hat, sind bei unseren Vögeln 10 - 15 km Ost/West schon mal locker +/- ca. 1,5 dB.
    In Bayreuth ist also mit 150er ähnlicher Empfang zu erwarten, wie bei mir mit 125er. Derzeit liegen sehr gute Werte an. Ich habe auf 2E gerichtet und
    komme so ab ca. 19/20 Uhr an die SD Pixelschwelle ( bei BBC). Ab 22/23 Uhr steigt das Signal wieder stark an und meist nach 23 Uhr ist
    HD wieder möglich. Ich habe derzeit also ein sog. Abendloch von 2 oder 3 Stunden. Sonst durchgehender Empfang - mit 125er!!!
    Gelegentlich geht es sogar knapp durch. Doch es sind derzeit Spitzenwerte und in der Sommerphase geht es schon manchmal nach 16 Uhr hier in den Abgrund und erst nach Mitternacht kommen wieder brauchbare Werte. Ich habe deshalb einen 100er auf die West-Hilfe gerichtet. In der Regel +/- 12 dB und das 24/7 über das ganze Jahr.
    Wenn der Westen abgeschaltet wird, dann muss ich auf 180 und werde mich am Wochenende auf ein +/- Abendloch einstellen müssen .
    Oder eine brauchbare Alternative für den Westen kommt. Wird man sehen.
    Wollte das noch zum Empfang in Oberfranken anfügen.

    Ansonsten wünsche ich allen Freaks in diesem Forum einen guten Rutsch und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr(y)
     
    Slartybartfast gefällt das.
  3. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    Moin in die Runde.

    Zunächst einmal ein frohes Neues Jahr an alle tapferen 28.2-Nutzer.

    Nun habe ich seit 2014 immer schön die Minimalwerte im Abendloch und die Mittagswerte von BBC London und C5 gelogt und Statistik geführt. Irgendwie ändert sich aber an der Gesamtsituation nichts wirklich dramatisches - auch wenn 2017 sicherlich vom Verlauf her sehr interessant war. Fazit: Mit der letzten Messung am 31.12.2017 um 23:10 Uhr Ortszeit habe ich die Dauermessung abgeschaltet. Ich werde dem Forum natürlich treu bleiben und bei Bedarf auch mal wieder Tageskurven aufzeichnen können, aber ich möchte halt den Receiver endlich wieder für Aufnahmen nutzen können, ohne jedes Mal über Kollisionen mit meinen Messungen nachdenken zu müssen.

    D.h. dieses sind die letzten Statistiken aus Einbeck - ab jetzt wird einfach entspannt geguckt, ändern kann ich mit den Messungen ohnehin nichts...

    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]
     
  4. Staumelder

    Staumelder Neuling

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Edision OS mini @ 85cm (13,0° / 19,2° / 23,5° / 28,2°)
    Moin,

    hast Du die Werte manuell oder automatisch erfasst? Ich suche nämlich noch eine Möglichkeit die Signalstärke von Wunschtranspondern automatisch zu dokumentieren...
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Feldstärke fällt im Bereich Franken von West nach Ost extrem schnell ab. 20km machen da viel aus - man kriegt die Schwankungen übers Jahr extrem mit.
    Ich wohne auf 11,2 ° Ost, Bayreuth ist 11,6° Ost - wobei es eben da tatsächlich schon einen Unterschied macht, ob man in St. Johannis oder Meyernberg wohnt. 10cm mehr Blech können da gerade im Sommer einen riesen Unterschied machen, der Abfall ist wirklich enorm. Weismain ist 11,23 Ost, das dürfte zu meinem Standort keinen so großen Unterschied machen.

    Der 2E kommt wie immer im Winter derzeit sehr stark rein, tagsüber reichen da derzeit sogar schon 85cm aus. Abends geht es auf 1,25m raus - die reichen aber derzeit für 24h Empfang.
    Anders ist es mit dem 2F und 2G, die gehen abends schon ordentlich in die Knie. Für Channel4 braucht es abends schon 1,5, für ITV HD sind 2m nötig, was auch an den starken Nachbartranspondern liegt.
    Mit meiner 240er Channel Master geht aber derzeit alles 24h. Im Sommer habe ich bei ITV HD abends schon teilsweise Ausfälle.
     
    Mogwai gefällt das.
  6. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Auch von mir noch ein gesundes neues Jahr und stets guten Empfang auf unserem Problem-Beam. :)

    Schade, wieder einer weniger, der die SNR der Spotbem-Sender protokolliert.:cry:

    Natürlich muss man ein wenig aufpassen. Deswegen zeichne ich auch nur horizontale Transponder auf, den jeweils stärksten 2E und 2G und den hier am schwächsten ankommenden 2E-Transponder (Film 4).

    Nebenbei kann die protokollierende Box mit ihren 3 Sat-Tunern trotzdem für Filmaufnahmen (2 weitere horizontale Transponder gleichzeitig) genutzt werden. Filme auf den vertikalen Transponden nimmt eine andere Dreambox auf.
    Über eine weiteren Dreambox werden vertikale oder horizontale Sender im Home-Netzwerk gestreamt. Oder bei Bedarf für Filmaufnahmen verwendet.

    Das geht automatisch mit bis zu vier Transpondern quasi simultan (kurz nacheinder im Wechsel). Mit dem E2-Logger von Xone mache ich das seit über 1 Jahr 24/7. Um Stromkosten zu sparen findet das Loggen auf einem eh laufenden PC auf Arbeit via Internet statt.

    [​IMG]

    Ein typischer Wintertag im Sidelobe. 2G relativ gut auch tagsüber, 2E erst ab 18 Uhr empfangbar. Der schwächste Transponder (Film 4) lag bis 14 Uhr noch unterhalb der Lockschwelle (bei der Dreambox 5,6 dB, pixelfreies Bild auf den SD-Transpondern ab 6,3 dB).
     
  7. Fred-Jürgen

    Fred-Jürgen Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2014
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Best HD3D 404
    Sony Android TV
    DM820
    180 cm Noname
    Interessant, vielleicht war der Invacom, den ich getestet habe, einfach nur defekt. _Ich werde mir im Frühjahr nochmal einen bestellen.
     
  8. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Merkwürdig. (n)

    [​IMG]

    Gestern um 11:40 Uhr und heute um 17:10 kurze Schwankung auf 2E und 2G synchron.
    Normalerweise treten solche Schwankungen immer unabhängig voneinander auf.

    [​IMG]

    Im Übrigen ist das heute absolut kein Wintertag im Sidelobe. Schon nachmittags Werte wie sonst nur am Abend. :)
    Da hat gestern Abend jemand kräftig an der Schraube gedreht...
     
  9. Waldmax

    Waldmax Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    59
    Punkte für Erfolge:
    38
    Frohes neues Jahr auch an alle "Spotbeamer" hier südwestlich von Hannover,

    der "Schrauber" hat dann hier wohl so 2db geklaut, damit wieder mehr Gerechtigkeit zwischen Side - und Mainlobe herschen. grad im oberen Frequenzbereich und auf 11023h der vom 11038v negativ beeinflusst wird hab ich hier jetzt mit 1m Gibertini kein Bild mehr...

    Aber Uwe hat im prinzip recht, dass sich neben den üblichen Schwankungen und solchen "Nachjustierungen" von Zeit zu Zeit nichts Neues tut. Spannend wird es meiner Meinung erst wieder wenn irgendwann alles auf HD umgestellt wird - was hoffentlich noch lange dauert!!!
     
    lnb123 gefällt das.
  10. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Es ist unglaublich. :D Kurz nach 18 Uhr sprangen beide Satelliten gleichzeitig noch mal ein Stück höher.

    [​IMG]

    Solche Abendwerte gab es hier auf 2G noch nie. Auch 2E hat Spitzenwerte. :)
    Ob sich morgen wieder alles umkehrt?

    Mir selbst hat es in der Vergangenheit sehr geholfen, wenn der Mainlobe Höchstwerte vermeldet hat. Dann wußte ich, dass an meiner Anlage gerade nichts kaputt gegangen war... Durch die abendlichen "Wasserstansmeldungen" von Delsat zB ließ sich die eigene Empfangslage gut einschätzen.

    Das hoffe ich auch. Dann wird es vorbei mit 6,3 dB Pixelschwelle sein - der neue Wert heißt 8,2 dB wie aktuell auf ITV HD.