1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-Intendant will höhere Rundfunkgebühren

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Januar 2018.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Wie naiv! Die bloße Anzahl macht den Braten nicht fett. Einige ÖR-Radiosender können sich aus Werbung selbst tragen - und finanzieren die Klassiksender quer.
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Dafür ständen ja derzeit so um die 8 Milliarden zur Verfügung, die da fehlen...
     
    FilmFan gefällt das.
  3. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Dafür bräuchten die ÖR ersteinmal die Inhalte die die Jungen wie z.Bsp. bei netflix sehen wollen. Inflationäres Talkshowgequassel, Rosamunde Pilcher etc. erreichen auch gestreamt das junge Publkum nicht. Die Drohung Florian Sibereisen eingzusparen geht bei dem Teil des Publikums komplett ins Leere und wäre unter Umständen sogar ein richtiger Ansatz.
    Man sollte umschichten, programmlich wie von der Distributionsseite. Das nennt man Marktanpasung.
    Auch eine Strukturverkleinerung, weniger Sender, Intendanzen etc. .
    Mehr Geld fordern ist der bequemste Weg. Dann kommt wie immer nocht etwas dazu und der nötige Reformdruck ist auch weg.
     
    hexa2002 gefällt das.
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Die finanzieren die Klassiksender "quer", so so, also aus dem Nichts? Oder woher kommt dafür das Geld?
    Dudelfunk gibts schon genug, da kann man den vom ÖRR abschalten- ohne Ersatz!
     
    hexa2002 gefällt das.
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Gute Beispiele! Die Sendungen tragen sich selbst, weil sie gut ins Ausland verkäuflich. Aber echt lächerlich (musst du doch auch zugeben), hier nur die beiden Hauptprogramme anzufügen, wenn andererseits über die vielen Programme gesprochen wird.
     
    grmbl gefällt das.
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    "Dudelfunk" ist aber nicht teuer. Gerade die ÖR-Jugendsender tragen dazu bei, dass viele Jugendliche überhaupt informiert sind.
     
  7. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Für mich sollte Öffentlich Rechtlichen Fernsehen informieren. Für Unterhaltung wie die ganzen Serien, Spielshows Sportveranstalltungen usw gibt es doch Privatfernsehen. Und dann noch die ganzen Gewinnspiele im Radio, was soll sowas? Da wird unser Geld verschenkt.

    Der öffentlich rechtliche Rundfunk ist einfach derart ausgeartet. Es ist nicht die Aufgabe eines öffentlichen Senders, in den Konkurenzkampf mit Privat und PayTV zu gehen. Bestes beispiel die Sportschau, wo man vor Jahren Sat1 überboten hat. Oder auch die CL. Wieso? War keine Notwendigkeit hierfür unser Geld zu verprassen. Sat1 hat doch die Kosten privat finanziert.
     
    FilmFan gefällt das.
  8. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.538
    Zustimmungen:
    4.314
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Die Mentalität des Volkes nicht dafür ausgelegt ist?(n)

    Der Satz war gut!:p

    Liegt es doch ehr daran, das unsere Politiker es dem Volk nicht zutraut solch eine Entscheidung zu treffen.
    Wie sagte Mal ein Politiker, das Volk könnte keine Entscheidungen treffen, da das Volk doch garnicht wissen worum es geht.:eek:

    Die deutsche Politik will garnicht das das Volk etwas entscheidet, weil sie Angst haben das Volk würde sich gegen die politischen Vorgaben entscheiden.

    Letztendlich heißt das nur ganz freundlich umschrieben die Politik hält uns für dumm.o_O
     
    ***NickN*** und FilmFan gefällt das.
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Unterhaltung gehört aber auch zur Grundversorgung. Realistisch sind selbst die freien Privatsender in wenigen Jahren nicht mehr frei zugänglich. Und die CL hat das ZDF ja jetzt verloren.
     
    grmbl gefällt das.
  10. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Stufe ich mal als Schutzbehauptung zwecks Besitzstandswahrung ein...
     
    theCure, FilmFan und hexa2002 gefällt das.