1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frontalangriff auf HEVC und die UE-Branche

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. September 2015.

  1. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Und YouTube, Amazon, Netflix oder Microsoft nutzt du auch nicht? Selbstverständlich hast du dann auch keine Devices in die Chips von Arm, Intel oder AMD verbaut sind :D
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.586
    Zustimmungen:
    31.554
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nicht wirklich. Die allermeisten Geräte die heute genutzt werden können den noch nicht (PCs mal ausgenommen).
     
  3. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Es geht hier auch nicht um Küchenfernseher. PCs haben mit 4k HEVC 10bit übrigens die grösste Mühe, ausgenommen neue Modelle mit Hardwareunterstützung durch die GK.

    Worum geht es also? Es geht um UHD- Fernseher und Receiver. Mein UHD SmartTV der gehobenen Klasse hat auch DVB-T2, obwohl ich das nicht nutze. Guckst du im MM, um zu sehen, was da flimmert, wirst du hauptsächlich HEVC sehen. Und trotzdem nich etabliert?

    Netflix streamt mein SmartTV locker in 4k, wo ist also das Problem? Reine Schaumschlägerei und Panikmache unter einer Schlagzeile von 2015 von Leuten, die anscheinend kein UHD haben ;)
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.586
    Zustimmungen:
    31.554
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und genau die unterstützen das in der Regel noch nicht, ausgenommen recht aktuelle Modelle.

    Aber da die Leute sich nicht alle 3 Jahre etwas neues kaufen wollen.
    Es interessiert nun mal nicht was im Laden rumsteht sondern was die Leute zu hause haben.
    Und das dürften 80% aller sein! Zumal für die allerwenigsten UHD ein Mehrwertz darstellt da es dafür praktisch keinen Kontent gibt (von den Nischen wie Netflix und co. mal abgesehen)
     
  5. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es geht bei der Allianz doch höchstens ganz am Rande ums lineare TV. Google, Apple, Microsoft, Netflix oder Amazon ist das sowas von egal. Es ist ein Streit um Lizenzgebühren und eine unklare Rechtslage. Wenn die TV Sender weiter überzogene Forderungen bezahlen wollen ist das deren Angelegenheit. Die Mitglieder der AV1 Allianz werden das nicht tun. Apple als Hersteller von Hard- und Software war doch nur das letzte Puzzleteil was noch fehlte.
     
  6. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Willst du bewusst Falschmeldungen verbreiten, oder weißt du es nicht besser? Auch 2015 hatte alle UHD-TVs bereits HEVC. Wenn es davor einige gegeben hat, die obskure Modelle ohne h.265 fähigen Decoder gekauft haben, sind sie selber schuld. Viele können das allerdings nicht gewesen sein. Weniger wahrscheinlich als diejenigen, die untaugliche DVB-T2 Sticks gekauft haben ;)
     
    Klaus K. gefällt das.
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    Aktuell wird HEVC bei amazon prime video genutzt und natürlich bei DVT-T2 .
    Bei 1080p wird die Ersparnis in Bezug auf die Bitrate auch nicht so erheblich sein eher schon bei 4 k.

    YouTubes Top codec ist jetzt VP9 profile 2 mit HDR . Ein Anzeichen dafür dass man eher auf bessere Quali gehen will statt auf Auflösung .
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es geht bei AV1 eigentlich gar nicht um TV-Broadcast, sondern praktisch fast nur um Online-Videostreaming. Und hier v.a. um UHD.

    Die Frage ist in welchem Bereich sich UHD schneller entwickeln wird, beim TV-Broadcast oder beim Online-Streaming?

    Wieviele TV-Programme, vorzugsweise in deutscher Sprache, in UHD gibt es? Die meisten davon dürften Pay-TV sein.
    Wieviele Zuschauer haben diese?
    Wieviele Zuschauer nutzen UHD-Inhalte online im Vergleich dazu?

    Eines dürfte jedoch ziemlich sicher sein. Die an der Entwicklung von HEVC entwickelten Unternehmen werden zukünftig im Bereich Online-Streaming praktisch kein Geld mehr über Lizenzgebühren verdienen können.

    Die kommerzielle Entwicklung der Videokompression wird jedoch weitergehen, auch wenn die Einnahmen über Lizenzgebühren geringer ausfallen werden als erhofft.
    Der nächste große Ansatz dürften für VR-Video-Übertragung optimierte Verfahren sein. An "H.266" wird jedenfalls bereits geforscht.

    Blöd ist der nun erforderliche Mehraufwand für die TV-Gerätehersteller, denn diese müssen neben H.264 u. HEVC nun auch noch AV1(+VP9) im die Geräte einbauen falls diese Inhalte in UHD von VoD-Streaminganbietern (z.B. Amazon Prime, Netflix) auf den Schirm bringen sollen.
     
  9. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Auch nur pure Spekulation..

    ..an Apple als altruistische Sekte vermag ich nicht zu glauben ;)
     
  10. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.017
    Zustimmungen:
    10.024
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Naja ich glaube kaum, dass irgendein Anbieter von heute auf morgen auf AV1 wechseln würde, da wird es garantiert noch Jahrelang Parallelbetrieb geben. Macht Amazon und Netflix ja auch. Die Streams gibts mit mehreren Codecs