1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Worringer

    Worringer Guest

    Anzeige
    Hm... Wenn ich sehe, wo neue KKW gebaut werden, bezweifle ich diese Aussage. Großbritannien baut ein neues, die Projektierung für ein weiteres in Wales hat begonnen. Die Finnen bauen ein weiteres KKW. Die Tschechen pimpen ihre, selbst Polen projektiert ein KKW. Die Schweiz und Schweden haben ihre Ausstiegsentscheidungen um Jahrzehnte verschoben.
    Das gerade in den arabischen und afrikanischen Staaten sowie in Indien und China neue KKW entstehen, spricht nicht gerade für ein Ende der KKW-Ära. Mir ist bewußt, daß das hierzulande immer propagiert wird, aber wenn man mal Medien aus Ländern liest, wo man das pragmatischer und mit weniger Schaum vorm Mund handhabt, ergibt sich ein geringfügig anderes Bild.

    Problematisch ist für mich nur, daß die Technik dazu aus Rußland und China kommt. Da sind keine deutschen Firmen mehr an den Schlüsselkomponenten mehr beteiligt. Hinckley Point C ist übrigens ein CPR und kommt auch von dort, auch wenn Areva da als EPC unterwegs ist.
     
    Kapitaen52 gefällt das.
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Klär mich auf. :)
     
  3. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    Auf in eine strahlende Zukunft, wa :rolleyes:
    Sobald das gute Yellow Cake noch begehrlicher wird und die Einlagerung von neueren abgebrannten Plutonium Brennstäben, sowie dem Restmüll unendlich teuer, wird auch der letzte Idiot begreifen, dass die Atomwirtschaft abgegessen hat.
    Dazu das Strahlungspotenzial des verglasten Atommülls dessen Birnen auch "schwitzen" was das Zeug hält, "freut" man sich direkt auf die Tage die da noch kommen.
    Da ist eine Warmzeit ein Fliegenschiss in seinen Auswirkungen, im Gegensatz zu den Tonnen an Plutonium die überall auf der Welt verteilt bzw. eingelagert sind.
    Energiegewinnung geht mittlerweile auch anders, nur passt das eben vielen in diesem abgekaderten Spiel nicht.
    Gleiches gilt übrigens für die Verbrennungsmotorentechnik...
     
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.826
    Zustimmungen:
    5.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann nenn doch auch die Alternative wie es sie Deiner Meinung nach heute gibt.
    Nur das nachplappern der grünen Ideologie schafft keine Energie herbei.
    Das einzige Problem der AKW's ist die nicht durchdachte Endlagerung, ein Versäumnis der Politik und Wirtschaft, daß aber schon vor mehr als 30 Jahren stattgefunden hat.
    Es gibt auch heute noch keine echte Alternative zur Verbrennungsmotorentechnik, und weil Du die angeführt hast solltest du erst Recht mal überlegen wo der Ladestrom für deine Alternative herkommen soll.
    Abgesehen davon, daß die Infrastruktur ansolut nicht existiert, die benötigte Strommenge existiert auch nicht und kannst du auch nicht mit noch mehr Windrädern produzieren.
     
  5. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das würde den Rahmen des Forums sprengen ;)
    Da gibt es diverse Dissertationen und Papers zu.

    Wir haben ein europäisches Verbundnetz und Deutschland in zentraler Lage. Ein Ausfall der süddeutschen Netzknoten hätte gewaltige Auswirkungen. Das will keiner. Die Windmühlen in Norddeutschland müssten dann auch relativ schnell abgeschaltet werden, weil der Strom nicht mehr abtransportiert werden könnte.
     
  6. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    Man darf bei der Diskussion eines nicht vergessen. Wir haben tatsächlich mehr als genug Energie, nur die Verteilung klappt halt nicht.
    Wir kämen mit deutlich weniger Kraftwerken aus, wenn wir weniger Strom exportieren würden, und den vorhandenen besser verteilen könnten. Netzausbau statt Kraftwerksanierung wäre also das Mittel der Wahl.
     
  7. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es geht nicht nur um Netzausbau. Man müsste das Netz auch umbauen. Die Netze sind auf zentrale Versorgung durch Großkraftwerke ausgelegt, nicht auf kleinteilige Erzeugung. Das würde aber einen dreistelligen Milliardenbetrag kosten. Zu zahlen vom deutschen Endverbraucher.

    Alle möglichen Leute finden das gut. Aber über die Kosten redet keiner. Die Tschechen haben letztes Jahr eine neue Höchstspannungstrasse in Betrieb genommen für deutschen Strom von Nord nach Süd. Was meinst du, wer das bezahlt?
     
  8. Worringer

    Worringer Guest

  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.826
    Zustimmungen:
    5.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wober der Anteil an erneuerbarer Energie nur rund 35% ausmacht.
    Schalten wir alle AKW's und Kohlekraftwerke ab, wird es in Deutschland sehr, sehr dunkel und kalt, weil dann auch die Industrie die rund 2/3 des Energieverbrauchs ausmacht dann nicht mehr produzieren kann.
    All die, die meinen es ginge ohne diese beiden Erzeugungsvarianten, sollten mal in die echten Zahlen schauen und nicht der grünen Fangemeinde nachhängen.
     
  10. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum haben die Österreicher wohl Limberg II gebaut und Limberg I komplett mit neuen Turbinen ausgestattet? In Kaprun wird jetzt Geld gedruckt. Zum Aufrechterhalten der Netzstabilität gibt es nunmal nichts besseres wie Pumpspeicherkraftwerke :D