1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schon vor 2022 alles nur noch in HDTV?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Juni 2017.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    ...was aber kein 1080p ermöglicht.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aber sicher doch.
    Entweder mit H.264 Level 4.2 Dekoderchips oder über die SVC-Erweiterung von H.264
    Ein Wechsel auf einen neuen Codec nur wg. 1080p – wodurch Millionen Haushalte erneut neue Geräte benötigen würden – wird kein TV-Anbieter vollziehen; ganz besonders nicht die ÖR.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was von beidem wäre abwärtskompatibel?
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Methode mit der SVC-Erweiterung. Habe ich das nicht bereits (in Beitrag #208) geschrieben?
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie würde sich dadurch die Bitrate ändern?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Bitrate kann doch am Encoder konfiguriert werden.
    Was du meinst ist ob für die 1080er Bildauflösung eine höhere Datenrate notwendig ist.
    Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, da die Bildqualität nicht aussschliesslich von der Bitrate abhängig ist.
    Bessere Encoder erzeugen bessere Bilder bei gleicher Bitrate. Für SVC wären ohnehin neue Encoder erforderlich.

    Und zumindest die ÖR quetschen nicht so viele TV-Programme auf einen Sat-Transponder. Da ist qualitativ durchaus noch Luft nach oben vorhanden.
     
  7. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei DVB-T2 ist genau das passiert. ;)
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Der Vergleich hinkt gewaltig!

    – Es nutzen weitaus weniger Menschen in Deutschland Terrestrik als Satellit
    – DVB-T war rückständig, da mit den deutschen Parametern kein HD möglich war und daher der Anteil der terrestrischen Zuschauer immer weiter sank, was über Satellit nicht der Fall ist
    – Was soll denn dann zum Beispiel Sky machen? Die haben erst vor wenigen Jahren sämtliche Receiver ausgetauscht und müssten das selber jetzt wieder machen. Selbst wenn sie bei H264 bleiben, würden die Kunden einen Nichtempfang der freien Programme nicht akzeptieren
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig, allerdings war DVB-T in schlechter SD-Qualität ohnehin nicht mehr attraktiv; und von der Umstellung sind nur max. 10% der dt. Haushalte betroffen.
    Bei einer Umstellung bei Sat wären jedoch etwa 45% aller deutschen Haushalte (direkt oder indirekt) betroffen.
     
  10. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    was soll eine 1080p ausstrahlung eines 1080i produktionsstandards bringen? 1080p als downscale von uhd produktion. das macht erst sinn wenn alle 4k produzieren, und dann kann man für leute die die volle qualität wollen annehmen, dass die ohnehin in 4k schauen, und denen es wurscht ist, ob hd oder 4k ist 1080i oder 1080p noch mehr wurscht. 1080p ist mit 4k eigentlich obsolet geworden.