1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio 2017: Netzausbau und viele neue Programme

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Dezember 2017.

  1. backspace

    backspace Silber Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2011
    Beiträge:
    628
    Zustimmungen:
    419
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    für mich schon:D
     
  2. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.789
    Zustimmungen:
    1.711
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vielleicht in den viel zitierten Ballungsräumen. Bei uns wäre ich froh, wenn ich die ARD-Landesanstalt und den 1. Bundesmux ohne Aussetzer auf dem Weg zur Arbeit hören könnte, was hier im Weserbergland mangels mangels ausreichender Senderabdeckung nicht möglich ist.
    Erst sollte in ein flächendeckendes Netz investiert werden und erst dann weitere Bundesmuxe aufgeschaltet werden, die nur als Flickenteppich senden und so mehr zum Ärger als zum Hörgenuss beitragen.
    Aber die Großstädter werden immer bevorzugt, so wie damals zu DDR Zeiten wo nahezu alles in Berlin-Ost gesteckt wurde, aber die Landbevölkerung über Jahre keine Verbesserungen in der Infrastruktur erhielt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2017
  3. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.789
    Zustimmungen:
    1.711
    Punkte für Erfolge:
    163
  4. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Da musst Du aber ein großes Datenvolumen haben, um die Internetprogramme ständig im Autoradio zu hören, wird nicht billig pro Monat sein.
    DAB+ ist umsonst, wenn Du den Empfänger hast. :)
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was nutzt der ohne Empfang?! ;)
     
  6. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich wohne im Ruhrgebiet. Da ist sehr guter DAB+Empfang.
    Im übrigen hast Du auch im Internet über Mobilfunk häufig Aussetzer, wenn Du über Land fährst, da hilft auch kein teuerres Datenvolumen. ;)
     
    b-zare, AndyHD und Doc1 gefällt das.
  7. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    Naja, momentan siehts eher nicht danach aus.:sick:

    Wir haben Ende 2017, nicht mehr 2011. Von "ohne Empfang" zu sprechen ist schon bissel weit hergeholt, meinst du nicht ? Ich fahre oft durch diese sogenannte BRD und bin immer wieder erstaunt, wie gut DAB+ überall mittlerweile geht. Ich habe aber auch die Möglichkeit Radio übers Netz im meinem Auto zu hören. Das funktioniert bei mir über eine App im Autoradio mit Verbindung zum Smartphone (Telekom Netz). Leider funktioniert das gerade in ländlichen Regionen, wie z.B. auf der A93 im Nordosten von Bayern eher schlecht als recht. Radiohören macht so jedenfalls keinen Spaß.
     
    Doc1 gefällt das.
  8. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Mischung machts. Wo wäre der Mehrwert, wenn es ausschließlich schon von UKW bekanntes via DAB+ gäbe?

    Bei uns wurde zwar 2016 der Empfang verbessert, aber es gibt definitiv noch genügend Luft nach oben. In Rheinland-Pfalz sind zum Beispiel Idar-Oberstein und Bad Kreuznach kaum bis gar nicht versorgt. Da muss definitiv noch etwas passieren. Nutze DAB+ vor allem im Auto, auf dem Balkon oder vor der Haustür. Im Haus setze ich leber auf die Kombination aus Sat und Internet.
     
  9. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    DAB+ hat es im Jahr 2017 noch nicht einmal geschafft, in mehr als 21 Prozent der NEUWAGEN verfügbar zu sein. Das sagt so ziemlich alles darüber aus, inwiefern DAB+ als Nachfolger des UKW-Funks gelten kann, wofür es ja eigentlich gedacht war. Selbst wenn man das selbe Wachstum wie in diesem Jahr voraussetzt (50 Prozent), dann wird DAB+ nicht vor 2020 in mindestens 50% der Neuwagen vorhanden sein. Dazu kommt, dass das Durchschnittsalter eines PKWs in Deutschland 9,3 Jahre beträgt. Wenn man hierbei eine Normalverteilung annimmt, sind somit 50 Prozent der Autos älter als 9,3 Jahre alt, 50 Prozent jünger. Bei diesem Tempo wird es noch Jahrzehnte dauern, bis man überhaupt an eine Abschaltung von UKW denken kann.

    Und wenn man sich bewusst ist, dass die Möglichkeit, flächendeckendes Audiostreaming via Mobilfunk aufgrund des vergleichsweise niedrigen Kapazitätsbedarfs gar nicht mehr so weit hin ist und zudem mit den weiteren 4G-Ausbaustufen und mit 5G in der Pipeline ab 2019 weitere Kapazitäten bald verfügbar sein werden, ist es gar nicht mal so abwegig, dass viel eher Musikstreaming den UKW-Empfang ersetzt. Denn während nur 21 Prozent der Neuwagen in 2017 DAB+ an Bord haben, hatten schon 2015 (!) 25 Prozent der Neuwagen einen Internetanschluss, für dieses Jahr wuden sogar 80 Prozent der Neuwagen erwartet.

    Sämtliche Erwartungen und Hoffnungen hat DAB+ enttäuscht und nun sorgt es nur für dauerhaft zusätzlichen Kapazitätsbedarf und extra Kosten bei den ÖR aufgrund der Parallelausstrahlung. Und jetzt kommt das vernetzte Auto mit Internetanschluss und überholt DAB+ in kürzester Zeit. Wo bleibt da die Existenzberechtigung für DAB+? Es ist teuer, unbedeutend und hat alle Erwartungen enttäuscht.
     
  10. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    Und was kostet die ganze Chose den Endverbraucher, wenn sie denn mal irgendwann flächendeckend verfügbar sein sollte ? Das Portal "5g Anbieter"
    rechnet übrigens nicht vor 2023 mit einer nennenswerten Verfügbarkeit von 5g. Die Einführung von LTE ist nun auch schon einige Jahre her. Bis jetzt bieten noch nicht mal alle Mobilfunkanbieter LTE in ihren Tarifen an.

    Kommt immer darauf an wessen sämtliche Erwartungen und Hoffnungen DAB+ enttäuscht hat. Meine nicht.
     
    Fragensteller gefällt das.