1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Monitor gesucht, der sich für Office und TV eignet

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von FlorianH, 30. November 2017.

  1. FlorianH

    FlorianH Silber Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2006
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich überlege, mir einen neuen Monitor zu kaufen, mit dem ich bequem arbeiten kann (hauptsächlich Office), den ich aber auch als Fernseher verwenden kann (muss keinen eigenen Tuner habe, ich würde mein Apple-TV daran anschliessen).
    Momentan habe ich schon einen 24-Zoll Monitor.

    Was meint ihr dazu? Welche Grösse würde sich eignen? Macht es Sinn, für normale Computer-Arbeiten einen grösseren Bildschirm als 24 Zoll zu haben? Hat jemand vielleicht eine Empfehlung?

    Danke schon mal vorab!

    Schöne Grüsse
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Computer-Monitore sind eher schlechte TV(-Monitore), da sie nicht für TV gerechte Bewegtbildarstellung gedacht sind, sondern für digitale (Echtzeit-)Bildarstellung optimiert sind. Bewegtbildoptimierungen (z.B. bei Computer-Spielen u.a.) macht da der Computer und nicht das Bilddarstellungsgerät, der Monitor.

    In dem Fall, quasistatische Bildarstellung von Office u.ä. sowie zusätzlich Videodarstellung von einem externen Zuspieler wäre ein TV wahrscheinlich die bessere Wahl. TVs können auch sehr gut quasistatische Bildinhalte von Computern darstellen.

    Wie groß ein Monitor für einen Computer sein sollte, kann man kaum aus der Ferne sagen. Es kommt auf den Sehabstand, der Sehfähigkeit und die Auflösung an, was man noch sehen kann. Ein 24" Monitor mit 1920*1080 Auflösung ist für Office an üblichen Computer-Arbeistplätzen "optimal". Bei größeren Bilddiagonalen dann eine höhere Auflösung nehmen, sonst sieht man bei dem kurzen Sehabstand ein "pixeliges" Bild. Sowas nimmt man meist, wenn man insbesondere große Tabellen oder zweiseitig Dokumente bearbeiten will.
     
  3. FlorianH

    FlorianH Silber Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2006
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Also wäre das Beste, eher ein TV-Gerät zu nehmen, da man mit Computer-Monitoren beim Fernsehschauen eventuell keine korrekte Bilddarstellung hätte?

    Vielen Dank!
     
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ein Monitor der 1920x1080 darstellen kann und auch einen HDMI Eingang hat, müsste auch an den TV angeschlossen werden können.
    Sofern der TV einen HDMI AUSGANG hat, also fähig ist das TV Bild per HDMI auszugeben!!
    Das könnte nicht immer gegeben sein, das muss man vorher nachsehen.
    Dann ist da das Problem mit dem Seitenverhältnis, heutige Monitore und TVs haben nicht mehr 4:3, sondern 16:10, der TV aber 16:9.
    Das heist man hat dann ggf. leichte schwarze Ränder, je nach Monitor.
    Auch sollte man die Größe des Monitor beachten!
    Ich selber nenne einen 24" Monitor mit 16:10 mein Eigen, aber damit will ich nicht unbedingt dauern TV anschauen.
    Die breiten Monitore sind ja aufgrund des Seitenverhältnisses mehr Breit wie hoch.
    Mein 24" ist ziemlich genau 300mm hoch(sichtbare Höhe), ein alter 19" Monitor mit 4:3 hat ebenso diese 300mm.
    Somit ist mein 24 Zöller das moderne Äquivalent zum alten 19", wenn man nur von der Höhe ausgeht.
    Wollte ich eine wirklich "größeren" Monitor, mit einer größeren Höhe, müsste ich mit einen ab 27" aufwärts zulegen.
     
  5. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Sollte es von Belang sein...hier meine genutzte Kombi:
    TV-Karte:Hauppauge TV HVR 5500 (DVB-Viewer)
    GraKa: ASUS GTX 1070
    Monitor: ASUS PB277Q

    Arbeiten & TV gehen in WQHD (2560x1440) perfekt...sogar UHD/4K Programme laufen
     
  6. FlorianH

    FlorianH Silber Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2006
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Danke für die Tipps. Ich habe mir jetzt mal diese beiden angesehen: HP Pavillon 32 Zoll mit 2.560 x 1.440 Pixel (QHD) und den Philips 328E8QJAB5 mit 1.920 x 1.080 Pixel.

    Wie ist eure Einschätzung dazu?
     
  7. siegi

    siegi Platin Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2003
    Beiträge:
    2.163
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Dell Monitor 27 Zoll
    Panasonic DMR-BST 950
    MacroSystem DVC 3000 mit DVB-T,+S
    DAB+ Pure mini
    Ich habe einen Samsung 42". Philips würde ich nicht empfehlen.
    Ich habe die gleiche TV Karte wie du. Der Monitor ist Klasse.
    Gruß
    Siegi
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Alle modernen Computer-LCDs sind hervorragend für Bewegtbild geeignet. Es werden inzwischen Geräte mit echten Bildraten von bis zu 144 Vollbildern pro Sekunde angeboten. Bei der Farbdarstellung muß man dann aber u. U. Abstriche machen.

    TVs können bei letzterem aber auch einbrennen.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja klar sind Computer-Monitore bestens und wahrscheinlich auch besser als TVs für die Bewegtbilddarstellung von Computerspielen und vielleicht auch vom Computer erzeugten Videos geeignet, aber eher weniger für von Receivern u.ä externen Geräten zugespielte Videoinhalte.

    Das mit dem "Einbrennen" ist wohl mal bei ersten TVs insbesondere mit Plasma-Displays ein Problem gewesen, sollte aber bei heutigen LCD-TVs eigentlich kein Problem mehr sein.
     
  10. FlorianH

    FlorianH Silber Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2006
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich habe mir jetzt den HP Pavillon 32 gekauft. Leider hat dieser ja keinen internen Lautsprecher. Hat von euch jemanden eine Idee, wie ich am besten Ton ausgeben kann, wenn ich eine Dreambox daran anschliesse? Geht das mit einem Aktivlautsprecher?