1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    Anzeige
    hallo,
    das ist aber nur der Astra 2F.
    Auf 2F läuft leider kein BBC oder ITV.
    Beim 2E und 2G sieht das noch etwas anders aus. (n)
    VG Frank
     
    digitalguy gefällt das.
  2. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    Beim 2E sieht es Gott sei dank besser aus. Guckst du hier: UK Spot - Extrapolated
    Die Werte hier kann ich für den 2E, auf den meine Schüssel optimiert ist, für meine Gegend bestätigen.
    Ich hatte dieses Jahr überhaupt nur wenige Ausfälle auf den BBCs, selbst in HD (mit Ausnhame von BBC Four HD) gab es nur ganz selten im Abendloch Probleme. Bei den Privaten ist abends im Sommer zwar häufiger nur SD möglich, aber damit kann ich leben. Ich vermute, im Münchener Westen oder im Zentrum kann man zumindest mit 150-180cm noch halbwegs ähnliche Werte erreichen, sofern die Schüssel voll optimiert ist. Genauere Anhaltspunkte können aber sicher nur die Münchner bieten!

    Überhaupt habe ich den Eindruck, dass die Schwankungen hier bei mir dieses Jahr nicht mehr ganz so extrem waren wie in den Jahren zuvor. Insgesamt scheint mir der Spotbeam des 2E etwas stabiler geworden zu sein.
    Seit einigen Wochen sind die Werte hier ohnehin spitze. Selbst im Abendloch überstiegen die Werte häufiger die 12dB-Marke.
    Hätte natürlich nichts dagegen, wenn das so bliebe!
    Freue mich aber trotz der zu erwartenden sinkenden Empfangswerte wieder auf den Sommer bzw. den Beginn der Biergarten-Saison!

    Viele Grüße aus Nürnberg

    Slartybarftast
     
  3. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    Hallo,
    das ist wieder so eine lokal bezogene Aussage, die man nicht verallgemeinern kann.
    Das bei Dir der Empfang gefühlt besser ist, wird damit zusammen hängen, dass der Spot allgemein ein Stück weiter nach Osten gerückt ist.
    Dadurch wird wohl der Mainlobe bei dir länger oberhalb der Grasnarbe erhalten bleiben.
    Es wirkt sich durch die relativ steilen Spotflanken sofort auch auf wenige Kilometer aus.
    Des einen Freud :) ist des anderen Leid. (n)
    VG aus dem Nullgebiet ;)
    Frank
     
  4. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    Na klar! Verallgemeinern ist bei den Astra2-Satelliten ja ohnehin schwierig. Deswegen schrieb ich ja, das man am ehesten verlässliche Aussagen treffen kann, wenn man Werte aus der eigenen Stadt hat. Wer in der Gegend um Nürnberg wohnt, kann sich dann eben an meinen Aussagen orientieren, wenngleich natürlich auch hier gilt: jeder km Richtung Westen verbessert die Empfangschancen erheblich.

    Mein herzliches Mitgefühl an das Nullgebiet!;)
     
  5. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Welcher Transponder (bzw. Sender) "die 12 dB Marke" im "Abendloch" hat und zu welcher Zeit, das ist ebenfalls sehr wichtig. Ist sonst ebenfalls
    nicht wirklich aussagekräftig bzw. vergleichbar. "Das Abendloch" kann man nämlich unterschiedlich definieren. Es entwickelt sich schon ab 18/19 Uhr. Bei mir jedenfalls. Um ca. 21 Uhr dann die Tiefstwerte.
    Kannst Du bitte noch Deine "12 dB" genauer darstellen?
    In einer der aktuellen Superlagen komme ich im Mittagshoch z.B. bei (ITV 3+1) auf 13/14 dB. Am Tiefpunkt sind dann noch 7/8 dB da.
    Die Werte steigen in so einer Phase aber schnell wieder an. Meist sind dann ab 23 Uhr schon wieder 9 dB da. Geschätzt ist Dein Standort ca. 40 km westlicher. Macht dann nach unserer Formel plus 4 dB. Mit diesem West-Bonus wären 12 dB im Tief, zumindest bei einigen Sendern an Deinem Standort, durchaus erklärbar.
    Die steilen Flanken zum Osten, die Sat-Frank zu Recht erwähnt, sind allerdings ein Faktor, der die Rechnung zusätzlich beeinflussen kann.
    Anders dargestellt: Wenn Du um 21 Uhr gerade Chips knabberst und freudig z.B. BBC HD schaust, nage ich schon beim E am Rand, freue mich evtl. gerade noch über SD und Sat-Frank macht im Sidelobe eine Frust-Flasche auf. Das alles passiert ca. 100 km von Westen nach Osten.
    Nun, ich denke, Mitgefühl brauchen Sat-Frank und ich dennoch nicht, denn wir haben ja noch den West-Fallschirm:cool:

    Würde mich freuen, wenn Du noch genauere Angaben lieferst(y)
     
  6. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    Eigentlich wollte ich ja nur darauf hinweisen, dass die Spotbeam-Karte des 2f für mich nicht so relevant ist und eine alternative Karte vorstellen (wenngleich viele Dauerleser dieses Forums sie wohl längst schon kennen)!
    Ich bin selbst kein DX-er und wollte es auch nie werden. Ich schaue vor allem abends immer mal wieder BBC 1&2 HD u.a., und beim Durchzappen lese ich dann halt immer wieder mit Intersse, wieviel dB mein Receiver (Vu+ Solo2) gerade anzeigt. Am häufigsten lande ich dabei auf dem 10847V und ich war in letzter Zeit überrascht, dass besagter Transponder hier auch nach 21 Uhr noch mit ordentlichen zweistelligen Werten reinkommt (die Pixelschwelle liegt bei BBC 1/2 HD bei ca. 6,5 dB an meinem Receiver). Ich habe aber nicht mitprotokolliert. Schließlich sind diese Beobachtungen ja auch nichts Neues und hier im Forum schon häufig (auch von mir) gepostet worden. Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Empfang hier beim mir sich gefühlt um ca. 0,5-1dB im Vergleich zum Vorjahr verbessert hat. Genauer habe ich es leider nicht!

    Letztlich hat meine Begeisterung fürs englische Fernsehen zwangsläufig auch mein Interesse für das DX-en und für dieses Forum geweckt. Meine Anlage errichtete ich kurz nach dem Start des 2F, als lediglich die Channel 5-Sender auf den Spotbeam umgezogen waren und alle anderen Sender sich noch auf dem leicht zu empfangenden 1N befanden. Mehr als 120cm konnte ich nicht hinstellen und die Werte vom 2F machten mich einigermaßen pessimistisch, denn im Sommer war der abendliche Ausfall an der Tagesordnung. Beim Start des 2E merkte ich aber, dass ich zumindest auf meinen Lieblingssendern auch abends noch einigermaßen Empfang hatte, denn der 2E ging hier von Anfang an besser rein. Das liegt wohl auch daran, dass die Sender, die mich interessieren, auf den leichter zu empfangenen niedrigen Frequenzen aufgeschlatet sind. Durch mehrere Optimierungsversuche (LNB-Wechsel, Feinjustierungen, Ausrichtung auf 2E etc.) und dadurch,
    , komme ich jetzt auf Werte, die mich eigentlich recht zufrieden stimmen (v.a. im Winter, wo es praktisch kaum noch Ausfälle auf den BBCs gibt; selbst im Sommer gab es dieses Jahr nur an sehr wenigen tagen zwischen 21 und 23 kein BBC bei mir).
    Das schreibe ich hier vor allem für die Leute, die sich von Werten wie jenen auf besagter 2F-Karte abgeschreckt fühlen (hier wird immerhin ein 3m-Spiegel für meine Region empfohlen). Wenn man wirklich alle Sendervarianten mit Schlechtwettergarantie zu jeder Jahres- und Tageszeit empfangen will, muss man diese Angaben natürlich ernst nehmen. Wenn man sich aber eben mit ein Abstrichen zufrieden gibt und wie ich z.B. mit dem 2E gut leben kann, macht vielleicht auch ein kleinerer Spiegel noch Sinn.
    Gut für euch, Sat-Frank und Mogwai, dass ihr noch die "Westlösung" habt. Würde ich 50km weiter östlich wohnen, hätte ich mir vielleicht auch mehr Gedanken um diese Lösung gemacht. Was die Zukunft bringt, weiß aber wahrscheinlich keiner, oder?

    Zur Zeit habe ich übrigens 11dB auf dem 10847V (Stand 18:00 Uhr).
     
    Mogwai gefällt das.
  7. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    Jetzt im Abendloch auf dem 10847V: 8,6-8.7dB (Stand: 22:15 Uhr) bei Nieselregen.

    Das sind vermutlich die heutigen Tiefstwerte - in einer Stunde dürfte das Signal wieder stärker sein. Spitzenwerte sind das jetzt nicht mehr, aber eben solide Winterwerte.
     
    Mogwai gefällt das.
  8. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    VIELEN DANK für Deine ausführliche Rückmeldung und den aktuellen Wert:) Das ist jetzt für mich stimmig. Für mich besonders interessant, weil Du ebenfalls mit 120 anpeilst.
    Ich bin übrigens auch kein DXer, aber als seinerzeit die BBC Programme auf den Spot-Beam gesetzt wurden, da musste ich hier in der oberfränkischen Provinz handeln. Besonders Radio BBC 6 Music nur eingeschränkt zu bekommen, das war unerträglich. Und dass selbst ein 120er Spiegel hier am Abend keinen Empfang mehr bringt (Frühling/Sommer oft schon am späten Nachmittag) war eine bittere Erkenntnis.
    Meinen 120er habe ich in der Folge mit div. Maßnahmen optimiert, aber letztlich über die West-Position dann die Rettung gefunden.
    Als echter DXer hätte ich mir natürlich längst einen 180er bzw. 240er in den Garten stellen müssen. Mir geht es allerdings "nur" darum
    6 Music und einige Sendungen/Programme des BBC TVs zu bekommen. Das klappt mit dem "West-Fallschirm" durchgehend über das ganze Jahr.
    Der 120er ist deshalb nur noch eine Beobachtungs-Position geworden. Auch um die Entwicklung hier einschätzen zu können. Wenn der Fallschirm mal weg ist, dann muss ich, im Gegensatz zu Deinem Standort, hier fettes Blech auffahren:confused: Denn: Wenn Du an der Pixelschwelle bist, dann fehlen mir bis dahin schon ca. 4 dB. Das ist in Blech eine ganz schöne Nummer...
    Danke nochmal für Deine Infos(y)
     
    Slartybartfast gefällt das.
  9. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    ;) Gerne!
    6 Music mag ich auch sehr. Das hole ich mir allerdings übers Internet und läuft entsprechend häufig, wenn ich an der Arbeit am Schreibtisch sitze.
    Ich stehe auch auf die Musikdokus, die v.a. freitags auf BBC Four laufen und dir wahrscheinlich auch gefallen.
    Schade ist nur, dass die BBC Red-Button Kanäle aufgrund der hohen Frequenz abends hier im Sommer kaum gehen. :( Glastonbury kann ich daher per TV meist 'nur' auf den Hauptsendern verfolgen (oder eben per Internet).
     
  10. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    @Slartybartfast: Du bist offensichtlich auf meiner Geschmackslinie. Manchmal ist mir 6 Music tatsächlich schon zu gut. Ich bleibe hängen, komme nicht mehr davon weg und nicht mehr dazu meine Tonträger zu hören. Erstklassige Moderatoren bei 6 noch dazu.
    BBC Four (ja, die Musik-Dokus sind spitze!), Glastonbury. Red Button Spezial-Sendungen, Later with Jools Holland etc. - genau das sind auch meine Favoriten!
    Ein Hammer die Konzertserie vor paar Wochen: Mogwai, Alt-J, Morrissey... Live über 6 Music und dann im Red Button mit Bild und Ton.
    BBC 6 Music über Internet ist cool. Leider habe ich auf dem Land noch keine gute Netz-Anbindung. Unter der Woche bin ich beruflich auch nicht an meinem Standort und habe mir jetzt einen Internet-Empfänger für die Zweitwohnung zu Weihnachten geschenkt (Auna i Tuner 320):geek:
    Da bekommt jetzt FM4, welches ich in der Zweitwohnung mit einem kleinen Sat-Spiegel hören kann, eine schwere Konkurrenz.
     
    Slartybartfast gefällt das.