1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der MTV Deutschland - Thread

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von andi410, 14. August 2017.

  1. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    ? Das habe ich doch geschrieben, als ich meinte „gibt es schon ewig etwa über Entertain“, ich empfange ihn doch selbst seit Jahren über Entertain.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.531
    Zustimmungen:
    31.497
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    hexa2002 gefällt das.
  3. kennmann

    kennmann Junior Member

    Registriert seit:
    28. November 2017
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    8
    Die Website wurde auch übrigens immer noch nicht auf das neue Design umgestellt :whistle:
    [​IMG]
     
  4. WBPM

    WBPM Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2010
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Bei ASTRA fühlt sich die Freude über die MTV-Rückkehr irgendwie wie 1999 an.



    Astra | Informationen MTV via Astra - ASTRA

    Frage mich bei den Aussagen in den Videos nur warum man die letzten sieben Jahre Winterschlaf gehalten hat beim Pay-MTV und bei VIVA. War doch klar, dass niemand das abonniert wenn nur Kraut und Rüben investiert werden.
     
    Satsehen gefällt das.
  5. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem war, dass nach dem Abschied von Catherine Mühlemann und der Wirtschaftskrise 2009 zunächst die Niederländer die Kontrolle über Viacom Deutschland übernommen haben und dann die Geschäfte in nordeuropäischen (und später auch einigen osteuropäischen) Ländern zentral von einer Stelle geführt worden sind.

    Und dort hatte man den deutschen Markt nie so recht verstanden, auch nicht, wie Mühlemann die deutschen Sender positioniert hat. VIVA war nicht ein deutsches MTV, sondern recht komplementär zu MTV positioniert... eines der ersten Dinge, die die Niederländer beim deutschen MTV gemacht haben, war das Verbot aufzuheben, zu poppige Künstler wie Tokio Hotel bei MTV zu spielen.

    Folglich entstand dann auch die Überlegung, dass wenn man sich auf einen Sender für die 14- bis 29-Jährigen fokussiert, die Zuschauer von MTV und VIVA sich auf diesem Sender versammelt.. nur ist es nie so gekommen. Was aufgrund der unterschiedlichen Positionierung auch klar ist. Wer bei MTV die Osbournes geguckt hat, hat nicht plötzlich die Kardashians bei VIVA geguckt. Gleiches gilt auch andersrum. Wer Teenie-Quatsch bei VIVA guckt, interessiert sich nicht plötzlich für kantige MTV-Sendungen.

    Und statt dass sich der Marktanteil von VIVA verdoppelt hat, blieben die Quoten des kantigeren VIVAs halt da, wo VIVA und MTV auch jeweils einzeln waren. Dabei wurde anfangs durchaus in das neue VIVA investiert. Ob die eingekauften und in Auftrag gegebenen Formate toll waren, ist ein anderes Thema. Investiert wurde auch schon recht ordentlich.. Anime, reguläre Serien, eigenproduzierter Reality-Kram. Pilotiert wurde auch einiges, u.a. ein MTV Home-Nachfolger mit Palina. Das wurde erst eingestellt, als der erhoffte Erfolg ausblieb.

    Auch bei MTV hatte sich nach dem Wechsel ins Pay-TV etwas getan und es wurde auch da mehr und anfangs auch abwechslungsreichere Musik gespielt. Dabei wird man aber bei Viacom gar nicht erwartet haben, dass irgendjemand MTV abonniert. Das ist beim - zumindest damals - sozialistisch organisierten Pay-TV gar nicht nötig gewesen, davon abgesehen auch gar nicht möglich gewesen. MTV war kein Einzelsender, sondern in Senderpaketen. MTV hat davon profitiert, wenn sich Leute (praktisch) irgendein Pay-Abo geholt haben. Selbst wenn man nur wegen FOX ein Paket gebucht hat, hat MTV gewonnen.

    Insofern gab es da auch keine Motivation für Viacom, mehr zu investieren. Mehr zu investieren hätte letztlich nur bedeutet, weniger Geld zu machen, weil die Investitionen aus genannten Gründen praktisch keine Einfluss auf die Einnahmesituation haben. Das war aber eine Situation, die man damals allgemein im Pay-TV hatte. Das Pay-TV war wirtschaftlich am wachsen und zumindest halbwegs mainstreamige Sender wurden noch relativ bereitwillig in die Pakete aufgenommen. Dadurch gab es einige Sender, die relativ wenig neuen oder auf längere Sicht exklusiven Content brachten und allenfalls 1-2 Leuchttürme im Programm hatten. Die Sender konnten sich dann trotzdem über passives, jährlich steigendes Einkommen freuen. Das ist ja jetzt eine relativ neue Entwicklung, dass die Plattformen da auch bei der Vergütung die Daumenschrauben anziehen.

    Dass MTV ins Pay-TV gehen durfte und VIVA im Free-TV bleiben musste, dürfte daran liegen, dass MTV bei Viacom natürlich die heiligere Marke ist. Im Pay-TV konnte MTV so sein, wie Viacom es haben wollte. Im Free-TV musst du dich dagegen stärker dem Markt anpassen - und das wollte die neue Viacom-Führung damals eben nicht. Und mit den MTV-Formaten bei VIVA hätte die Marke MTV ja weiterhin seine Free-TV-Verbreitung gehabt. Ein richtiger MTV-Programmblock wurde zumindest mal diskutiert.

    In den letzten Jahren dürfte auch nicht unbedingt geholfen haben, dass ich die Verantwortlichkeiten bei Viacom recht häufig geändert hatten und jeder eigene Strategien verfolgte - ohne dabei dann letztlich Ressourcen zur Verfügung gehabt zu haben mit einem toten VIVA, das nicht aus der Verlustzone gekommen ist und einem MTV, das sich in den richtigen Pay-Paketen nicht etablieren konnte. Das dürfte wohl die größte Schwierigkeit gewesen sein.

    Dass es nun wieder ins Free-TV geht dürfte neben dem Erfolg von z.B. Nicknight mit den MTV-Formaten sicher auch mit einer generell neuen Strategie bei Viacom zu tun haben. Bei Viacom gibt es da einen generellen Push Richtung Free-TV, sei es mit Channel 5 im UK (und dem FTA sendenden 5Spike sowie dem FTA startenden Paramount Channel) oder z.B. einigen FTA-Sendern in Italien. Auch in anderen ausgewählten Märkten ist man inzwischen stärker im FTA-Markt vertreten.
     
    germankid, WBPM, Cha und 3 anderen gefällt das.
  6. WBPM

    WBPM Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2010
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Und das ist halt ein bissel der Knackpunkt: Es war doch eigentlich klar, dass die Ziele die Viacom mit VIVA erreichen wollte so nicht umsetzbar waren. Da hätte VIVA ein starker Seriensender werden müssen - mit ab und an mal einem Blockbuster aus der zweiten Reihe - oder so etwas in der Richtung. Ein jüngeres Tele5 mit einer Prise "Nitro" oder "Neo". Wobei VIVA UK hatte ja mal eine Ausrichtung von dieser Art. Auch das wurde korrigiert: VIVA UK spielt nur noch Musik (aber auf kleinerer Bühne. Kleine Sendezeit bei Freeview/DVB-T).

    Auch da war das eher ein Papiertiger als ein Konzept. Für mich war die Marke beschädigt als keiner mehr Verlangen danach hatte. Wo auch klar war: da verpasste nichts. Ich glaube Markus Kavka sagte mal in einem Interview dass er das auch nicht mehr sehen könne. Es war weg ohne dass es fehlte.

    Der Gang ins Free-TV wirkt wie ein Befreiungsschlag. MTV selbst ist froh wieder da zu sein. Jetzt fehlt nur noch VIVA in blau-gelb. Dieses Dahinsiechen des Kantensenders sollte jetzt beendet werden. Auf 24 Stunden strecken und etwas aufpeppen. Musik und Futurama. Das reicht. Und 1-2 VJs, die auch mal sagen "i bims, der moderator - und das ist justin biber". Keine Summen investieren. Aber ein bissel Verstand und paar Groschen in den Laden stecken.

    P.S.: @Wambologe: Die Zusammenfassung von dir zeigt eigentlich ganz gut in ihrer verschachtelten Art und Weise wo das Problem bei Viacom liegt. Die sollten einfach mal klar nach vorne denken. Mit beiden starken Marken ;)
     
    germankid gefällt das.
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ich bin auch gespannt, wie es da weitergeht. Eigentlich sollte es auch durch die Digitalisierung des Kabels kein Problem sein, wieder Comedy Central und VIVA 24-Stunden-Slots zu geben, denn jetzt gibt es wieder mehr Platz als bei der beschränkten Anzahl analoger Plätze und die Marken sind etabliert. Allerdings wohl ohne Futurama, denn die Rechte waren wohl Sublizenzen von ProSiebenSat1 und die nutzen die jetzt selbst auf ProSiebenMaxx.
     
  8. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Genau das war sicher geplant mit VIVA... und es ist ja nicht so, dass man es zumindest versucht hat.
    VIVA hatte Anime, Glee, Degrassi, American Dad, Family Guy, Futurama, Sabrina, One Tree Hill, 10 Dinge, die ich an dir hasse, skins, Friends, Alle lieben Jimmy, Crash Canyon, die ersten Serienversuche von MTV wie Hard Times of RJ Berger oder Underemployed, einige Serien von Nickelodeon wie iCarly oder Zoey 101 und Serien, die auch bei Comedy Central liefen wie Up All Night oder Happy Endings. Die Serienbandbreite war durchaus groß.

    So anders als das, was ProSieben Maxx aktuell am Nachmittag zeigt, war das neue VIVA auch nicht. ProSieben Maxx bzw. Yep hat natürlich bei den Anime ordentlich dazwischengefunkt... zudem nicht mehr Futurama und Family Guy lizenziert. Das war sicher ein Problem für VIVA.

    Aber VIVA hatte zwei größere Probleme:

    1. VIVA war auf Tagessicht damit nicht erfolgreicher als mit dem bisherigen Programm. Weiterhin dieses 1 Prozent-Ghetto, in dem auch Nitro oder Tele 5 steckten. Es wurde mehr ins Programm investiert, ausgezahlt hatte sich das aber nicht.

    2. VIVA hat kein Geld. Die Kosten für MTV, Nickelodeon und Comedy Central werden von Viacom in London übernommen und Viacom in Deutschland erhält dafür eine Provision. VIVA muss sich dagegen aus eigener Tasche finanzieren. Und das haben sie nicht getan. Die VIVA Media schrieb Verluste - bis man einen Teil der Sendezeit für Comedy Central an Viacom in London verkaufte.

    Und da ist die Rechnung dann durchaus eine leichte.. billigeres Programm bei allenfalls marginalen Quotenverlusten ergeben einen höheren Gewinn (oder einen niedrigeren Verlust). Aus gleichen Gründen hatten ja auch die ProSiebenSat.1-Sender mal ihr halbes Portfolio an Eigenproduktionen aus dem Programm geworfen.

    Was auch nur korrigiert wurde, weil Viacom mit 5Star einen Sender gekauft hat, der die gleiche Zielgruppe bedient und man den nicht kannibalisieren will.

    Das war definitiv lieblos. Zwischenzeitlich wurde das Programm für MTV in Stockholm gemacht und da wurde das Programm praktisch 1:1 so geplant wie in den nordischen Ländern. Musik wurde andere gespielt und anfangs wurde Platz für Game One gemacht. Da ging es nur darum, ein MTV in Deutschland zu haben und die Pay-TV-Gewinne mitzunehmen. Mehr nicht.

    Und wie zuvor gesagt: Das neue Management verkannte die Lage in Deutschland. Selbst Leute, die das Mühlemann-MTV geguckt haben, dürften vom Pay-MTV nur bedingt begeistert gewesen sein. Denn das war MTV International. MTV Deutschland war aber vom Charakter schon deutlich anders mit seinen Cartoons, den Übernahmen von VH1 und im internationalen Vergleich doch relativ hohen Musikanteil und vielen Moderatoren. Mühlemann hat sich noch um Lokalkolorit gekümmert - und das braucht man sicher.

    Was sicher auch bisschen problematisch war - zumindest auf Senderseite, besonders wenn man wie das deutsche MTV sich ganz auf Material vom Ausland verlassen musste: MTV USA ist - weniger erfolgreich - in die Serienschiene gegangen, wo man allerdings nicht alle Rechte an den Serien besitzt (z.B. Teen Wolf). Da ging dann der Nachschub aus und es brauchte ein bisschen, bis bei MTV UK bzw. MTV International die Reality-Maschine richtig angeschmissen worden ist. Viele der Primetime-Shows des heutigen MTV stammen entsprechend auch gar nicht aus den USA. Und die UK-Produktionen sind da wohl bisschen näher an dem, was MTV zuvor in Deutschland gemacht hat.

    Und nachdem die Antwort eh schon wieder so lang ist: Man darf auch nicht vergessen, wie renditegetrieben Viacom ist und das muss dem Konzern tatsächlich auch anlasten. Das neue Management dürfte da stärker auf Zahlen geguckt haben als Mühlemann und sich gleichzeitig vielleicht auch weniger gegenüber dem internationalen Management verteidigt haben. Ich erinnere mich noch an ein Interview mit Mühlemann, in dem sie sagte, dass sie schon einige Entscheidungen gegenüber dem Network mit Verweis auf den deutschen Markt und die deutschen Zuschauer verteidigen musste.

    Ich bin auch der Ansicht, dass Mühlemann nur gegangen ist, weil sie Renditevorstellungen nicht mehr erfüllen konnte ohne den Erfolg und Charakter der Sender zu opfern.

    Ja, wobei ich auch glaube, dass der Bruch MTV ganz gut getan hat, um den Sender quasi einmal einen Reset zu machen. Und die haben ja auch das Glück, dass sie selbst immer jung bleiben wollen. Wenn die primär auf die 14- bis 29-Jährigen schielen, wächst zwangsläufig eine neue Generation nach, die weder das alte MTV kannte noch die Fehltritte im Pay-TV. Das ist eine neue Zielgruppe, die man sich mehr oder weniger über Nicknight angezüchtet hat.

    VIVA ist tot, das zeigt sich schon daran, dass man die Top 100 quasi verloren hat. Man zeigt sie noch, aber auch optisch ist es kein VIVA-Format mehr. Sobald die eine bessere Idee haben, was sie am Vormittag zeigen sollen, werden die das auch machen.[/QUOTE][/QUOTE]
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2017
    kennmann gefällt das.
  9. WBPM

    WBPM Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2010
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    @Wambologe

    Schön analyisiert.

    Ja mal schauen wie das alles zusammenpasst. Sachen wie Catfish kann man ganz gut schauen. Diese ganzen Shore-Sachen sind aber zu heavy und irgendwie auch zu weit weg von der Realität. Egal ob mit Overvoice oder Untertiteln. Nicht so gut genießbar. Und vor allem die Dosis macht das Gift. Aber da scheint MTV temporär dazugelernt zu haben.

    Auch da bekomme ich Magenschmerzen. Diese ganzen Videos auf der ASTRA-Website mit Samy Deluxe. Der schaut auch irgendwie wie Bahnhof als man ihm erklärt wo MTV all die Jahre war. Zurecht. Und so geht es mir jetzt auch mit VIVA. Als 24-Stunden digital only-Sender wäre der jetzt perfekt als Ergänzung zu MTV.

    Viacom kann uns dann in 7 Jahren auch erklären was aus VIVA wurde. Auch mit einem Star, der den CEO oder so anschaut und fragt: Wie? Wo? Was? Warum? Zur Not mach ich das dann. Ich schaue jetzt schon so vong 1 Bahnhof her was da jetzt wohl der Masterplan ist.

    Wenigstens gut für DELUXE MUSIC.
     
    germankid gefällt das.
  10. sebbe_bc

    sebbe_bc Talk-König

    Registriert seit:
    29. Januar 2006
    Beiträge:
    5.971
    Zustimmungen:
    1.657
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das neuere MTV-Logo ist aber ganz schön transparent geworden. :)