1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesnetzagentur bekräftigt Kritik an Tarifoption "StreamOn"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Dezember 2017.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ok, dann kostet es für die Inhalteanbieter nichts.
    Ändert allerdings nichts daran dass die Telekom Inhalteanbieter ablehnen kann oder die Inhalteanbieter zu einem späteren Zeitpunkt dennoch zur Zahlung bewegen kann...
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Richtig, und was glaubst Du, werden die Kunden machen, wenn sie kostenlos noch mehr Datenvolumen bekommen? Und natürlich werden auch neue Kunden deswegen in diesen Tarif wechseln - genau deswegen bietet die Telekom das ja an, zur Neukundengewinnung.

    Ja, wenn man negiert, daß es auch so schon unterschiedliche Qualitäten gab, die sich automatisch angepaßt haben.

    Eben, und diese Kunden werden das unlimitierte Volumen leidlich ausnutzen. Also selbst wenn Du 33% Datenvolumen pro Zeiteinheit und Nutzer einsparen würdest, würde das Gesamtdatenvolumen durch die stärkere Nutzung um ein Vielfaches ansteigen.
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Genau so ist es. Darum wehret den Anfängen.
     
    E.M. gefällt das.
  4. hanswurst89

    hanswurst89 Senior Member

    Registriert seit:
    26. November 2006
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das geht nach aktuellem Recht nicht, da das Angebot Diskriminierungsfrei sein muss, also für alle offen stehen muss. Sollte dies nicht mehr der Fall sein, verstößt es gegen die Netzneutralität
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Und da das Recht in Stein gemeißelt und unveränderbar ist, wird das antürlich auch alle Zeit so bleiben ... - obwohl, da war doch was in einem Land namens USA ...
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Man bedenke, dass hier in Deutschland die Anbieter die Frequenzen zu horrenden Kosten ersteigern müssen.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Prinzipiell ist aber das Konzept hinter den 032 und 0700 Rufnummern durchaus intressant. Nur wenn sie so teuer sind, kann man sie natürlich nicht nutzen, und muss dann auf normale Festnetzrufnummern ausweichen.

    Im Prinzip geht das natürlich auch, wobei die Bundesnetzagentur aber eigentlich die ortsfremde Nutzung von normalen Festnetznummer nicht wirklich mag. Aber bei Privatpersonen und kleinen und mittleren Unternehmen bekommt sie es ja nicht mit.
     
  8. Mike91

    Mike91 Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Januar 2009
    Beiträge:
    4.514
    Zustimmungen:
    1.016
    Punkte für Erfolge:
    163
    In anderen Ländern verdienen Menschen auch teilweise unter 500€ und können damit leben. Warum dann nicht auch in Deutschland einführen? Dann würde es endlich für 20€ monatlich unbegrenztes Datenvolumen geben.
     
  9. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Hm, ich stelle mir grad mal vor, was passiert, wenn alle TV-Dienste (im weitesten Sinne) auf IPTV umgestellt werden. Egal ob linear oder über Abruf (da eher weniger) - wenn pro Haushalt vergessen werden würde, die zwei (unterstellten) STBn abzuschalten, wenn man zu Bett geht oder das Haus verlässt, stehen uns bei einer weiter fortschreitenden Penetrierung des Marktes mit UHD ggf. konstante Downstreamraten von, konservativ gerechnet, 20 Mbit/s pro Haushalt bevor. Nun bietet z.B. im Kabel Docsis 3.0 etwas über 700Mb/s als Gesamtvolumen pro Segment an, bei Docsis 3.1 steigt es auf über 1Gbit/s. Da kann man sich ausrechnen, wann der Wasserhahn nicht einmal mehr tropft. Bei den DSLAMs der Telekom sieht es nicht viel anders aus. Die zu verarbeitenden Datenmengen werden durch die Rechenkapazität der eingesetzten Karten begrenzt. Letztendlich sind sie begrenzt vergleichbar mit einer teilweise ausgelagerten Karte einer CMTS.

    Zurück zum Telekom-Angebot: Wenn das Ding einschlagen würde, wäre mit 480p nicht mehr viel zu beschichten, es müsste die Qualitätsschraube weiter nach unten gedreht werden. Wobei das sowieso schon dynamisch angewandt wird, wenn es eng wird. Also, entweder die Dichte der Funkzellen so hoch treiben, dass jeder das Maximalangebot an allen Diensten zu jeder Zeit nutzen könnte, ohne "heruntergeregelt" zu werden, oder eben weiter akribisch an dem Ziel arbeiten.
     
  10. hanswurst89

    hanswurst89 Senior Member

    Registriert seit:
    26. November 2006
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    @E.M. Für deine erste Anmerkung gibt es eine Lösung, zumindest bezogen auf tv und die nennt sich multicast. Wenn also ard gestreamt wird, muss der stream nur einmal zum Verteiler, egal wieviele Abnehmer das gerade sehen wollen.

    Und wie bereits gesagt. Die Telekom kennt ihr Netz wohl am besten und weiß was es ihm zutrauen kann. Jeder der einen telekom Vertrag hat, wird wohl auch wissen wie gut das Netz im Vergleich der Mitbewerber ist.