1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

YouTube zieht sich von Amazon-Geräten zurück

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Dezember 2017.

  1. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Anzeige
    Ja, weil bei GIGA auch die Experten sind. 4K gibt es zum Beispiel nicht im Safari-Browser. Denn der unterstützt nicht Googles präferierten Codec für 4K. Außerdem kann Google je nach Gerät und Browser entscheiden, welche Optionen sie dafür anbieten.

    Eine Smart Home-Plattform, wie es Alexa ist, lebt von der Offenheit. Wie kann man sich darüber freuen, wenn Amazon die eigene Nutzungsfreiheit beschneiden sollte? Und wieder einmal: Werbung bei Musikstreaming ist, wie schon gesagt, bei Alexa eben nicht verboten. Siehe Pandora.
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Ja, es ist schon ärgerlich, daß Google es nicht schafft, auf einem TV mit 2 Mio. Bildpunkten 8 Mio. Bildpunkte getrennt darzustellen. :rolleyes:

    Und tun sie es? Außer jetzt natürlich 4K logischerweise nur auf 4K-Geräten anzubieten.

    Wie heißt es so schön: Wehret den Anfängen. Wenn sie es erst einmal erlauben, dann wird daraus schnell ein Wildwuchs. Ich möchte nicht mit Werbung belästigt werden, weder beim TV schauen, noch beim Musik hören, noch von meinem Sprachassistenten.

    Das mag für bestehende Dienste nicht schön sein, aber nur so verhindert man das halt bei neuen Diensten, die speziell für Alexa geschrieben werden.

    Wie war das noch mit 1 + 1? Musikstreaming ist eben nicht gleich Musikstreaming. Es ist ein Unterschied, ob Du die Musik selektiv auswählen kannst oder diese nur linear angeboten wird. Letzteres muß man halt zulassen, wenn man den Empfang von Radiostationen nicht ausschließen möchte.
     
  3. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    iMac

    Wie oft denn noch: Spotify Free wäre unter den aktuellen Regeln von Amazon eben nicht verboten. Außerdem muss Amazon den anderen Anbietern auch einen Weg aufzeichnen, wie sie damit Geld verdienen können. Kostenlos und werbefrei geht langfristig nicht. Nur kostenpflichtig ist ebenfalls nicht im Sinne der Kunden.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Was möchte uns der Autor damit sagen?

    Müssen sie das? :rolleyes:

    Geld mit einem Skill verdienen ist übrigens ganz einfach: Der Nutzer muß sich zuvor kostenpflichtig irgendwo registrieren. Außerdem zahlt Amazon ja sogar Geld an Skill-Entwickler, wenn auch nicht viel.

    Und sinnvolle Skills sind i. d. R. nur Schnittstellen für Geräte (z. B. Lampen oder Heizthermostate) oder Dienste (z. B. Spotify Premium oder DB), womit dann die eigentlichen Einnahmen generiert werden.

    Niemand zwingt jemanden dazu.

    Und wie konnten sich nur Projekte wie Firefox oder Open Office so lange halten ... nicht zu vergessen Linux ...

    Doch, ich habe früher deswegen auch Premiere gehabt, aber leider ist Sky heutzutage ja auch total werbeverseucht.
     
  5. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Wenn du es dir nur kurz angesehen hättest, wüsstest du, dass es den iMac in einer 4K- und 5K-Variante gibt.

    Nicht jeder will für einen Skill gleich ein Abo abschließen, genauso wie genügend Menschen froh sind, wenn eine App auf Android mit Werbung finanziert ist. Optional kann man ja gerne für Werbefreiheit zahlen.

    Und ich glaube nicht, dass Amazon mit dem Echo nur zahlungskräftige Kundschaft erreichen will und sich daher mit Sky oder Premiere vergleicht. Zudem wird der Firefox ebenfalls über Werbung finanziert, größtenteils über die großen finanziellen Töpfe von Google.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das habe ich.

    Und noch einmal die Frage: Was möchte uns der Autor damit sagen?

    Wenn es das "optional" denn geben würde - bei Sky gibt es das z. B. nicht.

    Natürlich wollen sie das nicht, darum gibt es ja auch jetzt den abgespeckten neuen Echo. Aber sie wollen ihre Kundschaft auch nicht verärgern. Was glaubst Du, was los wäre, wenn Alexa auf einmal (ungefragt) Werbung vorlesen würde? Bei Google Home gab es ja schon mal einen großen Aufschrei.
     
  7. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ich zitiere:
    Im Radio ebenfalls nicht und beim Echo Show wird - falls YouTube wieder zurückkommt - auch Werbung gezeigt werden. Amazon wird dich mit deinen Hoffnungen enttäuschen. Außerdem werden sie Regeln festlegen müssen, wie andere Anbieter im akzeptablen Maße Werbung schalten dürfen. Es ist ja nicht so, als würden bei anderen Plattformen eine Art Wildwest herrschen. Google verbietet daher bestimmte aufdringliche Werbeformen bei Play Store-Apps.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Dann zitiere mal ich, worum es ging:
    Dazu: Analogie (Rhetorik) – Wikipedia

    Soll Google jetzt alle Codecs unterstützen? Warum unterstützt Apple den nicht? Warum kann ich mit einem DVB-T-Receiver kein DVB-T2 empfangen? Sind daran ARD und ZDF schuld?
     
  9. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ganz einfach: Google weigert sich seit Ende 2016 H.265 oder H.264 als Codec für 4K-Content zu verwenden. Könnten und taten sie bis dahin ohne Probleme, aber sie stellten damals bewusst auf VP9 um. Safari ist dabei der Browser, der am stärksten von der Änderung betroffen ist.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Muß man Dir eigentlich alles vorkauen?

    VP9 ist ein lizenzgebührenfreies, offenes Format vorrangig für verlustbehaftet komprimierte Videodaten. (VP9 – Wikipedia)

    Ähnlich wie beim Vorgängerstandard H.264/MPEG-4 AVC haben zahlreiche Firmen Patentansprüche auf H.265/HEVC. Eine Nutzung erfordert somit die Zahlung von Patentgebühren an die MPEG LA oder andere Patentinhaber oder -verwalter. (High Efficiency Video Coding – Wikipedia)