1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

YouTube zieht sich von Amazon-Geräten zurück

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Dezember 2017.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.443
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Naja Youtube ist eh verbesserungswürdig. Die unterstützen ja noch nichtmal 5.1.
     
  2. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Spotify kann darüber entscheiden, ob sie die Free-Version für Google Home verfügbar machen. Sie haben sich dafür entschieden, während übrigens beim Amazon Echo immer noch nur die Premium-Version funktioniert. Spotify hat ein kostenfreies Angebot künstlich eingeschränkt. Klingelt da etwas?

    Jetzt drehen wir uns wieder im Kreis. Das Fernsehen ist stark reguliert, der Zugang zu den Plattformen bringt aber auch einige Privilegien mit sich, auf der anderen Seite aber auch einige Verpflichtungen. Würde RTL ebenfalls nur noch als Streaming-Anbieter agieren, könnten sie auf jeden Fall entscheiden, wer das Programm wie empfangen kann. Genauso ist es ja auch mit der 7TV-App von ProSiebenSAT.1 der Fall, die ja, obwohl sie kostenlos ist, ebenfalls nicht über jede Plattform verfügbar ist.

    Ich habe zudem mehrfach wiederholt, dass Amazon natürlich keinen Chromecast führen muss, mit welcher Begründung auch immer. Genauso müssen sie keinen Chromecast-Support für Prime Video anbieten. Dann ist es aber auch Googles gutes Recht, einfach den Zugang zu YouTube zu blocken. Was alles exakt so passiert ist.
     
  3. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Was daran liegt, dass Google die App bis heute nicht offiziell unterstützt. Daher wird auch nicht das offizielle YouTube-Logo für die App genutzt. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass das eines der Punkte sein wird, die Amazon im Gegenzug von Google verlangt.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Vielleicht möchte auch Amazon das Angebot nicht, da es Werbung enthält, oder einfach nur, um kostenlose Konkurrenz fernzuhalten.

    Aber vielleicht erzählst Du mir auch mal, wie ich Spotify Free auf meinem PC wiedergeben kann - ohne die Installation von spezifischen Programmen und eine Anmeldung bei Spotify.

    Und mein Recht ist es, dazu eine andere Meinung zu haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2017
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Ich frage mich ja, woher Du das alles immer so genau zu wissen glaubst.
     
  6. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.352
    Zustimmungen:
    2.291
    Punkte für Erfolge:
    163
    Fehlte jetzt nur noch, dass es bei Fire TV eine echte YouTube App gäbe. Irgendwie gehört YouTube zur Grundausstattung eines jeden Stzreaming Geräts.
     
  7. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Wenn Amazon der Grund dahinter wäre, ist das ja noch ein Grund, warum man das Unternehmen in dem Bereich meiden sollte. Denn solche Entscheidungen kann ich alleine treffen und brauche nicht Amazon als Nanny dazu. Dann wäre Amazon ja von den Gängelungen her ein neues Apple.

    Tatsächlich aber unterstützt Amazon schon jetzt werbefinanzierte Musikangebote wie Pandora, sodass meine Vermutung, dass Spotify der Grund dahinter ist, weitaus wahrscheinlicher ist.

    Spotify Free lässt sich auch einfach über den Webbrowser nutzen. Browse

    Warum jetzt eine Anmeldung für deine Argumentation relevant sein sollte, kann ich nicht nachvollziehen. Bei YouTube über den Fire TV kann man sich ja auch anmelden.

    Natürlich steht es dir auch frei zu glauben, dass 2+2=5 ist. Das macht die Aussage aber auch nicht wahr.
    Das haben wir auch schon mehrfach durchgekaut. Amazon nutzt einfach nur die Webseite www.YouTube.com/TV
    Diese Seite hat Amazon dann als App verpackt. Amazon gibt sich hierbei auch eindeutig als Anbieter der App aus. Zudem hat jede YouTube-App, die von Google offiziell unterstützt wird, auch das YouTube-Logo als Symbol. Und das ist beim Fire TV eben nicht der Fall.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Dein Problem ist, daß Du viel zu wenig differenzierst, Pandora ist wie TuneIn eine Plattform für Radioanbieter. Und bei Radiosendern ist bei Amazon Echo offiziell Werbung im Programm erlaubt.

    Also ich muß mich registrieren. Und wie ich einen Webbrowser auf meinem Amazon Echo bekomme, mußt Du mir mal zeigen. Auf dem FireTV läuft dann auch Spotify Free.

    Ein Angebot mit Zwangsanmeldung ist eben nicht wirklich frei.

    Und Dir steht es frei zu glauben, daß 1 + 1 = 2 ist, obwohl das zugrundeliegende Zahlensystem binär ist.

    Eben. :rolleyes:
     
  9. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Pandora ist nicht wie TuneIn, Pandora funktioniert ziemlich genau so wie Spotify Free auf dem Google Home. Dort werden im Endeffekt auch nur Radioplaylisten und keine speziellen Songs abgespielt.

    Ich habe vom Fire TV geredet, weil du etwas konstruierst, nach dem YouTube, weil es kostenlos ist, nicht die Hoheit über die eigenen Inhalte haben darf. Dann die hinkenden Vergleiche mit RTL oder das wirre Beharren darauf, dass man sich registrieren kann oder muss, etc. Egal was du denkst, YouTube kann das Angebot auf dem Fire TV blocken, will es bisher auch zum 1. Januar durchsetzen und daran wird sie keiner hindern können. Es gibt schlichtweg kein Gesetz, das ihnen das verbietet.

    Und um vorzubeugen: theoretisch könnte bei einer marktbeherrschenden Stellung die Wettbewerbsbehörde eingreifen, aber das gilt genauso für Amazon mit ihrem Shop und für Prime Video. Ist aber schon aufgrund der Situation extrem unwahrscheinlich und auch Amazon oder Google haben sich darauf nicht berufen. Dieser theoretisch (extrem unwahrscheinliche) Fall hat aber rein gar nichts mit der Sache zu tun, ob nun ein freies Angebot einfach so fremde Anbieter blocken kann oder nicht.

    Und zudem regelt Google schon jetzt über YouTube im Hintergrund, welcher Browser oder welches Gerät etwa eine 4K-Option bekommt oder nicht. Über diesem Weg kann Google ja auch selektiv Inhalte für den Fire TV blocken, was zudem im Zweifel, wenn Google das wirklich will, auch eine alternative Nutzung über Kodi, etc. unmöglich machen würde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2017
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Der einzige, der hier wirr etwas konstruiert, bist Du. :rolleyes:

    Auch das mit YouTube und 4K liest sich hier mal wieder anders: YouTube: Videos in 4k-Auflösung ansehen - So geht's

    P. S.: Wenn das mit Spotify Free so stimmen sollte wie Du schreibst, dann wäre das wirklich ein relativ unbrauchbarer Dienst. Mir wäre ja schon die Werbung zuviel. Darum begrüße ich es auch ausdrücklich, daß Amazon so strenge Richtlinien dafür hat. Hätte die mal Premiere damals bei seinen Drittanbietern durchgesetzt.