1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB Plus: Neue Sendeanlagen für Bayern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Dezember 2017.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.752
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Der Ausbau von DAB Plus in Bayern schreitet voran. Nun wurden neue Sendeanlagen in Betrieb genommen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Südbayern war aber meiner Meinung nach eh schon gut versorgt.

    Ich frag mich eher wann es z.B. in Ludwigstadt weitergeht, dort ist ja bislang wohl nur FM aktiv. Versprochen waren aber auch DAB+ und ebenso DVB-T(2).
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    <- so sieht übrigens der Sender Wallberg aus, damals noch ohne DAB+ ;)
     
    Martyn gefällt das.
  4. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    1.174
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    Das Coburger Land ist in Sachen DAB+ doch eigentlich gut versorgt. Hier ist der Sender Sonneberg gut zu empfangen. DVB-T2 dauert wohl noch
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wobei Ludwigstadt aber wegen der Tallage schon etwas speziell ist.

    Hab allerdings noch nicht ausprobiert wie dort der Empfang genau ist. Aber ein Empfang anderer Standorte (Ochsenkopf, Bleßberg, etc.) wird wahrscheinlich schon möglich sein, denn auch dem FM Sender gibt es ja noch garnicht solange. Und gerade früher war Rundfunk wichtiger als heute, also muss der Empfang auch vorher schon möglich gewesen sein.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Coburger Land liegt allerdings in Bayern u. der Sender Sonneberg strahlt lediglich den Bundesmux und die Hörfunkprogramme des MDR aus.
    Es fehlen also die Hörfunkprogramme des BR. Der BR wird sich hier wohl nicht in einem thüringer Standort einmieten zur Verbreitung seiner Hörfunkprogramme.

    Ist für das Gebiet überhaupt eine Versorgung mit DVB-T2 HD geplant? Falls die Nutzerzahl zu gering ist müssen die Leute auf Sat-Empfang ausweichen.
    Die terrestrische Versorgungspflicht mit TV-Programmen ging für die ÖR im Jahre 2005 zu Ende.
     
  7. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    1.174
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    in Coburg empfange ich 5C, 8B, 10B und 11D
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Was FM und DAB+ betrifft wird das Coburger Land ja schon vom Sender Coburg-Eckardtsberg gut versorgt.

    Bei DVB-T erfolgt derzeit noch die Versorgung über den Bleßberg und somit den MDR statt BR, was aber egal ist, weil ja trotzdem alle relevanten Programme zu empfangen sind. Problematisch wirds allerdings wenn mit der Umstellung auf DVB-T2 der Bleßberg aufgegeben wird.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig, Coburg wird über den Sender Eckhardtsberg gut versorgt und vermutlich weite Teile der Umgebung aber wohl nicht das gesamte Coburger Land. Da gibt es wohl Gegenden welche nicht mit dem 10B und 11D Mux erreicht werdden.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Landkreis Coburg ist schon recht gut versorgt, problematisch ist der Landkreis Kronach, inklusive Kronach selbst.
    Da wird der BR nicht um Füllsender herumkommen für DAB.
    Man wird aber nicht auf den Bleßberg gehen, weil das nicht viel bringt, in die problematischen Täler im Lkr. Kronach kommt der auch nicht gut rein.
    Letztlich plant man Füllsender in Ludwigstadt, Tettau, Pressig und Kronach. Wallenfels dürfte auch irgendwann mal einen kriegen.
    Der BR hatte für Ludwigstadt auch DVB-T geplant, aber das ZDF zog nicht mit.

    Was DVB-T2 angeht, setzt man auf Dachantennenversorgung über Kreuzberg, Bamberg und Ochsenkopf. Ob der BR eventuell für die Stadt Coburg einen Füllsender in Betrieb nimmt steht in den Sternen.
    Der Empfang ist eben mit Dachantenne über die drei genannten Standorte möglich - das ist auch ein Grund, warum der MDR den Bleßberg als DVB-T2 Standort gestrichen hat. Das Gebiet ist trotzdem weitgehend versorgt, von ein paar Gemeinden in Tälern abgesehen, aber von einer Flächenversorgung hat man sich ja verabschiedet.
     
    TV_WW gefällt das.