1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: Smart-TVs setzen sich allmählich durch

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Dezember 2017.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Das wäre aber nicht notwendig, wenn jeder weiterhin über das Festnetz telefonieren würde. ;)

    Über das Festnetz, ja. ;)

    Da DECT und WLAN beide das 2,4-GHz-Band benutzen, glaube ich das nicht, und aus Erfahrung kann ich das auch bestätigen.

    Bei DECT ist das schon lange Standard: HD-Telefonie – Wikipedia
     
    whitman gefällt das.
  2. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Die Sache ist: wenn man will, kann man mit dem Smartphone jederzeit erreichbar sein, man kann aber auf Wunsch "Nicht stören"-Zeiten einrichten. Mit dem Smartphone hat man diese Flexibilität, mit dem Festnetz eine technische Einschränkung. Und mit dem Smartphone wird man ja nicht gezwungen, nun auch damit in den Bussen und Bahnen zu spielen.

    Fakt ist einfach, dass immer weniger Menschen einen Festnetzanschluss haben und ich glaube seit 2014 haben sogar mehr Deutsche einen Mobilfunkvertrag. Hiermit kommt ja auch ein relativ kurioses Problem hinzu: Umfrageunternehmen, aber auch Quotenmesser für Radio und TV nutzen zur Akquise Festnetzanschlüsse, wodurch ihnen jetzt aber immer mehr junge Leute entgehen, was die Ergebnisse der Umfragen oder Quotenmessungen verzerren.
     
  3. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Fast jeder hat jetzt ein Smartphone, es ist technisch überlegen und auch Flatrate-Verträge sind immer selbstverständlicher geworden. Wenn heute das Festnetz erfunden worden wäre, würde sich doch jeder aufgrund der Einschränkungen an den Kopf fassen. Die einzige Berechtigung besteht doch darin, dass so viele Menschen damit aufgewachsen sind.

    Bei Amazon Echo kann ich die Sache nicht sicher sagen, aber bei Google Home geht es über das Smartphone-Telefonbuch, bei der auch die Smartphone-Nummer für den Angerufenen angezeigt wird. Ob es nun über VOIP realisiert wird oder nicht, ist dabei eigentlich irrelevant, da es technisch nichts mit dem bestehenden Festnetzanschluss zu tun hat. Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass Amazon mit seiner Box noch eine weitere Telefonnummer nutzt. Das würde die Sache zumindest für mich deutlich unattraktiver machen.

    Die meisten pflegen dann doch eher ihre WLAN-Reichweite. Ist wesentlich komfortabler (und sicherer) als mit DECT-Repeatern zu arbeiten. Und nein, "HD-Voice" ist der Vorläufer von "Crystal clear" bzw. "HD voice plus".
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2017
  4. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Na sowas aber auch!(y)
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.605
    Zustimmungen:
    5.099
    Punkte für Erfolge:
    273
    DECT in Deutschland arbeitet mit Frequenzen von 1880-1900MHz und dies im Gegensatz zu 2,4GHz WLAN mit einer maximale Ausgangsleistung von bis zu 250mW (2,4GHz WLAN 100mW).

    Ich habe ebenfalls die Erfahrung gemacht, dass DECT deutlich länger stabil arbeitet als WLAN. Die Durchdringung im Haus scheint besser, als bei WLAN. (was natürlich an der niedrigeren Frequenz liegen kann)
     
  6. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ich habe für meine Eltern ein WLAN-Mesh-Netzwerk über die Fritzboxen erstellt. Geht ohne Probleme sowohl via Repeater oder IP-client und ist sicher. DECT-Repeater unterstützen dagegen einerseits die DECT-eco-Funktion nicht mehr, Fritzboxen ab der 7490 bieten diese Funktion erst gar nicht mehr an und DECT ist generell relativ unsicher. Zudem ist den meisten Menschen eben ein gut gepflegtes WLAN-Netzwerk wesentlich wichtiger, der Nutzen ergibt sich somit ganz nebenbei.
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.818
    Zustimmungen:
    5.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist absoluter Quatsch, immer diese Verallgemeinerung. Es gibt sicher eine Anzahl von Leuten die so arbeiten aber das ist bei weitem nicht die Mehrzahl. Komm doch mal endlich von diesem falschen Pferd runter.
     
    FilmFan gefällt das.
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Und nicht nur ich fasse mir an den Kopf, daß heute bei vielen Geräten (Echo, FireTV) auf störanfälliges WLAN statt auf stabiles LAN gesetzt wird.

    Die Box benutzt Deine vorhandene Nummer, sprich das Gerät wird einfach an eine freie Telefonbuchse (der FritzBox) angeschlossen.

    Gerade das macht es für mich erst richtig attraktiv.

    Was ist daran jetzt besser und wieviel Geräte unterstützen das derzeit?
     
  9. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Es ist schlichtweg ein Fakt, dass die Zahl an Festnetzanschlüssen zurückgehen, die Nutzung besonders bei jungen Menschen zurückgeht und Telefonie generell zurückgeht. Das ist unbestreitbar. Kann es sein, dass es Menschen gibt, die immer noch das Festnetz fleißig verwenden und vielleicht sogar noch häufiger Faxe versenden? Ohne Frage, ja. Ändert aber nix an der Gesamtsituation und an der zukünftigen Entwicklung.

    [​IMG]

    Ist ein bisschen wie mit den Telefonhäuschen. Gibt sicher noch einige fleißige Nutzer, aber diese haben seit Jahren mit immer mehr Einschränkungen zu kämpfen. Und die Situation wird sich nicht mehr bessern, sondern nur noch verschlechtern.
     
  10. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    WLAN in den neuesten Generationen ist wesentlich stabiler als noch vor Jahren und die selben Probleme treffen ja auch auf DECT-Telefone zu.

    Für mehrere Nutzer und für welche, die gar keine Festnetznummer mehr nutzen, ist diese Variante völlig uninteressant. Wundert mich doch, dass Amazon sowas auf den Markt lässt, nutzen sie doch etwa mit dem Echo Show einen ganz anderen Ansatz.

    Das ist natürlich immer das Problem einer neuen Technologie. So weit ich weiß, unterstützt das Galaxy S7 schon die Funktion. Damit lässt sich ein noch breiteres Frequenzspektrum nutzen, die Stimmen sind auch meinen Erfahrungen nach noch klarer als bei HD-Voice.