1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: Smart-TVs setzen sich allmählich durch

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Dezember 2017.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.670
    Zustimmungen:
    8.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Du willst doch wohl nicht ernsthaft behaupten, dass jemand süchtig ist, der sein Handy nur im selben Raum hat, wo er sich gerade aufhält?
    Ich hänge NICHT ständig am Handy!
    Aber es ist eine Frage der HÖFLICHKEIT, auf eingehende Nachrichten so bald wie möglich zu antworten! Das kann ich natürlich nur tun, wenn ich sie auch mitbekomme. Daher liegt das Handy bei mir in der Nähe.
    Wenn man dir also eine Nachricht schicken würde, müsste man stundenlang auf eine Antwort warten, weil du keine Lust hast, das Handy immer in der Nähe zu haben!? Das ist sehr nervig und würde mich davon abhalten, dich regelmäßig zu kontaktieren.

    Genau, danke dir!
    Ich hänge nämlich nicht ständig am Handy! Ich will es eben nur in der Nähe haben, damit ich eingehende Nachrichten zeitnah beantworten kann. Nichts ist lästiger, als wenn man jemanden kontaktiert und der antwortet erst Stunden später, weil er es einfach nicht bemerkt hat...
     
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.926
    Zustimmungen:
    5.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man ein Handy ständig in seiner Nähe hat, sollte dies kein Grund zur Beunruhigung sein, denn dazu ist es nun mal gemacht. Wer allerdings stehts und ständig daran fummeln muss, könnte ev. schon eher ein Problem haben.
    Ich ärgere mich bspw. immer dann, wenn ich jemand erreichen will und es einfach nie klappt, weil das Handy zu Hause liegt oder ähnliches. Dann würde ich kein mobiles Telefon brauchen, wenn es nicht immer in meiner Nähe ist...so viel dazu...
     
    Koelli gefällt das.
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Sehe ich anders. Ein Mobiltelefon (nicht Smartphone) brauche ich nur für gelegentlich ausgehende Gespräche meinerseits.
    Also wenn das Auto liegen bleibt, ein Unfall wäre oder vergleichbares.
    Mehr nicht. Die Nr. rücke ich auch kaum raus. Kein Erfordernis.
    Angerufen werde ich zu "den üblichen Zeiten" zu Hause auf dem Festnetz.
    Das weiß auch jeder der mit mir Kontakt hat.
    Es gibt auch nichts, was sooo wichtig ist, dass es nicht warten kann.

    Ich weiß nicht, was einige mit ihrem Schmierphone so oft "rumwursteln" müssen.
    So wichtig gebe ich mich nicht.
     
    FilmFan, Pedigi und Kapitaen52 gefällt das.
  4. stargazer01

    stargazer01 Platin Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    590
    Punkte für Erfolge:
    123
    Danke, das habe ich tatsächlich nicht gewusst. Hilft vielleicht doch, mal einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen.
     
    Bonhomme gefällt das.
  5. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Und damit gehörst du zu einer aussterbenden Generation. Denn gerade unter jungen Leuten, hat das Smartphone den Festnetzanschluss ersetzt, während WhatsApp wiederum ein Großteil der Mobiltelefonie ersetzt hat. Beides sind ein Resultat der sich verändernden Möglichkeiten und eigentlich völlig konsequent.

    Warum braucht man auch ein Festnetztelefon, wenn man mit einem Mobiltelefon sowohl von zu Hause als auch unterwegs erreichbar ist? Zudem sind Mobiltelefone eindeutiger, wenn man einen bestimmten Nutzer erreichen will, während bei den meisten Familien mehrere Personen unter einer Festnetznummer erreichbar sind. Das Festnetz ist schlichtweg ein Relikt vergangener Zeiten.

    Ähnlich verhält sich es mit dem Nutzungsverhalten mit WhatsApp. Telefonieren ist einfach eine Art der Kommunikation, die sehr aufdringlich wirken kann. Der Anrufende erwartet durch seinen Anruf, dass der Angerufene hier und jetzt alles stehen und liegen lässt und auf den Anruf reagiert. Mit WhatsApp ist es nun dagegen möglich, weniger dringliche Fragen schriftlich (oder per Sprachnachricht) zu stellen und somit der Zielperson die Freiheit geben zu antworten, wann diese es für notwendig erachtet. Es ist somit wesentlich weniger aufdringlich.

    Zudem wird die klassische Telefonie auch noch durch Videotelefonie weiter eingeschränkt. Auch hier ist die Veränderung nachvollziehbar. So können über diesem Wege zum Beispiel nahe Verwandte wie Großeltern bei einem Anruf bei den Enkeln diese nicht nur hören, sondern auch noch sehen, was ein völlig anderes Erlebnis ist. Natürlich ist eine solche Form der Kommunikation eher ungewünscht, wenn zum Beispiel nur der Elektriker einen kurz erreichen wollte. Also eher eine Funktion für Nahestehende aus dem eigenen Umfeld.
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.818
    Zustimmungen:
    5.270
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ganz einfach, weil man zu Hause unter der Nummer gleichzeitig mehrfach angerufen werden kann, so kann die Frau
    ebenfalls zur gleichen Zeit telefonieren und man braucht keine 2 Händyverträge.

    Starke Aussage ,sehe ich absolut anders, ein Handy ist immer noch viel unbequemer zu halten als ein normales Decttelefon.
    und siehe vor.

    Was hast Du für Leute die dich anrufen?
    Wenn ich nicht dran gehe weiß der Anrufer, daß ich nicht da bin und gut ist es.

    Da gibt es andere Ansichten siehe:
    Das mußt Du mir erklären, ich habe noch nie Videotelefoniert oder das Bedürfnis danach gehabt.
     
    Gast 144780 und FilmFan gefällt das.
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.926
    Zustimmungen:
    5.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann hat das nicht viel mit dem zu tun, was ich gemeint habe. Habe ich die Nummer des Betreffenden nicht, kann ich ihn auch nicht anrufen. Manchmal kann es allerdings richtig ernst werden, wenn der Betreffende nicht erreichbar ist, aber jeder wie er meint...
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das hat mit Höflichkeit nichts zu tun, das sind typische Anzeichen eines Suchtverhaltens.
     
    Kapitaen52 gefällt das.
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Weil das Telefonieren von oder zu einem Festnetzanschluß günstiger oder gar kostenlos ist?

    Nur ändern auch manche öfters ihre Mobilfunknummer, weil sie mal wieder auf einen günstigeren Anbieter wechseln und die Rufnummernmitnahme zu aufwendig ist. Da ist ein Festnetzanschluß doch viel beständiger.

    Weder erwarte ich das noch handele ich selbst so.

    Ansonsten ist das eigentlich auch nur bei Mobilrufnummern so, bei Festnetzrufnummern weiß man, daß man einen nicht jederzeit erreichen kann. Dank Rufnummernanzeige kann man ja auch später zurückrufen.

    Dafür gibt es Post, Fax, E-Mail, Anrufbeantworter, SMS, ... - geht alles ohne Mobiltelefon (SMS geht auch bei Festnetz).


    Zum Glück sehen das auch nicht alle so, z. B. bringt Amazon jetzt die Connect-Box heraus, mit der man seine Echos zu Festnetztelefonen machen kann.
     
    Gast 144780 gefällt das.
  10. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Nun ja, früher oder später müssen wir alle sterben...
    Um es vorweg zu nehmen, so wie ich es handhabe, komme ich gut zurecht. Früher wie heute.
    Mein obiger post sollte sicher keine Handlungsmaxime darstellen, ein persönliches Statement - mehr nicht. Umgedreht betrachte ich deinen post ebenso.
    Es gibt auch nichts oder jemanden, der mich dahingehend in meiner Art der Kommunikation verändern würde.
    Ich will, werde und war nie "dauer-on" bzw. von der Sorte "ständig erreichbar". Das mag ich ganz und gar nicht. Und rufe auch nur zu üblichen Zeiten an, sprich/schreib nie nach 20.00 Uhr. (Notfälle außen vor)
    Anrufen tat man schon zu früheren Zeiten und empfand es eigentlich (privat betrachtet) nicht als Belästigung. Eher so als zusätzliche Information.
    Aufdringlich empfand oder empfinde ich angerufen werden nur, wenn es Richtung Belästigung oder Anrufterror geht. Dank neuer Techniken, kann man das aber ausmerzen/eingrenzen, am Router z.B.. Ich weiß auch nicht, wie heute manches Empfinden da halt so "tickt". Ist mir persönlich allerdings egal.

    Und wenn ich mal in Bus oder Bahn unterwegs bin, ist mir manches "Smartphonegehabe" einschließlich Musik aus den Lautsprechern, suspekter und aufdringlicher, als es sämtliche Telefonie jemals war. Auch diejenigen eingeschlossen, die beim sturen Blick auf ihr Smartphone andere anrempeln oder anstoßen/halb "über den Haufen rennen".



    Gut, genug dazu. Hier ist ein anderes Thema: "Smart-TV's setzen sich allmählich durch".
    Nun ja, kann ich dazu nur schreiben, wenn es im zunehmenden Maße nur noch solche Fernseher zu kaufen gibt, kein Wunder. Sehe ich allerdings eher als Bereicherung an.
     
    Kapitaen52 und FilmFan gefällt das.