1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: Smart-TVs setzen sich allmählich durch

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Dezember 2017.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Ich würde die Smart-TV Funktionen eher als kostenlose Zugabe sehen.
     
  2. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich hab mittlerweile den Netzstecker gezogenen und nur noch meinen sat Receiver angeschlossen. Der veraltert mir nicht gleich nach 5 Jahren. Die verkaufen einen doch für dumm! TV war nach 3 Jahren veraltert. Mein BluRay Player hat nach einem Jahr schon kein Maxdome unterstützt. Vor 2 Monaten FireTV besorgt, jetzt fliegt YouTube. Also langsam wirds lächerlich!
     
    Redheat21 und Schnirps gefällt das.
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das ist eben die schöne, neue, digitale Welt. Es geht nur noch um Rechte, Lizenzen, Geld Geld Geld. Wenn beispielsweise Maxdome kein Geld an den Hersteller bezahlt fliegt die App raus.
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn ich eine solche Funktion wollte, würde ich mich eher für ein Vorschaltgerät entscheiden. Das könnte besser mit der bestehenden Hardware verbunden werden.
     
  5. cesar77

    cesar77 Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2016
    Beiträge:
    2.600
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich möchte mal dabei ganz klar unterscheiden das es nicht immer am Fernsehe Hersteller liegt ob eine App bleibt oder wie lange sie ein Update bekommt.
    Youtube hat sich freiwillig von den älteren Samsung Geräten verabschiedet weil sie ihr Augenmerk auf die neuen Smart TV's legen. Da hat Samsung nix mit zu tun gehabt, um nur mal ein Beispiel zu nennen.
    Die Smart TV Hersteller sind nicht dafür verantwortlich wie lange eine App auf dem Smart Tv verfügbar ist oder wie lange sie ein Update bekommt dafür sind die App Entwickler selber zuständig.
    Es ist zu unterscheiden ob Samsung ein Firmware Update macht oder ob es einfach nur ein Update für die App gibt. Das hat nix miteinander zu tun die App Entwickler agieren eigenständig der Smart Tv Hersteller bietet nur die Plattform
     
  6. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Das ist eine verkürzte Darstellung der Realität. Selbstverständlich haben viele Smart-TV-Hersteller Verträge, die sie an bestimmte Appanbieter bindet. So lassen sich die Hersteller zum Beispiel auch für Vorinstallationen von Apps bezahlen. Das geht sogar so weit, dass teilweise Apps wie Netflix sogar einen festen Platz auf den Fernbedienungen bekommen. Das geht auch andersherum: So hat Amazon Verträge z. B. mit Sony, weshalb die Sony Android TVs eine offizielle Amazon Prime Video-App haben, obwohl für Android TV selbst kein Prime Video verfügbar ist.

    Zu YouTube: Es steht jedem Hersteller frei, eine App für YouTube bereitzustellen, die einfach nur auf diese Webseite von YouTube weiterleitet und für eine Ansicht am Fernseher optimiert ist: YouTube auf Fernsehgeräten
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2017
    Redheat21, Schnirps und Koelli gefällt das.
  7. cesar77

    cesar77 Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2016
    Beiträge:
    2.600
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das stimmt, das hat aber nix damit zu tun ob eine App funktioniert und wie oft sie ein Update bekommt bzw wie lange diese App benutzbar bleibt, den dafür ist ganz alleine der App Entwickler zuständig damit hat der Smart Tv Hersteller wenig zu tun.
    Man kann es mit den Smartphones vergleichen wenn da eine App nicht funktioniert dann beschwert sich auch keiner bei Apple sondern bei den App Entwickler.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2017
  8. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Auch hier ist es oft nicht eindeutig. In manchen Fällen fehlen auch einfach entsprechende Software-Updates vom Hersteller, die die Unterstützung für die Apps weiterhin gewährleisten. Gerade bei Android weigern sich Hersteller ihre Geräte langfristig zu unterstützen, während die App-Anbieter verständlicherweise irgendwann ihre "Altlasten" loswerden wollen, die zusätzliche Entwicklungskosten verursachen. Genau das scheint bei YouTube und Samsung der Fall zu sein. YouTube möchte die alte Flash-basierte App loswerden und auf die vorhin von mir verlinkte Webseite umstellen, die auf HTML5 basiert. Hier wäre Samsung eigentlich gefordert, ihren Fernsehern die Möglichkeit zu geben, HTML5-Unterstützung zu ermöglichen. Somit sind am Ende sowohl YouTube als auch Samsung verantwortlich, weil beide kein Interesse hatten, die entsprechende TV-Generation weiterhin mit Updates zu versorgen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2017
    Schnirps und Koelli gefällt das.
  9. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Meiner ist auch aus dem Jahr 2012 und You Tube geht schon nicht mehr. Deswegen hängt jetzt eigentlich ein Fire Stick am Fernseher und nun kommt das You Tube Problem wieder. :confused:
     
    Schnirps und sanktnapf gefällt das.
  10. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Na, sind wir endlich in der Realität angekommen. Es geht darum zu verkaufen, verkaufen, verkaufen. Nach spätestens zwei Jahren ist die Technik zu erneuern. Es geht nicht, das man die Jahre benutzen kann und glaubt, das die Hersteller verpflichtet sind, Updates auf alles zu gewährleisten. Da verdienen sie nichts dran. 5 Jahre alter TV! Der gehört laut Hersteller auf den Schrott. Kauf dir gefälligst einen Neuen und unterstütze die Wirtschaft!:rolleyes::D.
     
    Redheat21, Pedigi, Winterkönig und 3 anderen gefällt das.