1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TV gesucht für älteres Ehepaar

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Frederik1, 14. Juli 2017.

  1. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.691
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    @King W.
    Mit Telefunken hatte ich bisher nie Probleme.. Außer bei denen mit Farbigem Menü ( die ein wenig teureren haben Gold färbende Menü als Theme) war der Tuner ( ca 3 sek) beim Kaltstart Empfindlich mit niedriger Signalqualität..
     
    King W. gefällt das.
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Telefunken gehört zur Vestel Gruppe, Grundig gehört zur Koç-Gruppe , einem türkischen Konzern etc.
    Blaupunkt wurde an einen Investor verkauft und von dem wieder weiterverkauft.
    Mein Vater hat sich vor der Jahrtausendwende mal eine Kleinbildkamera gekauft von einer damals bekannten Marke.
    Als er den dann kaputt gemacht hat, bekam er als Ersatz genau den selben Apparat von einem Asiatischen Hersteller angeboten, um weniger Geld wie der alte Fotoapperat gekostet hat.
    Bis auf den Aufdruck des herstellers war der Foto identisch.

    Diese angeblichen "Markengeräte" müßen nicht unbedingt schlecht sein, nur auf Service braucht man da nicht unbedingt hoffen, da wird es meist nichts geben.
     
  3. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Richtig.
    Die Qualität der Geräte kann vielleicht stimmen, muß es aber nicht. Hast wahrscheinlich mit den Telefunken Geräten Glück gehabt.

    Das Problem dabei: Wenn mal was kaputtgeht: Wie lange wartet man auf das richtige Ersatzteil? Muß erst mit einigem Aufwand der Hersteller ermittelt werden?

    Was passiert nach der Garantie?

    Angenommen, das "Telefunken" Gerät geht mal kaputt. Du wendest dich an den Verkäufer, der wendet sich an den Großhändler, der wiederum an die Vestel Gruppe. Dort ermittelt man den Lizenznehmer, der nicht einmal notwendigerweise mit dem Hersteller identsch sein muß. Letzterer liefert dann -vielleicht- das ebenso vielleicht passende Ersatzteil. Dann geht es auf demselben Weg wieder zurück. Und so Gott will bekommt der Kunde irgendwann seinen Fernseher repariert wieder zurück. Natürlich kann das bei jedem anderen Gerät mit aufgepapptem von irgend einem Investor gekauften Namen auch passieren.

    Da ist es allemal besser, einer Firma zu vertrauen, die das Gerät auch baut und mit ihrem guten Namen dafür einsteht.

    Mal ein anderes Beispiel:
    Ich hatte mal einen Mazda, bei dem eine Kraftstoffleitung gebrochen ist. Mein Händler meinte, die Leitung gehe normalerweise nie kaputt und konnte sich den Fehler nicht erklären. Das passende Ersatzteil hatte er natürlich nicht auf Lager. Er konnte es aber von Mazda Deutschland aus Leverkusen bekommen. Am nächsten Tag bekam ich mein Auto zurück. So weit, so gut.
    Drei Wochen später ging die neue Kraftstoffleitung wieder kaputt. Bei Mazda Deutschland war keine mehr vorrätig, von dort wurde beim Importeur in den Niederlanden angefragt, der auch keine hatte. Das Teil mußte aus dem Werk in Hiroshima besorgt werden.
    Dienstags ist der Fehler aufgetreten, Freitags derselben Woche hatte ich mein Auto zurück. In der Zwischenzeit wurde mir ein Leihwagen zur Verfügung gestellt. Es stellte sich heraus, daß die defekte Kraftstoffleitung ein Folgefehler eines anderen schwer zu findenden Fehlers war. Der ursprüngliche Fehler war repariert und die neue Leitung hat gehalten, solange ich den Wagen gefahren habe. Das Ganze hat mich keinen (damals noch) Pfennig gekostet.
    So sieht Kundendienst bei einem -damals noch relativ kleinen- Hersteller, der um jeden Kunden kämpft, aus.

    Wieder zum Thema:
    Die ursprünglichen Firmen Telefunken, Grundig, Blaupunkt, Graetz, Nordmende, Saba, und Schaub Lorenz, um nur mal ein paar Namen zu nennen, gibt es nicht mehr. Geräte mit diesen Namen sind stets von einem Hersteller, dem jedes Mittel recht ist, möglichst schnell auf den Markt zu kommen, ohne sich erst durch gute Qualität und einen guten Kundendienst einen Namen zu erarbeiten.

    Wenn auf einem Gerät ein bekannter deutscher Name klebt (außer Loewe, Metz oder TechniSat natürlich) ist es für mich genau so, als würde überhaupt keine Bezeichnung auf dem Gerät stehen. Andere Firmen können es doch auch, ohne gekaufte Namen auf dem Markt Fuß fassen. Medion läßt grüßen, oder auch die noch nicht allzu bekannte Marke Dyon, die mit ordentlicher Qualität zu zivilen Preisen auf sich aufmerksam macht.
     
  4. Frederik1

    Frederik1 Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2015
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    358
    Punkte für Erfolge:
    73
    Also ich habe denen den Geizhals Ausdruck gegeben mit dem Sony TV. Sollte die sich melden, dass ich mitgehen soll sobald die sich einen kaufen, dann mache ich das. Vor den Verkäufern ist man ja nicht sicher. Selbst einige Unternehmen habe eigene Verkäufer in den Läden. Nicht dass denen dass gleiche passiert wie einer bekannten von denen. Die schaut nur lineares Fernsehen und hat kein Internet. Man hat ihr aber einen Smart TV angedreht. Der ist so toll, dass sie immer Spieglein Spieglein spielen kann.

    Die haben aber zwar noch einen anderen Fernseher ebenfalls Röhre. Der funktioniert zwar aber die quadratische Röhre gefällt denen nicht (Erste Welt Problem). Die andere Röhre war rechteckig und wurde vorher schon drei mal repariert in den vergangenen Jahren.

    Solange sehen die eben TV auf der anderen Röhre. Den Receiver habe ich neu eingerichtet. Jetzt liegt es nur an denen wann die ihren ersten Flat Tv kaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2017
  5. Frederik1

    Frederik1 Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2015
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    358
    Punkte für Erfolge:
    73
    So ein kleines Update

    Vor knapp einen Monat bin ich mit denen zu einem großen Händler gegangen. Ich habe die Beiden zu einen Sony TV geführt mit einer Diagonale von 80 cm. Das war denen dann doch zu klein. Dann habe ich die Beiden zum nächsten größeren Sony TV geführt. Die Diagonale Betrug zwischen 1 Meter und 1,10 Meter. So genau weiß ich dies nicht mehr. Auf jeden Fall größer als 80 cm Diagonale. Der war dann auch zu klein.

    Verdammt dachte ich mir. Auf was habe ich mich da bloß eingelassen.

    Bei jedem TV haben die mich gefragt, ob der gut sei. Dann waren wir nicht mehr bei Full hd sondern schon bei UHD Fernsehern. Wie ich hier schon mal erwähnt hatte schauen die nur Sender in SD Auflösung. Ich glaube die Geräte waren dann schon bei 1,40 cm Diagonale. Sie hatte sich dann einen TV ausgesucht. Der wäre ja so toll. Die Fernbedienung war aus Metall und hatte keine Ziffern, aber der TV war ja so toll, weil er ja einen Metallrahmen hatte.

    Ganz am Anfang wollten die nur ein TV Gerät haben. Jetzt wollten die schon drei. Einen für unten. Den zweiten für die erste Etage und einen kleinen TV für das Schlafzimmer. Er konnte auch nicht sein Finger von der "Scheibe" lassen und hat insgesamt drei mal bei den Fernsehern mit seinen Finger drauf gedrückt.

    Damals wollten die sich nur die Geräte ansehen, aber dies hat mir schon gereicht. Bis heute haben die sich noch keinen gekauft. Ich fürchte mich schon, wenn mein Telefon klingelt.

    Ich habe keine Ahnung wie man so wählerisch sein kann. Kleiner Tipp. Macht bloß nicht den selben Fehler wie ich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2017
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.544
    Zustimmungen:
    31.509
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wäre auch schlimm wenn nicht! ;)
     
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Hm, kenne ich irgendwie ;)
    Da hatte ich es aber beim TV Kauf für meine Mutter sehr viel leichter.
    Vorgabe war, 1. in etwa die selbe Größe und 2. eine Fernbedienung mit einigermaßen großen Tasten.
    Geworden ist es damals ein SAMSUNG UE37D6300, den ich ohne meine Mutter kaufte, die war da grade verreist.
    Aber er gefiel, vor allem auch, weil die Sender wieder so sortiert waren wie beim alten CRT TV mit Receiver dran.
    Der Receiver fiel dann ebenfalls weg, da ich den TV direkt ans SAT-Kabel abschließen konnte.
    Und ein paar Wochen später musste dann der als Xoro DVD-Player dran glauben.
    Der musste dann einem Blue Ray Player von Samsung weichen, den ich günstig per Warehouse Deal bei Amazon geschossen habe.
    An dem gab es keine Schramme nichts, sogar die Schutzfolien waren alle noch drauf, nur der Karton war offen und leicht beschädigt.
    Tut beide Geräte heute noch klaglos seinen Dienst.
     
  8. Frederik1

    Frederik1 Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2015
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    358
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das beste ich noch, dass die vor knapp zwei Wochen bei mir waren. Als er sich auf Sofa setzte sagte er zu ihr: "Schau mal". Und sie erwiderte: "Ja, wir wollen uns auch einen kaufen".

    Für mich ist das schon Verarschung pur. Am Geld liegt dies nicht. Das weiß ich, weil er noch zu denen gehört die eine sehr gute Rente bekommen. Theoretisch könnte er sich jedes Jahr einen neuen fiat panda kaufen und hätte noch genügend zum Leben.
     
  9. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Vom blossen Angucken ("oh der gefällt mir") kann man nur schlecht auf technische Eigenschaften schliessen. In solchen Fällen muss man von vorneherein klären, dass man sich nur für bestimmte Geräte zuständig fühlt (das ist bei mir in erster Linie Panasonic und Sony, vielleicht noch Sharp und Medion, früher noch Toshiba, aber zum Beispiel nicht Samsung).

    Bei Leuten, die vermutlich nichts über den Unterschied zwischen analog und digital oder SD und HD wissen (frag mal nach!) und die Grösse eines Mediamarkts mit der Grösse ihres Wohnzimmers verwechseln, muss klar sein, was man bereits ist, an Zeit und Beratung zu investieren.

    Wenn du denen einen Fernseher kaufst, wirst du auch für die Folgen (z.B. Sendersortierung, Einstellung neuer Sender) verantwortlich sein "müssen" - wie weit man gehen will, muss vorher klar ausgesprochen werden.
     
  10. Frederik1

    Frederik1 Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2015
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    358
    Punkte für Erfolge:
    73
    Deswegen hatte ich die auch zu den Sony-Geräten geführt. Als ich denen erzählte, das der Sony TV auch aufnehmen könnte waren die begeistert. Bei jedem weiteren TV hat sie mich gefragt, ob der auch aufnehmen könnte. Tja, bei manchen stand es drauf und bei anderen nicht. Unserem Fernseher habe ich vor kurzem einen externen Sat-Receiver spendiert (Opticum hd ax 150 pvr). Zum Aufnehmen akzeptiert er über USB einfach alles. Sei es ein alter USB Stick, eine Speicherkarte oder eine alte IDE 2,5 Zoll Festplatte. Das Teil meckert nicht. So manche Fernseher haben da schon ihre Probleme wie ich lesen konnte.

    Wir waren nicht bei Media Markt sondern bei Saturn. Ist eigentlich egal, weil es ja zum selben Unternehmen gehört. Da gab es einen eigenen Sony Stand und einen eigenen von Panasonic. Da laufen aber nicht die Verkäufer von Saturn sondern die von den Herstellern herum. Bei dem Panasonic Stand haben die sich einen TV angeschaut. Dieser kostete deutlich über 2000 Euro.

    Da habe ich schon aufgegeben. Schon das mit der Auflösung haben die nicht verstanden. Mein eigener Vater hatte zur Einführung von DVB T1 schon Probleme auf Kanal 10 mit der Fernbedienung zu schalten. Ich weiß nicht wie oft ich dem erklären musste, dass er zuerst auf die "1" geht und dann auf die "0". Noch heute hat er damit seine Schwierigkeiten mit Sendern die über die Taste "9" liegen.