1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

YouTube zieht sich von Amazon-Geräten zurück

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Dezember 2017.

  1. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Worum es in dem Streit geht, ist doch sogar in dem kurzen Text von digitalfernsehen aufgeführt.
     
  2. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ich kann Google ehrlich gesagt völlig verstehen. Der Chromecast wird in den USA (und auch weltweit) besser verkauft als der Fire TV von Amazon. Anstatt aber deshalb Chromecast-Unterstützung in die Prime Video-App einzubauen, beendete Amazon 2015 den Verkauf des Sticks (neben des Apple-TVs) eben mit der Begründung, dass Prime Video damit nicht möglich wäre. Was erstens eine ziemlich kuriose Begründung ist, ist doch Amazon einfach in der Lage genau dies zu ändern, und was zweitens schon damals ein bemerkenswerter, kundenfeindlicher Vorgang seitens Amazon war.

    Gleichzeitig versuchte Amazon über Jahre hinweg die Prime Video-App vom Google Play Store fernzuhalten und bot die App nur über den Amazon AppStore für Android an. Erst seit wenigen Monaten ist die App nun doch über den Play Store verfügbar.

    Das heißt, dass Amazon Jahre lang feindliche Entscheidungen gegenüber Google machte, bei denen Google auf der anderen Seite weiterhin Amazon den Zugang zu YouTube gewährte.

    Nun, wo der Wettbewerb zwischen den beiden Unternehmen im Bereich Sprachassistenten weiter ansteigt, leitet Google, nachdem die Verhandlungen mit Amazon offenbar gescheitert waren, nun doch entsprechende Gegenmaßnahmen ein. Ein Verlust von YouTube wird Amazon besonders schmerzen, ist die App doch die beliebteste App auf dem Fire TV nach der eigenen Prime Video-App und noch vor Netflix.

    Gleichzeitig ist Google zumindest so transparent und stellt offen dar, dass sie nun den Zugang zu YouTube eben wegen jener unfairer Maßnahmen seitens Amazon blockieren, aber immer noch offen für eine Streitbeilegung sind. Mal sehen, ob nun Amazon auch Interesse hat, den Streit friedlich zu beenden. Die Motivation dazu wird sich auf jeden Fall jetzt drastisch erhöht haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2017
    Winterkönig gefällt das.
  3. Jas0n

    Jas0n Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2017
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das stimmt schon, aber die Situation ist ja nicht komplett neu - umso verwunderlicher ist es, dass es erst JETZT auf einmal Konsequenzen mit der App gibt für Amazon-Hardware-Kunden.
     
  4. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Mal ehrlich, mir geht der Streamingsch.... langsam echt auf die Nerven. Ich hab mir erst letzten Monat den FireTV gekauft um WWE Network und Telekom Sport, sowie Filmtrailer auf Youtube zu schauen.
    Fazit: Telekom Sport ruckelt wie sau, dass ich das schauen mitterweile lasse
    Youtube wird eingestellt.

    Bleibt nur noch WWE Network.

    Wenn der Mist so weiter geht, steig ich wieder komplett auf die PPV´s über Sat um, das geht dann wenigstens ohne Hickhack :mad:
     
    HiFi_Fan und Schnirps gefällt das.
  5. Jas0n

    Jas0n Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2017
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich hatte den FireTV auch - allerdings nur den Stick und war von der Performance ebenfalls nicht begeistert. Dabei wollte ich weg von Apple. Ich habe halt bei dem ganzen Streaming-Zeug die Befürchtung, dass irgendwann jedes größere Unternehmen seine Hardware um jeden Preis verticken will und dabei als Verkaufsargument exklusiv seine App nutzen will. Sprich kein Prime ohne FireTV, kein YouTube ohne Chromecast, kein Netflix ohne Apple :)P) Man braucht ja jetzt schon mehrere Apps bzw. Abos, wenn man mehr als einen Sport verfolgt (als Hardcore Fan der BL zum Beispiel). Wenn dann auch noch ein extra Device pro "größerem Service" hinzu kommen würde, wäre das ja der Obergau. Ich hoffe, dass ich falsch liegen, aber aktuelle Entwicklungen zeigen ja eher die Verfeindungen anstatt Annäherungen.
     
    sanktnapf gefällt das.
  6. Lt_Spock

    Lt_Spock Board Ikone

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    4.697
    Zustimmungen:
    1.852
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Deutsches Kulturgut - Weg mit dem Muselmannkram
    Der Stick iat auch nicht besonders. Das bisher beste Fire TV ist das Fire TV2 4k. Die Performance ist einwandfrei und die ganzen Videotheken wie Arte, Servus TV etc. funktionieren auch. Mit VPN auch ORF ohne Geolocking .

    Es gibt eine Menge interessante Kanäle auf Youtube, welche recht informativ sind und man so ganz bequem anschauen kann. Egal, ob es darum geht wie man an einem BMW das AGR austauscht oder wie man eine RC Fernsteuerung für ein bestimmtes Modell programmiert. Das klassische VoD oder TV bietet das nicht. Man kann aus Youtube viel nützliches Wissen herauszuiehen.
     
    Winterkönig, samsungv200 und HiFi_Fan gefällt das.
  7. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Netflix hat sicherlich kein Interesse von irgendwelchen Plattformen zu verschwinden. Und eigentlich ist der Wettbewerb mit den Streaming-Geräten schon längst gefestigt. In den USA führt Roku knapp vor Google und Amazon als Dritten. Apple ist dabei abgeschlagener Vierter. Aber weil sich Google und Amazon zur Zeit mit dem Echo und Google Home massiv in die Quere kommen, ist der Wettbewerb wieder massiv aufgeheizt.

    Anders lässt sich auch nicht erklären, dass Google und Amazon während der Black Friday-Woche ihre Geräte mit Tiefstpreisen unter die Leute bringen wollten. Selbst jetzt noch verkauft Media Markt den Google Home Mini in Kombination mit dem Chromecast 2 für insgesamt 34 Euro, während die Geräte allein sonst jeweils 59 Euro und 39 Euro kosten. Da wird Google zur Zeit einiges mitsubventionieren, damit sie einen Fuß in die Tür bekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2017
  8. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    ich bin auch BL Fan, aber da gehts schon los, dass ich den Eurosportplayer nur über die Amazonchannels buchen kann. Amazon brauch ich aber nicht. Mir ist das alles zu affig. Solange das Network noch über den stick läuft nutze ich ihn, dann geht er in die Tonne und ich schau halt das, was mein Sat Receiver hergibt. Aber momentan entwickelt sich Streaming eher zur Kinderspielerei anstatt einer ernsthaften Alternative um TV schaun.
    Nach einem 10-12 Stunden Arbeitstag, hab ich keine Lust mehr, mich mit Apps/Kodis und Sticks zu beschäftigen.
     
  9. Jas0n

    Jas0n Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2017
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    28
    Dazu dann 3 Fernbedienungen, weil nicht alle Devices mit Harmony gehen :D
     
    Schnirps gefällt das.
  10. Schnirps

    Schnirps Wasserfall

    Registriert seit:
    31. Juli 2013
    Beiträge:
    8.160
    Zustimmungen:
    5.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da halte ich es wie du. Wenn ich daheim bin, schalte ich den TV an und dann das Gerät was ich schauen will. Ich habe mich ja damit abgefunden 1 Gerät neben dem Receiver für TV zu haben.
    Aber mehr als 1 kommt mir da auch nicht ins Haus. So wird es 99% gehen. Irgendwann hat man einfach keine Lust mehr, bald täglich (gefühlt) sich andere Geräte hinstellen oder "modifizieren" zu müssen.
    Bald muss man für jeden Kanal ein eigenes Gerät nutzen, weil die Chefs sich gegenseitig anstinken.......

    Da bleibt am Ende bei diesem Kampf nur der Apfel übrig sobald Amazon dort aufschlägt (PrimeInhalte reichen ja aus, denn Kaufinhalte wird man seitens Amazon nicht anbieten. Aber es gibt ja iTunes). Dann haben die alle Apps die hier wichtig sind, ohne dass ich ständig sowas wie "Sideload" oder Frickeleien machen muss.

    Aber darf jeder für sich entscheiden, es bleibt dabei mehr als 1 Gerät für sowas kommt nicht ins Haus ;)
     
    sanktnapf und HiFi_Fan gefällt das.