1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wenge: "Ende des Sat-Empfangs?"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. November 2017.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... wenn es nach den ÖR geht, dann ist Kabel mit Abstand der preiswerteste Übertragungsweg.
    Via DVB-T2 sind ÖR quasi flächendeckend mit zumindest Dachantenne zu empfangen. Warum also noch mehrere Millionen für die Satverbreitung ausgeben ? ;)

    Und was die kommerziellen Sender angeht: zumindest in den großen Kabelnetzen gibt es für die Programmanbieter inzwischen attraktive Geschäftsmodelle die via Sat so nicht möglich sind.
    Die beiden großen Sendergruppen betreiben diverse Pay-TV-Angebote und sind mit Sicherheit bestrebt, die einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Via Sat geht das aktuell mangels geeigneter Plattform nicht ...
     
    hexa2002 gefällt das.
  2. Jas0n

    Jas0n Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2017
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    28
    Mediatheken? TVNow machts doch vor?
     
    hexa2002 gefällt das.
  3. Jas0n

    Jas0n Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2017
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    28
    SAT wird es meiner Meinung nach schwer haben zu wachsen. Nicht jeder darf eine Schüssel aufstellen. Und wer es darf, hat vielleicht die falsche Wohnung bzw. keine freie Sicht. Und andere haben keine Lust sich mit dem Thema zu beschäftigen und wollen halt eine Plug & Play Lösung, die einfach und schnell funktioniert.
     
    hexa2002 gefällt das.
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.651
    Zustimmungen:
    8.263
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die TVnow Mediathek ist aber im Gegensatz zur Konkurrenz nicht an SmartTV abrufbar! Ich hocke doch nicht zum langen Fernsehen am Computer
     
    sanktnapf gefällt das.
  5. Jas0n

    Jas0n Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2017
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das nicht (noch). Dafür halt Apps
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Quasi-flächendeckend ist aber für die ÖR mit einer Versorgungspflicht nicht ausreichend – im Gegensatz zu den Privaten für die es keine Versorgungspflicht gibt.

    Für Angebote solcher Art ist Satellit keine Konkurrenz sondern IPTV – und je weiter Breitband-IP-Netze in die Fläche ausgebaut werden desto weniger interessant werden andere Verbreitungswege.

    ...und nach 2030 werden die Mobilfunknetze leistungsfähig genug sein die Verbreitung von TV-Inhalten über DVB-T2 ablösen zu können.
     
  7. Jas0n

    Jas0n Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2017
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    28
    Wobei IPTV Basis Pakete dann gratis sein müssten, oder?
     
  8. NRW10

    NRW10 Institution

    Registriert seit:
    23. Juli 2017
    Beiträge:
    18.486
    Zustimmungen:
    4.260
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann kauf dir ein Fire TV Stick ;)
     
    hexa2002 gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sobald OTT-IP-Multicast funktioniert und es keine zukünftigen Einschränkungen der Netzneutralität gibt werden die Internetprovider gar kein zusätzliches Geld (für TV-Livestreams) fordern können, weil dann kein provider-basiertes IPTV mehr notwendig ist; denn dann werden die Inhalteanbieter selber die Verbreitung vornehmen.
     
    whitman gefällt das.
  10. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Irgendwann in ferner Zukunft wird der Sat-Empfang vielleicht wirklich weitgehend von Empfang per Internet verdrängt werden – das wird aber noch lange dauern, weil Sat gerade in Regionen genutzt wird, wo die Internet-Verbindungen bescheiden bis nicht vorhanden sind. Lange lange vorher aber werden die beiden anderen "klassischen" Empfangswege verschwunden sein. Beim Kabel ist das klassische DVB-C schon heute reine Abwärtskompatibilität; ein Internet-Zugang mit großer Bandbreite liegt hier in der Regel eh an der Leitung an (auch wenn ihn nicht alle gebucht haben). Und irgendwann wird das mobile Internet genug Bandbreite haben, dass das systembedingt "dünne" DVB-T auch niemand mehr braucht.