1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Raubkopien im Web: Behörden schalten Download-Portal ab

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. November 2017.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    doppelpost
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Weisst du überhaupt was das Urheberrechtsgesetz bedeutet, und was zur Zeit alles versucht wird da mit rein zu packen?

    Im Moment wird darüber diskutiert, ob du ein Foto eines Kunstwerkes veröffentlichen darfst, welches du selber gemacht hast, oder ob du damit die Rechte des Künstlers verletzt, und ob das auch für Gebäude gilt, und die Architekten die sie geschaffen haben. Um dir das mal zu erklären, du fährst in Urlaub und machst ein Foto eines tollen Gebäudes, das veröffentlichst du auf Facebook, und Zack, schon sitzt du im Knast. Du hast das Urheberrecht des Architekten der das Gebäude gebaut hat verletzt. Lächerlich? Schön wärs, das könnte bald Realität werden. Nicht der Knast, aber die Abmahnung und die Anwaltskosten. Darüber reden wir hier letztendlich, und du faselst von geklauten Autos und Eiern. Die Welt dreht sich weiter, und Anwälte die früher "Raubkopierer" abgemahnt haben, suchen neue Betätigungsfelder... und finden sie.

    Und was sagst du? Hat ein Architekt eines Gebäudes alle Rechte daran, auch an Fotos die andere davon machen?
    Wie stehst du zu diesen "Raubfotografen"? Sind 5 Jahre Knast fü die genug? Kann doch nicht sein dass die am Ende mit Fotos eines Gebäudes Geld verdienen, das sie nicht selber gebaut und entworfen haben. Wo kommen wir denn da hin? Anarchie!

    Nochmal, das soll dir nur zeigen wie schwierig die Thematik ist, das soll nicht das Kopieren von Filmen schönreden oder erlauben. Eine angemessene Strafe, die der Höhe des tatsächlichen Schadens entspricht, halte ich für angebracht.

    Nur deine ständigen Vergleiche mit Diebstahl werden der Thematik in keinster Weise gerecht, damit hat es absolut nichts zu tun. Das Haus welches du fotografierst fehlt ja danach nicht den Bewohnern, genausowenig wie der Film danach dem Filmstudio fehlt. Ganz anders das geklaute Auto, das kann der Besitzer danach nicht mehr nutzen. Also bitte such dir passende Beispiele, die auch irgendwie übertragbar sind, sonst macht die Diskussion keinen Sinn. Das Thema ist nämlich sehr spannend und ergiebig, wie das Beispiel mit dem Architekten und dem Fotografen zeigt. Es ist definitv zu schade, um es mit solch dummen Autodiebstahlvergleichen abzuwerten.
     
  3. Troll

    Troll Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2002
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    190
    Punkte für Erfolge:
    53
    Du schreibst dir ja einen Stuss zusammen. Jedes Land hat seine eigenen Gesetze und Regeln. In Deutschland gilt folgendes bei Bauwerke im öffentlichen Raum
    In anderen Ländern kann es anders geregelt sein, Recht ist nun mal Ländersache.
    Jedoch sollte man sich beim Fotografieren einfach mal vorher schlau machen was erlaubt ist und was nicht. Wir Leben in einem Rechtsstaat mit Gesetzen und Regel, würde sich keiner daran halten hätten wir Anarchie und Chaos. Wenn dir die Regeln des Rechtsstaates nicht gefallen, dann probiere doch mal ein Leben in einem Gebiet in Afrika, Afghanistan wo noch Warlords herrschen, wo die Anarchie lebt.
     
  4. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    Der schlechteste Weg.
    Wenn einem die Regeln des Rechtsstaats nicht gefallen, dann versucht man sie zu ändern. Darum ist es ja ein Rechtsstaat. Das geschieht üblicherweise durch politische Arbeit und Wahlen. Nicht dadurch, Abmahnanwälten neue Einnahmemöglichkeiten zu schaffen.
    Es herrscht ja sowieso Einigkeit über die Strafbarkeit illegaler Downloads.
    Viel interessanter ist daher die Frage, wie man diese verhindern kann, wie ein Schadenersatz gestaltet sein sollte, und wie ein modernes Urheberrecht, das allen gerecht wird, aussehen könnte.
    Darüber kann man übrigens in ganz normalem Ton, sachlich, ohne jede Beleidigung diskutieren. Selbst wenn andere eine andere Meinung haben.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    ...und zur Zeit werden neue Gesetze für Europa diskutiert, in Brüssel. Diese sollen die Länder dann in nationales Recht umsetzen. Aber auf das eigentliche Problem bist du noch überhaupt nicht eingegangen. Was ist denn nun mit Anwälten die unser Rechtssystem missbrauchen um sich persönlich daran zu bereichern.
    Ganz konkret, hier in der Gegend lässt man Taschendiebstahl, kleine Gewaltdelikte, kleine Eigentumsdelikte usw. vielfach wegen Geringfügigkeit einstellen, aber die Staatsanwaltschaft ermittelt für die Musikindustrie tausende Namen zu IP Adressen, um kopierte Songs abzumahnen. Es kann doch nicht sein dass da keine Abwägung, keine Wertung stattfindet. Polizisten sind total frustriert, sie ermitteln Täter, und dann unternehmen die Gerichte nichts mangels Kapazität.

    Ich bin nicht grundsätzlich dagegen, dass man jemanden der ein Lied kopiert hat vor Gericht stellt, aber bitte erst dann, wenn es keine dringenderen Fälle zu verhandeln gibt. Spätestens in dem Moment in dem richtige Verbrecher ungestraft davon kommen, weil die Gerichte mit Kleinkram blockiert werden, hört bei mir das Verständnis auf. Oh, und mit "Kleinkram" meine ich natürlich nicht nur das kopierte Lied, sondern auch den Nachbarschaftsstreit wegen Laub, oder Hundekot.
     
    Gorcon gefällt das.
  6. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Das hättest Du und deine Beifallklatscher wohl gerne!
     
  7. Troll

    Troll Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2002
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    190
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ernsthaft jetzt? Wir haben es doch schon, das nennt sich Gesetz und dieses gilt für alle in Deutschland lebenden Menschen. Es regelt den Diebstahl von Fahrzeugen, so wie den Diebstahl eines Ei oder den Diebstahl geistigen Eigentums. Ich finde gut das wir Gesetze haben in Deutschland die das zusammen leben der Menschen regelt, du nicht?
     
  8. Troll

    Troll Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2002
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    190
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja manche Delikte werden wegen Geringfügigkeit eingestellt wenn eine Strafzahlung an die Gerichtskasse erfolgte und wenn es Ersttäter sind. Nebenbei haben die Geschädigten das Recht sich auf dem Zivilprozess weg einen Schadensersatz zu holen. Dabei werden dann alle anfallenden Kosten dem Täter aufgelastet, so sieht es die Rechtsordnung vor.
    Um jetzt auf die armen gebeutelten Schwarzgucker zurück zukommen. Wenn diese sich falsch verstanden fühlen, wenn sie glauben im Recht zu sein, dann können sie doch das Angebot einer Einigung ausschlagen und es auf einem Prozess ankommen lassen. Wir leben in Deutschland hier wird keiner genötigt irgend etwas anzuerkennen, der Anwalt wird auch sicherlich nicht mit der Waffe neben einem stehen.
     
  9. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Es steht nirgendwo geschrieben, dass "Raubkopieren" = Diebstahl ist. Dafür gibt es ein Urheberrecht. Dagegen wiederum kann man verstoßen und handelt dann mitunter illegal bzw. kann sich gar strafbar machen. Aber es ist eben kein Diebstahl!
     
  10. Troll

    Troll Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2002
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    190
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ob wir es jetzt Diebstahl geistigen Eigentums nennen, was es ja ist oder juristisch Urheberrechtsverletzung, ist Pott wie Deckel, es ist das gleiche nur anders formuliert.
    Aber was Interessant ist sind deine Formulierungen
    "handelt dann mitunter illegal" "kann sich gar strafbar machen."
    Dir sollte klar sein das es in dem Bereich KEINE GRAUZONE mehr gibt, diese wurden alle geschlossen. Also handelt man nicht eventuell oder gar strafbar, nein man handelt genau strafbar.