1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SWR warnt vor Debatte um Abschaffung der Öffentlich-Rechtlichen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. November 2017.

  1. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Anzeige
    TV und Hörfunk bedeutet Macht, viel Macht. Man muß naiv sein wenn man glaubt, dass da niemand Einfluß nehmen will. Staatsferne und es sind lukrative und einflußreiche Posten zu besetzen, nicht zu vergessen die Gebührenfestlegungen?
    Dieser Begriff ist fragwürdig und wird es auch bleiben.
     
    Schnellfuß, Le Chiffre und FilmFan gefällt das.
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Stell Dir vor, in meinem Beitrag auch nicht. :rolleyes:
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Einen demokratischen Staat würde auszeichnen, wenn das Bundesverfassungsgericht nicht andauernd die Politik der Regierung korrigieren müßte.
     
  4. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Es wäre schon viel erreicht, wenn die Moderatoren (?) der Nachrichtenmagazine einfach nur kurz und faktenbasiert in die Beiträge einführen würden, statt Kognition zu betreiben.
     
    Gast 144780 und Schnellfuß gefällt das.
  5. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ach, du glaubst wirklich, nachdem der Sender gescheitert ist, haben die gesagt: "Okay, Versuch der Einflussnahme gescheitert. Jetzt versuchen wir zumindest einen guten zweiten Sender neben der ARD zu schaffen, damit die Bürger auch ein noch besseres und ausgewogenes Programm bekommen können." Wirklich?

    Ist es wirklich Zufall, dass besonders das ZDF von politischer Einflussnahme betroffen ist? Oder war es bei der Festlegung der Zusammensetzung des Fernsehrates bei den politisches Parteien zu einem peinlichen Fehler gekommen, den die Parteien dann erst nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts bemerkt haben? "Uppsie, ja da sind dann doch zu viele von uns da drin. Peinliches Versehen, lasst uns das gleich mal nach dem Urteil ändern."

    Dass übrigens die SPD gegen die Einführung von Privatfernsehen war, hat einen ähnlichen Grund: die SPD befürchtete, dass damit ein CDU-naher Sender entstehen könnte, was es natürlich zu verhindern galt. So sehen nämlich die politischen Parteien die einzelnen Sender: als verschiebbare Interessensbereiche, bei denen man ganz genau auf die Zusammensetzung achten muss. Und das Meisterwerk darin ist das ZDF, das mit seinen inoffiziellen (!) "Freundeskreisen" allseits bekannt ist.
     
    FilmFan gefällt das.
  6. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Die "demokratisch Gefestigten" brauchen halt jemand, der auf sie aufpasst. Nimm den Gehbehinderten nicht den Rollator, sie fallen sonst auf d...
     
    Gast 144780 und Schnellfuß gefällt das.
  7. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    manche könnte meinen du bist unfehlbar.:LOL:
     
    FilmFan gefällt das.
  8. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Unrealistisch.
    Das Erste ist kein Sender, sondern ein Gemeinschaftsprogramm der neun Landesrundfunkanstalten. Daher ist eine Fusion mit dem ZDF zum jetzigen Zeitpunkt auch gar nicht möglich.
    Schräg. Wieso sollte WDR, SWR und BR bleiben? Wieso willst du manche Landesrundfunkanstalten fusionieren, während andere weiterhin Geld verbraten dürfen?
    Warum sollen ausgerechnet die besten und attraktivsten Kanäle eingestellt werden?
    Mit Sport kann ich persönlich rein gar nichts anfangen, aber gibt es irgendwo tatsächlich öffentlich-rechtliche Stationen, die auf Sport verzichten? Und was Serien und Filme angeht - diesbezüglich sind unsere öffentlich-rechtlichen Stationen vergleichsweise zurückhaltend.
    Wieso? Nachrichten kosten zwar keine Lizenzgebühren, sind aber in der Produktion recht teuer. Passt irgendwie nicht mit dem Sparen zusammen.
    Keine überteuerten Filme und Serien mehr, aber der Tatort darf bleiben? Passt irgendwie auch nicht zusammen.
    Schön und gut, aber die Infrastruktur macht dem in Deutschland leider einen Strich durch die Rechnung.
    Man sollte das deutsche System am besten mit dem französischen und italienischen vergleichen, da diese beiden Länder uns im Bereich TV am ähnlichsten sind. Dort sind die Gebühren deutlich geringer als bei uns, obwohl das dortige öffentlich-rechtliche Angebot ähnlich umfangreich ist wie hier.

    Wenn man ARD und ZDF nach französischem bzw. italienischem Vorbild reformieren würde, hätte man am Ende ein ähnlich umfangreiches Angebot wie derzeit bei gleichzeitig deutlich niedrigeren Gebühren. Hierzu müssten dann allerdings auch die Politiker mitmachen, wovon ich nicht ausgehe. Populistische Sprüche lassen sie gerne vom Stapel, aber echte Reformen wollen sie eigentlich gar nicht - es könnte ja am Ende das eine oder andere lukrative Pöstchen für sie gestrichen werden.

    Man müsste nach und nach alle neun Landesrundfunkanstalten in Landesstudios umwandeln. Also keine Fusion verschiedener Sender, sondern Umwandlung. Vergleich: In Frankreich übernimmt France 3, ein landesweites Vollprogramm, die regionale und lokale Berichterstattung. Es gibt dort nicht weniger als 24 (!!!) Regionalversionen, die Anzahl der Lokalversionen ist mir nicht bekannt.

    Nach Auflösung der Landesrundfunkanstalten müsste ein bundesweiter Sender geschaffen werden, in dem die einstigen Landesrundfunkanstalten, das ZDF und der DLF integriert sind, vergleichbar mit France Télévisions in Frankreich oder der RAI in Italien.

    Dieser bundesweite Sender würde dann mehr oder weniger das derzeitige Programmangebot ausstrahlen, nur eben nicht mit elf Verwaltungen, Intendanzen, Sendeabwicklungen, sondern mit einer, wodurch ordentlich Geld gespart wird, wie ein Blick nach Frankreich oder Italien beweist.

    Ein weiterer Punkt, die Gebühren niedrig zu halten, dürfte bei nicht wenigen hier für Schnappatmung sorgen: Werbung! Die derzeitigen Regeln sind unklug. Von 18 öffentlich-rechtlichen Programmen zeigen nur zwei überhaupt Werbung. In Frankreich und Italien bringt so ziemlich jedes öffentlich-rechtliche Programm Werbung, sogar ARTE! Auch an Sonn- und Feiertagen ist dort Werbung erlaubt, in Italien auch zu jeder Tages- und Nachtzeit. (In Frankreich wird das Verbot teilweise geschicht umgangen.)

    Dadurch ließen sich Kosten einsparen. Die Einstellung einzelner Programme dagegen brächte so gut wie nichts.
     
    E.M. gefällt das.
  9. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Der Filmfan ist nicht unfehlbar....
    Das ist ein Scharlatan.[​IMG]
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    So wie @Frank_P reden Schulabbrecher.....