1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Senderliste

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Marc!?, 29. März 2017.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    bitte dabei schreiben, ob hbb.tv Stream oder das richtige Programm in Bayern.

    und nachmal die Nachfrage, ist die HBB.tv Streams auf beiden HR Muxen?
     
  2. abc

    abc Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    38
    Beim rbb sind die Streams aber im Muxx 2, nicht im Muxx 1
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Macht eigentlich keinen Sinn, was will man mit Radio Berlin 88,8 im MDR Gebiet ?
     
  4. abc

    abc Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ob die Muxxe in beiden Sendegebieten wirklich identisch sind, weiss ich nicht und kann ich leider auch nicht überprüfen.
    In Berlin sind die beiden Streams aber auf 626 MHz
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
  6. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Gelöscht wegen Missverständnis meinerseits
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2017
  7. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Bei mir, der das Signal vom Netzwerk "BR" bekommt, steht auch kein HD im Logo. Deshalb würde ich gern wissen, ob wirklich jemand ARD alpha mit HD-Logo empfängt. Das wäre ja dann schon reichlich erklärungsbedürftig.
     
  8. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Mal als Tip, da ich täglich mit Datenbanken zu tun habe. Oft ist es übersichtlicher, streng nach Abhängigkeiten oder Hierarchien zu sortieren. Im konkreten Fall bedeutet das:

    1. Bundesland
    2. Muxx
    3. Senderstandort
    4. Sendemodus mit Zeilen für jeweils: Aktuell, vsl. Datum Abschaltung T1, Wiederaufschaltung T2, oder endgültige Abschaltung

    Die Liste im jetzigen Zustand ist zwar vermutlich vollumfassend, aber leider zu zersplittert. Es sollte nicht sein, dass man beim Durchblättern zuerst die Zukunft in T2 findet und viel weiter unten die Gegenwart in T1 (was nebenbei nicht explizit erwähnt wird als Spalte). All das kann man schön sortieren und alles wird insgesamt kürzer bei gleichem Inhalt. Ich weiß, dass es viel Pflege bedarf, aber die Nutzer wollen ja auch gepflegt werden. :)
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Grundsätzlich ist dies eine DVB-T2 Senderliste. DVB-T2 ist die Gegenwart, DVB-T1 ist die Vergangenheit, auch wenn nicht alle Regionen schon umgestellt sind. Deshalb und aus Platzgründen habe ich mich dazu entschlossen, die DVB-T1 Sektion (die ich eigentlich gar nicht machen wollte) ans Ende zu setzten, da sie ja auch immer kleiner wird.

    Bei DVB-T1 konnte ich es nach bundesland trennen, dann nach Mux und in die SFN Sektionen und zu guter letzt nach Umschaltdatum soweit bekannt. Mehr Arbeit möchte ich auch in die Vergangenheit mit DVB-T1 nicht mehr reinstecken. Alle Muxe sind im Header mit DVB-T alt gekennzeichnet.

    Wie ich die DVB-T2 Senderliste sortiere, auf die ich das Hauptaugenmerk lege, habe ich mich reiflich überlegt.

    Ohne dir jz zu Nahe treten zu wollen, aber man sieht an deinen Ausführungen, dass du nicht 100% in der Materie steckst. Aufgrund der Kanalknappheit spielen die Bundesländer Grenzen im Prinzip keine Rolle mehr und deshalb wäre eine Sortierung danach Käse.

    Ich versuche in den Listen schon nach Bundesländer zu sortieren, das wichtigste ist aber die logische SFN Zuordnung und dann natürlich noch eine Reihenfolge nach Aufschaltdatum hinzubekommen. Die Auf und Abschaltdaten pflege ich nach LRA Gebiet und einmal bundesweit.

    Es hat schon einen Grund, warum ich nach SWR und HR sortiere und nicht nach Bundesland. RLP wird zum Beispiel via HR (Hessen) im Rhein-Main Gebiet, via BW in der Vorderpfalz und via SR im Grenzgebiet im Westen versorgt.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Update:
    Dropbox - DVB-T2_Deutschland.pdf

    - In der Aufschaltliste Bundesweit bei SFN Münster Schreibfehler K44 in K34 geändert.
    (Unter WDR war der richtige Kanal 34 eingetragen)
    - Freenetkanäle in Augsburg und Ulm hinzugefügt (nicht bestätigt)
    - Abschaltung Angelburg von 24.04.18 auf 25.04.18 geändert, da der Sender bis zum 24.04.18 laufen soll und ich verstehe es so, dass dieser Tag inklusive ist. Korrespondiert auch mit den Angaben des MDR und SR. Somit scheint der 25.04.18 und nicht wie ursprünglich geplant der 13.03.18 der Starttermin für die Phase 2b zu sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2017