1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SWR warnt vor Debatte um Abschaffung der Öffentlich-Rechtlichen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. November 2017.

  1. Black-Scorpion

    Black-Scorpion Silber Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2016
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Sony UHD KD49XD7005 mit SkyQ
    Sony AV STR-DH550
    Grundig FullHD 42VLE8520BL mit TC CI+ Modul
    Sky komplett mit SkyQ Full und ZK
    Anzeige
    Milchmädchen Rechnung?
    Beitrag x Einwohnerzahl.

    Und nein ich bin nicht für eine Abschaffung der ÖRs. nur sollte man endlich mal deren Auftrag mit dem aktuellen Zustand überprüfen. Der Auftrag ist die Grundversorgung in D und nicht das Beschallen von Europa.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  2. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Eine Zugangsbeschränkung über die Mediatheken wäre jetzt kein allzu großer Aufwand. Der größere Aufwand wäre es dagegen, wenn man von vielen Zuschauern einen neuen Receiver verlangt, der die Verschlüsselung unterstützt.
    Ich habe doch schon mehrfach dargestellt, dass für mich die Öffentlich-Rechtlichen keine Solidargemeinschaft darstellen, sondern eher das Gegenteil. Oder scheißt du auch auf die Sozialgemeinschaft, weil du dich weigerst mein Netflix und DAZN-Abo zu subventionieren, obwohl du es gar nicht schauen willst? Wie asozial von dir...

    Ich habe nicht gesagt, dass die Verschlüsselung eine Abschaffung der Rundfunkgebühren bewirkt, aber wohl, dass das ein erster Schritt dahin wäre. Bisher argumentieren die Sender ja immer, dass jeder zahlen müsste, da praktisch jeder in der Lage ist die Sender ohne weiteres zu empfangen.
    Ich habe doch gesagt, dass ich ein Netflix-, Sky-, Eurosport Player-, DAZN-, Google Play Music- und Amazon Prime-Abo habe. Das ist genügend Content für mich. Das Programm der Öffentlich-Rechtlichen spricht mich einfach nicht an. Aber dennoch soll ich die immer weniger werdenden Menschen finanzieren, die das Programm der Öffentlich-Rechtlichen gerne nutzen.

    Und was ist daran das Problem, wenn die Öffentlich-Rechtlichen beim Fußball nicht mehr die Preise mit Gebührengeldern hochbieten? Genau das ist doch das Kernproblem von dem ich sprach: Die Sender sollen massiv abspecken und wirklich nur noch einen Mehrwert anbieten, der durch private Stationen nicht abgedeckt werden würde. Eben Live-Parlamentsdebatten, Sendungen wie Presseclub, paar günstig produzierte Talkshows und Dokumentationen und das dann gerne auch finanziert über die Steuereinnahmen. Wenn das Budget dann 400 Millionen Euro beträgt, lässt sich in dem Bereich sehr viel machen.

    Aber Lizenzware, gerade wenn sich auch Sender wie Sport1 und Sky dafür interessieren, erreicht die Zuschauer auch ohne die Öffentlich-Rechtlichen. Ist natürlich eine Umstellung, wenn diese privilegierten Gruppen dann auf einmal ihr geliebtes Programm ganz alleine finanzieren müssen, aber so sieht die Situation aktuell auch für mich aus. Ich kann sehr gut damit leben, dass mein Netflix-Abo nicht von anderen querfinanziert wird, die anderen werden das nach einiger Zeit sicher auch lernen. Und mit einem freien Budget von 17,50 Euro monatlich hat man alternativ schon einige Optionen. Deshalb bin ich ja für die Abschaffung des Rundfunkbeitrags und gleichzeitig für eine Privatisierung der Öffentlich-Rechtlichen, bei denen nur ein Kern um Phoenix erhalten bleibt, sogar ausgebaut und durch Steuermittel finanziert wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2017
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann solltest du dir vielleicht eine "Hör Zu" kaufen und lesen, was das Bayerische Fernsehen alles so sendet. :cool:

    Ich habe jedenfalls in den letzten zehn Jahren mit dem Bayerischen Fernsehen viele schöne Stunden verbracht. Seit Mittwoch habe ich aber auf ca. zehn Geräten und Receivern, wenn ich wie gewohnt das Bayerische Fernsehen aufrufe, die Meldung "Kein Signal" - weil der SWR die beiden terrestrischen Standorte mit Spillover-Effekt nach Nordrhein-Westfalen abgeschaltet hat. :mad:

    @alle: Man glaubt es kaum - es gibt User, die längere Beiträge schreiben als ich. :eek:

    @Kapitaen52: Selbstverständlich lese ich Le Chiffres Beiträge von der ersten bis zur letzten Zeile.
     
  4. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Überlage Beiträge lösen das Problem nicht ,
    ausgerechnet der SWR Beschwert sich ist der langweiligste Sender meiner Meinung , ARD,ZDF, ZDF.Neo, Arte , 3.Sat sollte es auf jeden fall weiter geben one auch aber bitte ohne WH . sondern mal mit eigenständigen Programm,
    die ÖR müssen noch mehr Sender abschalten und besser ihre Inhalte platzieren,
    und endlich mal ihre SD Sender abschalten die nur unnötig Geld kosten kaum jemand schaut , wer kuckt denn noch SD wenn man einen HD TV hat ?
    man braucht keine 4 WH vom Tatort und Lindenstraße auf anderem Sendern
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2017
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    So etwas stand nie zur Debatte! Dann könnte man sie ja gleich in RTL3 umbenennen.
     
  6. JuergenK1

    JuergenK1 Guest

    Die Öffentlich Rechtlichen gehören sich schon lange abgeschafft weil dieses Model nicht mehr zeitgemäß ist.Es ist eine zusätzliche Abzocke der Bürgerinnen und Bürger,und wen haben wir das zu verdanken Konrad Adenauer der hatte damals die Idee oder dem Einfall mit einen Öffentlich Rechtlichen Rundfunks.Wir leben jetzt im Jahr 2017 da muss so etwas nicht mehr sein aber die Politik ist holt recht stur und keiner will seinen Wohlstand dort verlieren also haben wir es immer noch.
     
  7. krissy

    krissy Wasserfall

    Registriert seit:
    14. Dezember 2010
    Beiträge:
    8.182
    Zustimmungen:
    2.348
    Punkte für Erfolge:
    163
    Meinetwegen kann das alles gerne so bleiben. Speziell die Sport-Angebote als Ergänzung/Alternative zum pay tv. Die paar lächerlichen Euronen, die das Ganze monatlich kostet, sind ja geradezu ein Dumpingpreis für all das Gebotene.
     
    Volterra gefällt das.
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.183
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also hinterfragt Ihr eigentlich was so geschrieben wird?
    Das sind die Geschichtlichen Tatsachen:
    In Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg und im Zuge der Demokratisierung von den West-Alliierten der öffentlich-rechtliche Rundfunk nach britischem Vorbild (BBC) unter der Leitung von Hugh Greene eingeführt. Die Sender sind als beitragsfinanzierte Körperschaften (bzw. Anstalten des öffentlichen Rechts) gegründet.


    Bereits am 22. September 1945 ging Radio Hamburg auf Sendung, das als Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) gemeinsame Rundfunkanstalt unter der Organisation von Hugh Greene für die gesamte Britische Besatzungszone wurde. Die ARD wurde am 5. Juni 1950 aus den sechs Landesrundfunkanstalten BR, HR, RB, SDR, SWF, NWDR sowie mit beratender Stimme RIAS Berlin gegründet, das ZDF sendete erstmals am 2. April 1963.

    Die Notwendigkeit und gesicherte Existenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der Umfang des von ihm zu leistenden Grundversorgungsauftrags und seine zur Erfüllung dieser Aufgaben notwendige staatsfern zu erfolgende Finanzierung wurden vom Bundesverfassungsgericht in den sogenannten Rundfunk-Urteilen bestätigt.

    Wenn etwas auf Adenauer oder die CDU zurückgeht dann war das die zentrale Anstalt in Mainz, als Gegenmodell zu der vom Ihn verhasste "Rotfunk"these der ARD. Dieses Programm sollte übrigens vom Bundestag kontrolliert werden, war also alles andere als "Öffentlich-rechtlich". Das wurde Gott sei Dank gekippt. Das Ergebnis war dann das ZDF, eine zentrale Anstalt zwar, was aber aber Rundfunkverträge mit den einzelnen Ländern eingehen musste.

    Und übrigens nochmal, jedes europäische Land hat einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

    Vor 1945 gab es übrigens den staatlichen Rundfunk in Deutschland. Wie der mißbraucht wurde wissen wir ja. Auch in der DDR wurde nach 1945 Rundfunk/Fernsehen geschaffen was der staatlichen Regierungskommission unterstellt war.
    Beide Beispiele zeigen, dass der ÖR mehr als notwendig ist. Privater Rundfunk ist übrigens mitnichten unabhängig! Nur nebenbei.
     
    Winterkönig, DVB-T-H, Monte und 2 anderen gefällt das.
  9. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Da dir ohne Zweifel Gesetze nicht passen gibt es in Deutschland etwas außerparlamentarisch dagegen zu arbeiten. Unterschriften sammeln. Wenn du dann genug hast kannst du zu einen Parteiangehörigen deines Wahlkreises und natürlich Partei deiner Wahl gehen und deine Vorhaben erklären. Jetzt ist es nicht mehr außerparlamentarisch. Er kann das im Bundestag vortragen und mit etwas Glück gibt es auch eine Debatte, Abstimmung. Aber ich kann dir gleich sagen, der FDP traue ich sowas nicht zu, ich sage nur Buch mit 1000 Steuervorschlägen wollten sie damals nichts mehr wissen stattdessen Lobbyarbeit für Hoteliers. Da bleibt nur die AfD. Da kann ich mit Bestimmtheit sagen das sie keine parlamentarische Mehrheit bekommen. Auf Deutsch gesagt: stell dich hinten an
    Ach ja, als es noch zwei deutsche Staaten gab gab es einen Spruch. "Dann geh doch nach drüben" Geht zwar nicht mehr aber Länder gibt es zu Hauf. Bye Bye
     
    Winterkönig und Kapitaen52 gefällt das.
  10. topolino3

    topolino3 Guest

    Wahrscheinlich sind alle Rundfunksender des ÖR in Deutschland gemeint. Selbstverständlich kannst du dann nicht alle bei dir über Antenne empfangen.