1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SWR warnt vor Debatte um Abschaffung der Öffentlich-Rechtlichen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. November 2017.

  1. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    und wieso kaufen die Privaten nicht die Rechte?! Die decken doch alles ab, hört man hier andauernd. Heuchler
     
    ToSchu gefällt das.
  2. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    im ersten Zitat prangerst du die Versorgungsmentalität an. Im zweiten zeigst du deutlich das deine Unterhaltung völlig ausreicht und anderen genügen sollte. Du bist immer ein wenig gleicher. Du bist nicht besser als die Unzulänglichkeiten die du anderen vorhältst.
     
  3. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Da du dich auch auf anderen Portale bewegst zeigt doch das in Deutschland einen gesunden Wettbewerb herrscht. Keiner hat die Wettbewerber gezwungen Konkurrent zu werden.
     
  4. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, es gelten Berichte, die man konkreter benennen kann und nicht so vollkommen vage wie du. Nur dann kann man sich mit ihrem Inhalt auseinandersetzen.
    Es gibt aber auch andere Kulturformen, z.B. Oper und Theater. Die nicht auf Kommerz angelegte Kultur kann in der Regel ohne Subventionen nicht auf dem hohen Niveau, das viele kennen und schätzen, bleiben.

    Beiträge ohne Unterstellungen und persönliche Angriffe kannst du offenbar gar nicht schreiben, oder?
    Die Frage ist nicht ketzerisch, sondern eher etwas gedankenschlicht und geschichtsvergessen.
     
  5. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Die Privaten sind ja ebenfalls nicht grundverschlüsselt. Sie wären es aber gerne. Am Ende lief die Handball-WM ja über YouTube.
     
    FilmFan gefällt das.
  6. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Die Kosten sind völlg aus dem Ruder gelaufen:

    Gebührenaufkommen ARD/ZDF
    1980 1,6 Mrd €
    2000 5,9 Mrd €
    2016 8,0 Mrd €
     
  7. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    aber die ÖR sollen es machen. Na wasn nu????????????????????????????????????? heute hü morgen hot. Guck weiter Privat-TV
    Sie wären es gerne, ha, das haben die selber verbockt. Das die Zuschauer sonst abgezockt geworden wären halte ich es für richtig das sie das mit ihren SD-Programm nicht machen dürfen. Ihnen wird aber nicht verboten das mit ihren HD-Programm zu machen. Aber sie machen es nicht. Aus ganz bestimmten Gründen. Wenig Zuschauer. Da FilmFan predigt das man sich sowas auch woanders holen kann. Was hällt auf, auf zu DAZN und Co. Reisende soll man nicht aufhalten
     
  8. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Natürlich muss man die Inflation miteinbeziehen, so sind 1,616 Milliarden Euro in 1980 etwa 3,279 Milliarden Euro nach heutiger Kaufkraft. Dennoch haben sich die Einnahmen auch nach dieser Rechnung mehr als verdoppelt, obwohl mit der Einführung des Privatfernsehens im Jahr 1984 der Bedarf eigentlich gesunken ist. Da die Marktanteile ab 1984 stetig und massiv fielen, hätte man eigentlich Kürzungen erwarten können, im Gegenteil haben die Öffentlich-Rechtlichen aber einen Wettbewerb mit den Privaten angezettelt, der auch in aufgeblähte Rechtepreise etwa für Hollywood-Filme oder Live-Sport resultierte. Oder zusammengefasst: der Bedarf an Öffentlich-Rechtlichen Programm nach 1980 bis 2017 ist massiv gesunken, die Programminvestitionen haben sich aber dennoch mehr als verdoppelt.
     
    Telefrosch und FilmFan gefällt das.
  9. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    ist doch auch logisch. die Rechte, egal Sport oder Filme, sind auch gestiegen. Aber jetzt wirds krass, der Zuschauer ist auf alles geil fast alles zu sehen.
    Somit werden die Rechte immer teurer. Da die Privaten nicht wenig sind ist die Nachfrage auch entsprechen groß. Was passiert, richtig die Preise steigen. Somit bist du einer derjenigen die indirekt die Preise treiben. Schäm dich:ROFLMAO:
     
  10. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ich habe um das Thema Grundverschlüsselung geredet, wo Gorcon angemerkt hat, dass die ÖR für ihre europaweite Ausstrahlung eigentlich nur unwesentlich mehr bezahlen, da sie nur für den deutschsprachigen Raum zahlen müssten. Dazu habe ich angemerkt, dass aufgrund der unverschlüsselten Ausstrahlung in Zukunft immer weniger Rechte verfügbar werden würden und schon jetzt mit der Handball-WM ein Fall bekannt ist, bei der ARD und ZDF die Rechte eben wegen der freien Ausstrahlung nicht bekommen haben.

    Die Privaten dürfen einerseits nicht grundverschlüsseln und andererseits werden sie es vemutlich so lange nicht machen, bis auch die Öffentlich-Rechtlichen mitziehen. Die haben aber kein Interesse daran, da dadurch die Zwangsabgabe in Gefahr geraten könnte. Mit einer Verschlüsselung wäre nämlich auch sehr einfach eine Gebührenbefreiung für Nichtseher möglich.

    Und nein, ich schaue auch praktisch kein Privatfernsehen und bin mit Sky, DAZN, Eurosport Player, Netflix, YouTube und Amazon Prime ausreichend versorgt. Dafür bezahle ich freiwillig. Aber für die Öffentlich-Rechtlichen bezahle ich nicht freiwillig, sondern werde dazu gezwungen, obwohl ich das Programm nicht nutzen will.
     
    Telefrosch und FilmFan gefällt das.