1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SWR warnt vor Debatte um Abschaffung der Öffentlich-Rechtlichen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. November 2017.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Macht in Summe 39,3 %. :rolleyes:

    Und wie hoch war der Anteil der Nicht-Zuschauer?

    Eike wollte doch das Internet außen vor lassen. ;)
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.278
    Zustimmungen:
    45.235
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sehe ich nicht so. Es gibt Angebote, ist auch beim Theater so, die lassen sich rein privatrechtlich nicht finanzieren und gehören zum Gemeingut und somit Solidarfinaziert.

    Ich denke, wir haben in Deutschland das beste Prinzip des ÖR und des
    privaten Rundfunks. Wir können uns über Reformen, Zusammenlegungen, Einsparungen unterhalten, da bin ich bei Euch, aber nicht über die Abschaffung. Das ist schlicht populistischer rechter Frustquatsch.
     
    Volterra und Monte gefällt das.
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Warum? Ernst gemeinte Frage. Es gehen doch meist eh nur die Leute dort hin, die es sich auch ohne Subventionierung leisten können. Gab dazu auch mal irgendwo einen Bericht.

    Wir haben in Deutschland den teuersten ÖR weltweit.

    Das kann man hier leider nicht, da wäre ja schon selbst die geplante Zusammenlegung zweier Lokalzeiten ein Sakrileg.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.278
    Zustimmungen:
    45.235
    Punkte für Erfolge:
    273
    Natürlich kann man sich darüber unterhalten und sollte auch verfolgt werden:

    Die Dritten kann man durchaus besser komprimieren und sollten sich wirklich auf das Regionale konzentrieren.
    Und ob wir wirklich das ZDF als zentrale Anstalt brauchen kann man auch zumindest diskutieren.
    Aber jedes zivile Land hat eine öffentlich rechtlichen Rundfunk. (Nicht zu verwechseln mit einem Staatsrundfunk)
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Nicht auf den Haushalt bezogen. Oh, Entschuldigung, das ist ja ein Faktum, also für dich uninteressant.
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzahl der belegten Argumente: null

    Jetzt plappere doch nicht nur rechtspopulistische Parteien nach!
     
    Volterra gefällt das.
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Selbst dort.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Von Dir: Ja.

    Der einzige, der hier etwas nachplappert bist Du. Ich bilde mir lieber meine eigene Meinung.
     
    Medienmogul gefällt das.
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.278
    Zustimmungen:
    45.235
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wirklich?
    Zitat Tagesspiegel, allerdings aus dem Jahr 2013:
    Der gemeine Schweizer verdient mehr als der durchschnittliche Deutsche. Das muss er auch, seine Rundfunkgebühren sind um 80 Prozent höher als der Rundfunkbeitrag in Deutschland. Nach heutigem Stand werden in der Schweiz pro Jahr 385 Euro an die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) bezahlt. ARD, ZDF und Deutschlandradio bekommen 215 Euro. Was die Rundfunkbeiträge pro Person/pro Haushalt betrifft, so liegt Deutschland im europaweiten Vergleich im Mittelfeld. Nach Auskunft des Projektbüros zum neuen Rundfunkbeitrag für die öffentlich-rechtlichen Anstalten, angesiedelt beim Südwestrundfunk in Mainz, verlangen die Schweiz (385 Euro) und Österreich (278 Euro) deutlich höhere Beiträge, Gleiches gilt für Norwegen (345 Euro), Dänemark (315 Euro) und Schweden (232 Euro); niedrigere Gebühren sind beispielsweise in Island (213 Euro), Großbritannien (179 Euro), Frankreich (129 Euro) und Italien (110 Euro) zu zahlen.
     
    Tom123 und DVB-T-H gefällt das.
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Haha! Nur halt nicht basierend auf Fakten! Ich weiß nur, dass die Alternative für Dumme argumentiert, der Betrag pro Haushalt wäre in Deutschland am höchsten. Eine Lüge wie das meiste, was die sagen. Beleg: Übersicht - Österreich 20,93€ bis 26,33€