1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hervorragende Zimmerantenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Heilstrom, 25. Oktober 2017.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Gelöscht, wegen Doppelbeitrag
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2017
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Zimmer ein Pflanzenkübel mit Antennenmast, dann kann auch dort
    eine kleinere Dachantenne (mit hohem Eigengewinn) eingesetzt werden.
    Ein Händler mit grosser Auswahl: IDMTrade.pl (deutsche Sprache einstellbar)
     
  3. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die Antwort war im Ansatz schon nicht schlecht, ist dann aber doch im Unvermögen hängengeblieben, sich in einen Nichtfachmann hineinzudenken. Wenn ich zum Beispiel einen Drachen steigen lasse. Dann nützt es mir nichts, wenn mir jemand einfach sagt: Lenke ihn so, dass er nicht abstürzt. Oder bei Medikamenten: "Das Mittel wirkt nur, wenn sie nicht zu viel oder zu wenig davon nehmen". Das wären deskriptive Antworten. Nur, wer einen Sachverhalt wirklich begriffen hat, kann aber auch analytisch antworten.

    Ich will keine deskriptive Antwort, sondern eine analytische. Deshalb zum xten Mal: Wie sieht eine optimale Ausrichtung einer Dipolantenne unter optimalen Bedingungen aus? Die Antwort ist mit Sicherheit ziemlich simpel, scheint aber viele Fachleute letzten Endes immer noch zu überfordern, wenn sie für sie selbstverständliches nicht in einfache analytische Worte fassen können oder wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2017
  4. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Du sollst keine "Leute runterholen", sondern die Physik erstmal selbst erklären können. Außer Arroganz steckt hier auch wieder 0 Inhalt drin.
     
  5. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Genau das meine ich! Außer Antworten wie "Jede Antenne/Empfangssituation ist anders", "lies dich erstmal ein", "Physik ist nichts für Laien", kam bisher nichts außer hohle Meta-Sprüche. Spricht nicht gerade für selbsternannte Experten, wenn sie nicht mal erklären können, wie eine Dipolantenne ausgerichtet werden soll. "Zum Sender hin" ist bei dreidimensionalen Gegenständen noch lange nicht eindeutig. Aber das kommt fast immer vor bei Menschen, die zu tief in der Materie drinstecken, um es mal vorsichtig auszudrücken.

    Leider hat nicht jeder Verbraucher die Messgeräte, um bei einem Empfang, der in jeder Stellung 100% anzeigt, noch eine Verbesserung festzustellen. Ich brauche keine Empfehlung bei schlechtem Emfpang, sondern eine simple Erklärung wie die Ausrichtung konkret zu sein hat bei ansonsten perfekten Empfangsbedingungen. "Zum Sender hin" ist was für Doofe. Für doofe Erklärer.
     
  6. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Bei dieser Variante sieht jeder Laie auf Anhieb, wie man sie auszurichten hat, aber nicht bei einem zweidimensionalem Dipol, den man bspw. ans Fenster kleben kann. Das ist alles, worum es mir geht. Ganz einfach: Quer oder längs zum Sender? Scheint aber die meisten Fachleute zu überfordern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2017
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist schon eindeutig wenn man die Physik der Signalausbreitung kennt. ;)
    Das ist eigentlich Allgemeinwissen das im Physikunterricht der 5. Klasse gelehrt wird. Da auch jede Yagi Antenne einen Dipol hat sieht man schon das immer die breitseite zum Sender zeigt. und das je nachdem ob Horizontal oder Vertikal.
    [​IMG]
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das ist dann ein klassischer Fall für Woman acceptance factor – Wikipedia
    :D
     
    kingbecher gefällt das.
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Auch "nackte" Dipole sind dreidimensional und in der Polarisation selbstverständlich nicht anders auszurichten als an Yagi-Antennen mit Reflektoren und Direktoren.
    Falls es noch immer nicht klar sein sollte: Bei horizontaler Polarisation sind Dipole und Stabantennen quer und bei vertikaler hochkant zu stellen. Senkrecht ergibt sich Rundempfangscharakteristik, womit eine Ausrichtung zum Sender entfällt.
    Wieder falsch, wer von der Frage überfordert ist, ist kein Fachmann. :D

    User, die zu bequem sind primitivste Sachverhalte erst mal selbst zu ergooglen, sollten sich nicht beklagen wenn der erwünschte Foren-Zimmerservice gelegentlich ausbleibt.
     
    Gorcon gefällt das.
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    Das Problem mit den so erstellten Zimmerflachantennen ist dann aber immer dass sowohl die Vorder- als auch die Rückseite mit einem Öffnungswinkels von ca 110 Grad empfangen .

    Werden günstige Reflektionen so eingefangen wirkt es postiv, genauso könne aber auch Störungen eingefangen werden .

    Ich habe selber so eine quadratisache Folienantenne ausprobiert man sieht die eingelassenen Kupferbahnen die verschieden ausgeformt dadurch sehr gut, sie wird sehr breitbandig sein fängt dadurch auch viele Störungen ein ....
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. November 2017
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.