1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Overspill am Ende?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Kopernikus, 28. Oktober 2017.

  1. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.556
    Zustimmungen:
    9.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Anzeige
    Es gibt aber auch Leute, die können oder wollen nicht in jedem Raum WLAN bzw. Sat-Empfang nutzen. Von daher ist terristrischer Empfang das einfachste - und da DAB+ immer mehr ausgebaut wird, wird das auch immer leichter :) (zumindest in den Kernzonen)
     
    Winterkönig gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oh da hast du mich falsch verstanden. Natürlich sollen die ortsüblichen Programme ordentlich und stabil auch mit portablen Geräten empfangbar sein. Man kann aber nicht verlangen, dass das genauso einfach auch mit Programmen klappt, deren Verbreitung in der Region nicht vorgesehen ist.

    Ich habe "früher" übrigens auch eine UKW-Richtantenne auf dem Dach gehabt, um in Handewitt Radio Hamburg empfangen zu können. Diese Zeiten sind aber vorbei. Bevor ich mir heute einen Rechen aufs Dach packe, würde ich eher aufs Internet setzen, denn heute ist nahezu jeder Radiosender auch per Web empfangbar.
     
  3. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.622
    Zustimmungen:
    879
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Slideshow Bilder. Warum hat man das beim Internetradio eigentlich abgeschafft? Mein Handy kann was ähnliches mit der App Audials Radio.
     
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.490
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich finde den Terrestrischen UKW und DAB Empfang über Antenne wesentlich interessanter.
    Bei Überreichweiten (Tropo) ist die Überraschung noch am größten was man Empfangen kann.
    Und es hat einen besonderen reiz wenn man z.b. Bayern 3 zeitweise über Antenne z.b. in Bremen empfangen kann.
    Mit Internet und Sat wäre dies Problemlos möglich und hätte absolut keinen Reiz.
     
    Cha und plueschkater gefällt das.
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Leider sind UKW-Fernempfänge mit der Zeit immer schwieriger geworden. Bei mir kommen z.B. die fünf BR-Programme von insgesamt vier Senderstandorten problemlos an, d.h. es sind entsprechend viele Frequenzen schon mal belegt. Klassik Radio von der 107,2 München/Olympiaturm kämpft gegen B5 107,1 von Hochberg/Traunstein, Radio2day 89,0 München/Olympiaturm wird von der Bayernwelle Südost 89,0 Högl plattgemacht usw.
    Nach einem ausführlichen UKW-Scan am Balkon des Dachgeschosses habe ich damals die Pläne für eine UKW-Außenantenne aufgegeben, der Mehrwert gegenüber der Zimmerantenne wäre zu gering.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe es zu einer Zeit gemacht, als es eben noch nicht diese Möglichkeiten gab, das war ein viel größerer Reiz. Meine erste Parabolantenne habe ich dann übrigens wegen Radio Luxembourg geholt (englischer Service 24 h in Stereo), das war dann das Ende der Suche nach tollen Sendern, denn der Sender war einfach nicht zu toppen.
    Der Fernempfang hatte für mich ohnehin immer mehr den Reiz verloren. Mit dem Empfang von RHH, FFN und sogar BFBS (Visselhövede) war Schluss, als man im Ort das Kabelfernsehnetz in Betrieb genommen hat. Aber die Entstörung meinte damals, dass alles OK (genug geschirmt) sei und die Programme sowieso nicht empfangbar wären. Dafür konnte ich sämtliche Kabelsender hören...
     
  7. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.490
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ok in der Heutigen Zeit sind eh alle Privaten Deutschen Radiostationen vom Inhalt her gleich.
    Da gibt es außer Einheitsbrei nichts mehr besonderes.

    Mittlerweile steht die Antenne Vertikal Richtung Westen.
    In NL gibt es noch einige Sender die sehr unterschiedlich sind und auch Abwechselung bieten.
     
  8. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Allso ich muss sagen dass ich bisher bei DAB+ keine Nachteile zu UKW entdecken kann. Dort woch ich bisher die Programme des MDR auf UKW empfangen konnte geht es auch auf DAB+. Des weiteren muss ich sagen dass ich über DAB+ an einigen Stellen Sender empfangen kann die es auf UKW nie hierher geschafft haben. Z.B. die Lokalsender aus München oder sogar den MDR Muxx aus Sachsen-Anhalt. Also übrreichweiten kann es auch auf DAB+ geben.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das hab ich noch nie geschafft. Aber das MDR Boquet auf 8B für Thüringen oder 9A für Sachsen geht schon relativ oft.
     
  10. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Das war vor zwei Wochen am Sonntag. Da wurde neben den MDR Muxen aus Thüringen und Sachsen auch Sachsen-Anhalt eingelesen. Leider habe ich davon kein Foto gemacht weil ich selbst überrascht war. Ein Ton wurde aber leider nicht abgespielt.
     
    Martyn gefällt das.