1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: BR-Jugendwelle bedroht Existenz von Lokalradios

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Oktober 2017.

  1. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    100 kW war ein ironischer Wunsch;) Dass die 102.3 "nur" mit 30 kW koordiniert ist, weiß ich.
    Nun, auf diesen Hinweis habe ich gewartet. Ich möchte aber für den Empfang im Auto (noch) nicht auf DAB umsteigen. Wenn es für die Rest-Jahre
    UKW noch ein erträgliches (Musik) Radio für mein Empfangsgebiet gibt, dann bitte auf diesem Weg. Wäre ein schönes Entgegenkommen für
    meine Zahlungen an die GEZ. Es ist im übrigen ja auch kein Notstand, denn längst kann man der Musik-Verblödung und den meist unerträglichen
    Moderatoren mit einem Stick entkommen.

    Und: DAB neue Technik - hüstl, diese neue Technik eiert doch schon seit Jahrzehnten herum...
     
  2. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Vorallem ist die DAB Technik im Auto unbezahlbar. Hätte bei meinem Neuwagen 1200 gekostet, UKW nur 300!
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau das können aber die Klassik Hörer auch sagen. Mit welcher Begründung nimmt man ihnen das Programm und sie sollen ein DAB Radio kaufen aber die PULS Hörer nicht ?

    Für mich zieht die Argumentation einfach nicht, auch nicht die des BR. Eineseits sagt man, man nimmt den Privaten keine Hörer weg mit dem Programm. Anderseits aber argumentiert man ja, man müsste mehr für jüngere Hörer machen, deswegen PULS, und deswegen UKW. Weil die Jüngeren offenbar genauso unwillens bzw. unfähig sind, auf DAB umzusteigen. Der BR spricht ja von "Generationsabriss". Damit meint man übrigens die unter 30 Jährigen, an die richtet sich PULS vornehmlich.
    Nur wo sollen diese Hörer herkommen ? Aus dem "Nicht-Hörer" Lager ? Wenn sie aus dem Hörer Lager kommen, dann nimmt der BR anderen Sender was weg, logisch.

    @sanktnapf: leider zocken einige Autohersteller massiv ab, wenn man es von denen machen lässt. Ich habe mir ein DAB Radio samt Antenne selbst eingebaut, hat insgesamt ca. 280 Euro gekostet.

    Nur warum sollen die Klassik Hörer eben jetzt völlig verzichten oder auf DAB umsteigen, aber die PULS Hörer nicht ?
    Klassik ist sicher auch kein Doof-Programm. Beides sind letztlich Nischensender, nur für unterschiedliche Gruppen.
     
    sanktnapf gefällt das.
  4. Solmyr

    Solmyr Guest

    Naja, aus dem PULS Alter bin ich eh lange raus. Nur für Ü40er gibt es leider nix brauchbares. Zumindest nicht vom BR.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich denke Klassik hört kaum jemand beim Sport mit dem Smartphone oder im Auto übers Autoradio neben all dem Verkehrslärm. Sondern ich denke die Klassikhörer hören BR Klassik vorwiegend im heimischen Wohnzimmer. Und da müssen sie dich dann kein DAB+ Radio kaufen, sondern können via Internet oder DVB-C/S hören.

    Puls und Bayern 3 haben doch beide die Altersgruppe 25-55 im Fokus, und so ob 40 kommt wohl auch Bayern 1 in Frage.

    Jugendliche und Junge Erwachsene spricht Puls in seiner jetzigen Form eh nicht an, denn die hören wenn sie Radio hören dann eher Young-CHR Formate. Und das ist Puls bislang definitiv nicht..
     
  6. Solmyr

    Solmyr Guest

    Bayern 3? Nicht wirklich oder?
     
  7. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.734
    Zustimmungen:
    6.020
    Punkte für Erfolge:
    273
    Natürlich ist das Lied letztendlich nichts wirklich neues (kenne auch das Original), aber er passt mMn sehr gut "ins Schema" hiesiger Dudelsender.

    Übrigens erst gestern Abend "neu bei FFH" Mark Forster mit Kogong. Jetzt erst? Ja, Ende Oktober scheinbar neu bei FFH. Guten Morgen!
     
  8. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Hab noch einmal nachgedacht. Zielgruppen, Formate, tatsächlich erreichbare Hörer, Verdrängungswettbewerb des BR - das sind doch die entscheidenden Punkte. Deshalb finde ich jetzt auch: Die Privatradios müssen geschützt werden! Sie haben hart für die Formatierung der
    Radiolandschaft gekämpft. Es kann nicht sein, dass diese Arbeit durch verdammte Nischen- und Sparten-Radios geschädigt wird.
    Wir sollten nach GB schauen. Dort wollte die BBC das Sparten-Programm BBC 6 Music vor Jahren abschalten. Zu wenig Hörer - zu hohe Kosten.
    Es kam eine Protestwelle und die BBC hat sich rumkriegen lassen. Folge: 6 Music (mit seiner schlimmen, abartigen Randgruppen-Musik) ist
    heute das meist gehörte digital only Radio. Und die Hörerzahlen steigen weiter. Das kommt davon, wenn man nicht schnell handelt.
    Und die Randgruppe von FM 4 in Österreich wird man auch nicht mehr los - obwohl es in Ö doch phantastische Privatradios gibt, die dudeln
    so prächtig nur die besten Hits - wie bei uns. Es kann doch nicht sein, dass Hörer etwas anderes wollen als Hits und gute Laune.
    Wie konnte ich nur all die Jahre Gefallen finden an diesen abartigen Chaoten-Sendern? Auf der Heimfahrt von der Arbeit wird heute jedenfalls Antenne Bayern gehört - oder eines der tollen Lokalradios von Herrn Oschmann. Ich freue mich schon jetzt darauf. Doch. Ja!
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Mogwai: und die ÖR haben in Deutschland doch leider ganz brutal mitgemacht bei der Formatierung ! Das ist nämlich ein berechtigter Kritikpunkt meiner Meinung nach: warum muss es in Deutschland zig ARD Formatradios geben, die sich inhaltlich null komma null von Privatradios unterscheiden ?
    Du kannst Antenne Bayern und Bayern 3 einschalten, das gibt sich nix. Beides das gleiche Gedudel. Das eine beitragsfinanziert, das andere durch Werbung. Aber der genau gleiche Kram.
    Der BR hat bei seinen fünf UKW Ketten bisher ja -lobenswerterweise- darunter nur zwei Massendudler B1 und B3. B2, B4 und B5 sind bisher eher Nischenangebote und keine Konkurrenz zu den Privaten. (andere ARD Anstalten wie der SWR haben nur ein Nischenangebot auf UKW (SWR2) alle anderen sind Massendudler.
    Aber bereits der Umbau von Bayern1 von einem eher Volksmusik/Schlagerradio hin zu einem Easy Listening Dudler hat den Privaten indirekt Marktanteile gekostet, und genau das wollte der BR ja auch.
    Schlager und Volksmusik hat man dann auf extra digitale Programme (Bayern plus und BR Heimat) ausgelagert, weil anbieten muss man die Inhalte per Programmauftrag.
    Und daher kommt mein Zweifel an PULS, und ob der Sender auch so bleibt wie er jetzt ist, oder ob er nicht doch zu einem bayerischen "YouFM" oder "DasDing" oder "NJoy" wird. Also auch Charts, eine Art beitragsfinanziertes Galaxy Radio. Da bin ich gespannt...
    Denn alle anderen ARD Anstalten machen das ja so, siehe die genannten Beispiele.
    PULS wurde ja schon zigmal umformatiert, der Sender hatte bald ein Halbdutzend Namen. On3, Das Modul, bavaria open radio etc...

    Da fehlt mir bisher der Glaube, dass man den Sender so belässt, wie er derzeit ist, kommt er erst auf UKW, und das auch noch mit der erheblichen Reichweite über die 4. Kette...
     
  10. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    @Terranus: Deinen Ausführungen stimme ich diesmal 100 % zu (und das ist nicht ironisch oder sarkastisch gemeint). Als Insider weißt Du sicher,
    dass an dem Umbau von Bayern 1 der Musik-Formatierer der Oschmann-Wellen beteiligt war. Auch für Bayern 3 hat man sich der Formatierungs-
    Unternehmen der Privaten bedient. Das macht die ganze Sache noch pikanter, zeigt aber auch, wie die hohen Einschaltquoten der Privaten beim BR
    für Unruhe sorgten und wie schnell der ÖR-Rundfunk sich dem Formatierungs-Strom hingegeben hat (betrifft ja nicht nur den BR).
    Von 1995 bis 2001 gab es hier mal ein richtig tolles Radio: HOT FM. Kam aus Hof und war auf der 98,1 vom Sender Ahornberg auch in anderen
    oberfränkischen Regionen mit Höhenlage zu empfangen. Die NEUE WELLE war Hauptgesellschafter. Die Ausrichtung von HOT FM (wie FM 4) passte natürlich überhaupt nicht in die Programmpolitik. Letztlich war es eine Sicherung der Frequenzen. Was bei PULS denkbar ist wurde hier praktiziert:
    Aus wirtschaftlichen Gründen erklärte man den Sender für nicht mehr tragfähig und schnell wurde das formatierte GALAXY aus Regensburg
    aufgepflanzt. Dass der BR im Großen so mit PULS agieren könnte, ist nicht auszuschließen. Jahrelang hat man das Programm schön versteckt
    gehalten - auch aus Angst, das heilige Bayern 3 könnte gefährdet werden (davor hat man, denke ich, immer noch Angst).
    Die ständig wechselnden Namen für das Projekt sind, wie Du ebenfalls korrekt darstellst, bezeichnend. Für den BR ist Bayern 3 das Rennpferd.
    Und deshalb besteht eine große Chance, dass man jetzt endlich PULS "zulässt" und die inhaltliche Richtung beibehält. Beim ORF funktioniert das mit FM4 und Ö 3 ja auch. So langsam (und ich meine wirklich langsam!) wird den Verantwortlichen klar, dass ihre Ausrichtungs-Spielchen und die
    verkorksten Strukturen längst zu einem ungewollten Effekt geführt haben: Junge Leute nutzen vorhandene (digitale) Techniken und das Netz. Heute muss niemand mehr auf den einen guten Song in einer Radio-Sendung warten. Und wer ein richtig geiles Radio nach seinem Geschmack sucht, der findet über Internet oder SAT eine prächtige internationale Auswahl an Programmen. Aber vielleicht lesen wir demnächst diese Schlagzeile:
    "Ausländische Radio-Programme und das Internet gefährden die deutschen Radios"

    Ach: Auf der Fahrt von der Arbeit nach Hause höre ich dann natürlich nicht Antenne Bayern.
    Hab einen Stick dabei voller toller Songs und Alben. Nur den Verkehrsfunk lässt meine Multimedia-Anlage als Einblendung zu. OK, und eine Runde Nachrichten von B5 nehme
    ich wohl auch noch mit:D
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2017