1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hervorragende Zimmerantenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Heilstrom, 25. Oktober 2017.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Wo HF-/Antennenkunde fehlt und zum "Messen" unkalibrierte Prozentangaben reichen müssen, stören physikalische Fakten nur.

    So lange Jubelüberschriften wie in diesem Thread auf "Hurra, ein Bild ist da" basieren und kein verstecktes Produktplacement dahinter steckt, ist das ja okay. Nichts gegen im fachlichen Blindflug erreichten Empfangserfolg, antennentechnische Laien müssen aber auch ertragen, dass man sie auf den Boden der Physik herunter holt, auch wenn sie das als Spaßbremse empfinden.
     
    KeraM, matthiasmas und Gorcon gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
  3. matthiasmas

    matthiasmas Senior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das nutzt aber dem Suchenden oft nichts. Die meisten Leute wollen keine Physik studieren um einen brauchbaren Fernsehempfang zu haben. Die suchen eine "Bewertung" die ihnen, wie bei Amazon, ein gutes Gefuehl geben das richtige Produkt zu kaufen. Das ist natuerlich fuer ein Fachforum etwas wenig! Mit dem Eingangs erwaehnten Produkt scheinen auch recht viel Menschen zufrieden und es ist anscheinend auch ganz sinnvoll aufgebaut, wenn ich auch den Preis fuer solch eine einfache Konstruktion recht hoch finde und die Vorstellung hier recht ungenuegend.
    Das weitere hier sehr selbsbewust gelobte Produkt scheint allerdings nur in sehr speziellen Emfangssituationen geeignet zu sein, wenn man den durchwachsenen Bewertungen eines grossen Versandkaufhauses glauben darf.

    Es waere doch hilfreich wenn die Antennenfachleute nicht nur Wikipedia, die den physikalisch nur wenig Interessierten schnell ueberfordern, verlinken, sondern doch mal einfach erklaeren ob die Monarch eher eine Schmetterlings oder Bi-Quadantenne ist, welche Vor- und Nachteile sie haben und in welchen Situationen welche Art von Antenne erfolgversprechend sein koennte. Auch wenn ich mit meinem Empfang zufrieden bin, lerne ich doch auch gerne dazu.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Bei LTE gehts ab ca. 791 MHZ gleich los mit den Sendemasten , also der downlink .
    Der Uplink also die LTE Router in der Nähe gehen erst ab 832 MHZ los .

    Die alten Verstärker gingen bis 862 MHZ .

    Im Grunde sollte man jetzt schon LTE Filter haben die unterhalb von 790 MHZ sperren es gibt auch welche die nur bis K58 gehen ....
     
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Den Größenangaben nach (40 x 0,8 x 18 cm) würde ich auf einen UHF-Schmetterlings-Ganzwellendipol tippen, wobei man hier die beiden "Flügel" etwas verformt hat. Im Vergleich zu einer auf einen Kanal berechneten Doppel-Quad, müßte sie etwa gleich empfangsstark sein, allerdings wesentlich breitbandiger so daß sie bestimmt den ganzen DVB-T-Bereich abdecken kann. Im DAB-Bereich (VHF) wird sie bei der Größe wie ein normaler Schmetterlingsdipol wirken. Was mich stutzig macht ist die Angabe UKW, da wird sie auch was empfangen, aber große Reichweiten würde ich da nicht erwarten.
     
    DVB-T2 HD und matthiasmas gefällt das.
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Man muss gewiss keine Hochfrequenz studiert haben um eine Satellitenantenne erfolgreich einzudrehen oder - welche grandiose Sensation - eine Zimmerantenne gefunden zu haben, die zur örtlichen Empfangssituation passt. Kein blindes Huhn, das mal ein Korn gefunden hat, glaubt, dass es sehen kann, aber manche Forenuser, denen darüber hinaus selbst elementarste Grundlagen fehlen, schlüpfen gern mal in die Rolle von Antennenexperten. Anleihe bei @Volterra: "Machste nix dran".

    Es gibt keine Superlativ-Zimmerantenne für jeden Anwendungsfall, aber mit ahnungslosen Laien kann man sowohl mit rotzfrech gelogenen physikalisch unmöglichen LNB-Rauschmaßen, unseriös "peakorientiert" beworbenen Voodoo-Schirmdämpfungen von Alu-Billigkabeln mit 4-fach-Sinnlosschirmung wie auch mit völlig unsinnigen 40 dB Zimmerantennenverstärkung nach dem Motto "Viel hilft auch viel" mehr Umsatz machen.

    Wo überpowerte aktive Zimmerantennen in Sendernähe noch funzen, ist das nicht wegen sondern trotz der Monsterverstärkung der Fall. :rolleyes:
    Ich schaffe es schon bei Vorträgen vor Elektrikern nicht das Niveau so tief anzusetzen, dass jeder zweite alles versteht. Somit bin ich sicherlich der falsche Mann um Laien, die schon von Wiki überfordert sind, wegen den unterschiedlichen Antennenbauformen schlauer zu machen. :cry:

    @mass: Ich bitte nochmals höflich um die Antennentype.
     
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hat er doch in der #25 geschrieben:
     
    Dipol gefällt das.
  8. matthiasmas

    matthiasmas Senior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ja, schade. Aber ich kenne Professoren die koennen auch einer Reinigungskraft ihr Forschungsgebiet, im Bereich der Kernphysik, erklaeren:D. Waere nett wenn Du es trotzdem versuchst.
    Ich habe zumindestes einige Kenntnisse in der Elektronik, wenn auch kaum welche in der Hochfrequenztechnik.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Danke, die Typenangabe hatte ich übersehen.

    Nachdem die Antenne als 4K UHD-tauglich angepriesen wird, darf unterstellt werden, dass sie auch für Farb-TV und STEREO ausgelegt ist. Wann hören solche Kundenverdummungen auf?

    Womit auch geklärt ist, dass immerhin die automatische Verstärkungsregelung (AGC) beworben wird. Aber da die Antenne erwartungsgemäß auch VHF mit ominösen 44 dB verstärkt, war das angebliche Filter gegen DAB+ mal wieder eine aus den Fingern von @mass gesogene Erfindung.

    Da es sich nur um eine Ausregelung des Summenpegels handeln kann, wird diese Antenne ohne Einbau eines neuen Sperrfilters reif für den Elektrocontainer, wenn in der Nähe ein Sender für DAB+ oder G5 oder evtl. auch ein Modem für 5G in Betrieb geht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2017
  10. matthiasmas

    matthiasmas Senior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    38
    Einige Zusamenhaenge sind doch auch nicht so kompliziert. Das der Gewinn der Antenne sich aus der Richtwirkung ableitet, kann eigentlich jeder verstehen. Wenn der "Gewinn" aus einem Verstaerker kommt, ist auch klar dass unerwuenschte Signale verstaerkt werden, die dann gefiltert werden muessen. Bei WLAN kenne ich von den Fritzboxen, dass eine einstellbare Richtwirkung auch ueber Interferenz von mehreren Antennen moeglich ist. Gibt es das bei Emfangsantennen fuer DVB-T auch? Da muss aber wahrscheinlich der Abstand der Antennen recht gross sein so das sie nicht mehr in ein Gehaeuse passen?
    Der errechnete Gewinn meiner LPDA ist etwa 10 dB, da erscheint mir 44 dB auch sehr abstrus.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.