1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

4K war gestern: Japan setzt auf 8K

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Oktober 2017.

  1. stargazer01

    stargazer01 Platin Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    590
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Also ich habe 55 Zoll. Und wer da keinen grossen Qualitätsunterschied sieht, hat ein anderes Problem. Die Frage muss lauten, brauche ich das für mich persönlich. Es kann aber nicht sein, dass Technik mit dem Argument nicht weiterentwickelt wird, weil einige es nicht brauchen. Ich z.B. hätte gerne 8K oder mehr. Ich hätte aber auch gerne, dass die KNBs gezwungen werden alles, was man per Sat heute so empfangen kann, 1:1 zur Verfügung zu stellen. Wenn ich mein Katastrophen-HD-Bild über Kabel sehe, frage ich mich auch, was UHD soll. Die Entwicklungsbremsen in diesem Land, Regulierungsbehörden etc., gehören abgeschafft. Dann sehen wir, was Sinn macht und was die Kunden wirklich wollen.
     
  2. Wuslon

    Wuslon Guest

    Das widerspricht sich.
    Wer sollte die KNBs dann überhaupt noch irgendwie zu etwas "zwingen" können?
    Wären es allein die Kunden, könnten sie es heute schon durch Kündigung tun.
     
  3. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    Japan ist immer Vorreiter. Ist nichts Neues. Wenn in Europa im TV Bereich eingeführt wird, dann ist das in Japan schon von gestern. War klar, dass das mit 8K in Japan irgendwann kommen musste. Ist aber keine große Meldung wert.
     
  4. magnum1970

    magnum1970 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2012
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    380
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax IcordHD
    Sky Welt: Film,Bundesliga, Sport, HD, Sportdigital, ORF
    Du hast nicht verstanden. Mich zwing niemand, aber ich hoffe, dass es noch mehrere Menschen verstehen wo das hinführt.
    Nämlich dazu, dass die Intervalle kürzer werden um neue Technik einzuführen für die es kaum Inhalt gibt!
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.288
    Zustimmungen:
    45.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hab selbst einen 55 Zoller mit 4K. Bei üblichen Abständen zum TV im Wohnzimmer ist das Auge nicht in der Lage den Unterschied in der Auflösung 4K zu Full HD herzustellen. Geht nicht.... Ein Unterschied kann sich ergeben bei der Farbauflösung, HDR.
    Zu Deutsch: Das ist der eigentliche Vorteil von 4K, der höhere Kontrast und Farbauflösung.
    Dann muß aber auch so gesendet werden und das Material so vorliegen.
     
    Winterkönig und cesar77 gefällt das.
  6. cesar77

    cesar77 Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2016
    Beiträge:
    2.600
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    und dann darfst du auch nicht zuweit vorm Fernseher wegsitzen sonst merkst du garnichts vom 4k

    eigentlich ist eine Höhere Auflösung für den normalen Haushalt uninteressant , es ist aber notwendig um eine bessere Farbwiedergabe zu ermöglichen
    HDR 10 oder Dolby Vision kommen nur bei einem UHD bzw 4K Fernseher richtig zum vorschein da spielt die Bildschirmdiagonale dann auch keine Rolle . Wer schon mal ein Full HD Bild ohne HDR gesehen hat und dann aber ein 4K Bild mit HDR der wird dann klare verbesserungen feststellen können. Während die unterschiede zwischen einen einfachen FullHD Bild und einen 4K Bild schon schwerer zu erkennen sind.
     
  7. Wuslon

    Wuslon Guest

    Na und?
    Wenn man sie nicht zwingend kaufen muss, um die bereits bestehenden Inhalte auf sehr lange Zeit weiter zu sehen, ist es doch egal.
    Alle neuen TVs sind in der Auflösung zusätzlich abwärtskompatibel.
     
  8. magnum1970

    magnum1970 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2012
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    380
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax IcordHD
    Sky Welt: Film,Bundesliga, Sport, HD, Sportdigital, ORF
    Wie na und? Hast du eigentlich eine Ahnung über was du schreibst?
    Punkt 1. wenn du dir irgendwann einen 8K kaufen solltest, wird der riesig sein. Und wenn du keinen Inhalt dafür hast, wirst du nur Pixelbrei sehen! Soweit klar?
    Punkt 2. was nützt einen die abwärtskompatibilität wenn es selbst dafür zu wenig natives Material gibt?
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Um mal jetzt von mir auszugehen. Ja ich hatte mir einen 4k Receiver gekauft. Allerdings nicht um vordergründig 4k Inhalte zu sehen, sondern da jene Geräte zumeist eine potentere Hardware haben (bessere CPU, mehr RAM, mehr Flash - in meinem Falle zusätzlich besseren Tuner).
    Da aber die Chips den Entwicklungsstand zum Zeitpunkt ihrer Entstehung haben, können jene auch nicht einfach nur ein Update bekommen. Nein, sie müssen den jeweils erforderlichen Codec auch beherrschen.
    Nun ja, ein Schelm... usw., usf. im hiesigen Zusammenhang.
     
  10. Wuslon

    Wuslon Guest

    Lasse doch bitte diese Beleidigungen.

    Ich behaupte nur, dass niemand einen 8k Fernseher kaufen muss, solange es SD oder FullHD Content en masse gibt.
    Willst Du das bestreiten?