1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird 5G der nächste Rundfunk-Standard?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Oktober 2017.

  1. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Anzeige
    Ich möchte kurz antworten:

    Anstelle 60 würde ich 47 kBit/s ansetzen und langfristig tatsächlich eher 20. Ich rede hier auch von unterschiedlichen Nutzerszenarien, denn stationärer Empfang braucht andere Datenraten als mobiler Empfang mit z.B. schlechteren Lautsprechern (ja, das Argument mit dem UKW kann ich entkräften, wenn man davon ausgeht, dass man über UKW auch mobilen IP-Rundfunk übertragen kann und eine größere Antenne verfügbar ist, man könnte ferner per Rückkanal z.B. die am meisten abgefragten Sender ermitteln und diese per Multicast verbreitet werden. Man könnte da ein Protokoll schaffen, dass den Empfänger auch die neue Frequenz wählen lässt.

    1990 war HD-MAC die "Zukunft", das wissen wir alle und heute wissen wir noch mehr. Ich denke auch, dass sich Codecs und Verfahren durchsetzen, die skalierbar sind. ISDB ist z.B. ein interessanter Ansatz. Es ist so oldschool z.B. extra je einen SD und einen HD-Kanal zu senden, wo man das Ganze hätte über einen Stream lösen können.

    Zu DAB+ vs. UKW:
    In meinem Bekanntenkreis hat niemand DAB+. Niemand interessiert sich dafür, außerdem gibt es über UKW mehr Auswahl. Über DAB+ gibt es kein AFN - The Eagle etc.

    Zu den Codecs: Wir wissen aktuell noch nicht, welche Chipsätze in 20 Jahren verfügbar sein werden, die auf niedrigere Datenraten und neune Codecs optimiert sein werden. Da geht noch einiges. VP9 im Streaming ist schon jetzt ganz ordentlich auch bei niedrigeren Datenraten. Ich rede hier immer von gesendeten Inhalten. Bei der Blu-ray werden wir hoffentlich niemals solche Datenraten sehen.
     
    Creep und backspace gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.199
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    So weit lehne ich mich jetzt nicht aus dem Fenster. Was nach 2030 geschieht wage ich nicht zu prognostizieren.

    Es geht bei diesem Thema nicht nur um technische Aspekte sondern auch um medienrechtliche Aspekte.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Es zählt ja nicht die Bandbreite für Broadcastzwecke ansich, sondern die Brandbreite für Broadcastzwecke im Bezug auf die Gesamtbandbreite.

    Wenn man aktuell so 40-50 Radiosender in FM-Qualität verteilt auf die drei Netzbetreiber verbreiten würde, dann würde das wohl so ~25% der LTE800 Kapazität auf Gesamtkapazität aufzerren. Wenn man aber durch 5G die Gesamtkapazität massiv erhöhen kann, dann macht es vielleicht nur noch 3% der Gesamtkapazität von 5G-700 aus, und dann kann man es machen.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.199
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein sehr großer Zuwachs an Übertragungsbandbreite bei 5G beruht auf der Nutzung von MU-MIMO.
    MU-MIMO bewirkt aber bei IP-Broadcast keinerlei Zuwachs an Übertragungskapazität in Bezug auf die genutzte Frequenzbandbreite.
    MU-MIMO erhöht die Übertragungskapazität bei IP-Unicast.

    Die Shannon Grenze gilt auch für 5G. Es sind hauptsächlich zwei Parameter welche die Übertragungskapazität bei 5G erhöhen.
    - Größere Übertragungsbandbreite – in Form von 100 MHz breiten Funkkanälen; welche allerdings nur in höheren Frequenzbereichen (> 3 GHz) verfügbar sind.
    Diese Frequenzbereiche kommen für Broadcast allerdings nicht in Frage wg. unbefriedigener Reichweite u. Flächenabdeckung.
    - MU-MIMO kommt für IP-Broadcast ebenfalls nicht in Frage.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2017
  5. KaumZuGlauben

    KaumZuGlauben Neuling

    Registriert seit:
    13. Oktober 2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
     
  6. KaumZuGlauben

    KaumZuGlauben Neuling

    Registriert seit:
    13. Oktober 2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ups, ein ganz wesentlicher Punkt. Du sprichst den Lock-In-Effekt von UKW in Bezug zu DAB+ an. Es gibt keine Grund zu wechseln, weil a) alle Sender da sind, b) die Hardware super funktioniert, c) man sich ein neues Radio kaufen müsste, d) die Empfangsqualität dem Durchschnittshörer längstens reicht, e) .....

    -> Ohne UKW Abschaltung wird die Adoptionskurve von DAB+ flach bleiben und sich ewig in die Länge ziehen. Wer kann das auf Dauer finanzieren?
     
  7. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Da ist er wieder, der Argument mit den Bekanntenkreis. Mein Argument wäre, in meinen Bekanntenkreis haben fast alle inzwischen DAB+ weil es inzwischen mehr Auswahl bietet als UKW. DAB+ stößt hier inzwischen auf sehr großes Interesse.

    Und nun? Welcher Bekanntenkreis ist nun ausschlaggebend?
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.629
    Zustimmungen:
    31.587
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich sehe da nach wie vor keine spürbare Verbesserung!
    Sicher der von der Mehrheit und die nutzen kein DAB+
    Die Privaten Sender sehen das aber anders.
     
  9. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Ich werde jetzt nicht auf jeden einzelnen Punkt von dir eingehen, warum? Weil es nichts bringt.

    Wir leben in Deutschland (sollte es mal wer bemerkt haben) dass aus 16 Bundesländer besteht ( auch das sollte man bemerkt haben) wo Rundfunk Ländersache ist. Ich weiß, es ist mühselig dass immer und immer wieder von mir zu hören aber es ist nun mal so. Aber genau das ist der Grund warum du keine Verbesserung siehst aber ich schon. Ich lebe in Bayern und du in Mecklenburg-Vorpommern. Während bei euch die Privaten wohl nicht bei DAB+ mit machen ist es bei uns genau anders rum. spätestens Mitte bis Ende 2018 ist es bei uns in Bayern soweit dass alles was man auf UKW hören kann auch auf DAB+ sendet. In den Fränkischen Bezirken und in Großstädte Bayerns ist es jetzt schon der Fall. Auch konnten die Fränkischen Regionalsender dank DAB+ ihre Reichweite deutlich ausbauen. So sind z.B. die Lokalsender aus Oberfranken auch in Teilen der Oberpfalz zu empfangen was mit UKW vorher nicht ging.

    Aber hilft es dir jetzt weiter das die Umstände in Bayern anders sind als bei euch? Nein, tut es nicht. Und bringt es wirklich was über unsere Bekanntenkreise zu sprechen? Nein tut es auch nicht. Genauso wie beim Dialekt oder beim Essen gibt es auch beim Rundfunk im Deutschland Regionale Unterschiede.

    Und daher bringen wohl persönliche Erfahrungen bei diesen Thema wohl nicht viel weil sie durch die Regionalen Begebenheiten zwangsläufig immer anders ausfallen werden. Besonders in einen Forum das nicht nur von Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern und Bayern gelesen wird.

    Am ehesten würde es was bringen die Unterschiede zwischen den Bundesländer in Sachen Rundfunk zu vergleichen.
     
  10. Könne

    Könne Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2007
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Seit ich DAB+ im Auto habe, höre ich Sender, die nur über UKW senden gar nicht mehr. Der Qualitätsunterschied ist enorm.
    Zur Überschrift des Beitrages: News-Überschriften, die als Frage gestellt sind, kann man fast immer ungelesen mit Nein beantworten.