1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird 5G der nächste Rundfunk-Standard?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Oktober 2017.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Eine direkte Messmöglichkeit gibt es allerdings nur falls die Geräte der Nutzer Rückkanäle nutzen; beim IP-Broadcastmodus gibt es diese jedoch nicht, genauso wenig wie derzeit.
     
  2. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Die 20 kBit/s sind auf 10-15 Jahre gesehen durchaus realistisch. Auch bei den Videocodecs tut sich ja noch etwas. DAB+ wird in Deutschland nicht ernst genug eingeführt, wir haben keine UKW-Abschaltung, so dass DAB+ tot sein wird, sobald Netzbetreiber mit 5G oder dann sogar 6G starten.

    Zumal der UKW-Frenquenzbereich dann ja auch für Mobilfunk verwendet werden könnte. DVB-T2 dürfte dann irgendwann auch mal in Frage gestellt werden. Vermutlich wäre es besser, alles für Mobilfunk zu vernwenden.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich bin an diesem Thema dran. Bislang ist in diesem Bereich keine Technologie absehbar welche bei 20 kbit/s imstande ist eine ordentliche Klangqualität zu liefern.
    Mittelfristig wird man mit min. 60 kbit/s pro Audiostream rechnen müssen, falls es sich um Musik in Stereo handelt u. die Klangqualität mit der vom UKW-Radio vergleichbar sein soll.

    Richtig, das liegt allerdings einfach daran dass bei Video mehr Ansätze möglich sind um Daten zu sparen. So gibt es z.B. statische Elemente im Video welche oftmals nur in der Position verschoben werden. Sowas gibt es bei Audio nicht.

    Von welchem Teil Deutschlands sprichst du?
    In Bayern z.B. ist die Versorgung mit DAB+ bereits heute besser im Vergleich zu UKW.

    Der UKW-Frequenzbereich ist für die Mobilfunker uninteressant. Die Nutzung erfordert zu große Antennen. Größere jedenfalls als in Smartphones passen.

    Solang die entsprechenden regulativen Rahmenbedingungen nicht geschaffen wurden wird keine Umstellung auf Broadcast über Mobilfunknetze stattfinden.
    Die Landesmedienanstalten haben derzeit kein Mitspracherecht bei den Mobilfunkunternehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2017
  4. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Na dann sag mal, worauf du diesen Realismus begründest. Bei Audio wird doch jetzt bereits die Grenze des Zumutbaren unterschritten. Die Prinzipien sind schon vor 60 Jahren beschrieben worden (Zwicker/Feldkeller Das Ohr als Nachrichtenempfänger) .

    Wie du deine Raten erreichen willst, musst du schon erklären. Bei Video in guter Qualität dürfte auch nicht mehr viel drin sein, es sei denn, dass alle was übersehen haben ;)

    Das nimmt nicht weg, dass sicher noch eine Vielzahl von Codecs vorbeiziehen wird. Die Industrie will sich ja die Lizenzeinnahmen nicht entgehen. Von Dolby wurde bereits AC4 über Sat im Test gesendet.
     
  5. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich habe FM im Auto und falls ich mal an deinem Kaff im Funkloch vorbei komme, werd ich sicher was hören können :D
     
    Wuslon gefällt das.
  6. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du sagst es – dieser Zug ist schon LANGE abgefahren. Internetradio ist keine "abwegige Zukunftsvision", sondern heutige Realität und ist bereits nach UKW und vor allen digitalen Broadcasts der zweithäufigst genutzte Empfangsweg. Die einzige Frage für die Zukunft ist ein mobiler Empfang in der Masse, aber auch das sehe ich unkritisch.

    Naja, die Zahlen halte ich dann doch für etwas zu optimistisch – auch wenn in 20 Jahren sicherlich Codecs Alltag sein werden, die man heute gar nicht weiter verfolgt, weil sie eine "völlig absurde" Rechenleistung erfordern. Aber dass heute jedes Smartphone 4K-Videos aufnehmen kann, werden viele bei den ersten ruckelnden Versuchen, eine DVD abzuspielen, auch nicht geglaubt haben.
    So oder so sehen wir ja schon jetzt (siehe "O2 free"), dass ein gedrosseltes mobiles Internet für Internetradio und bald sicherlich auch für SD-Videos ausreichend ist.
     
  7. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Das was bei uns auf FM dudelt willst du gar nicht hören, da wärst du froh wenigstens auf DAB+ wechseln zu können. ;)
     
  8. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    Was für eine komische Frage?
    1. 5G befindet sich noch in der Testphase.
    2. 5G soll eine Mobilfunktechnologie sein. Was es mit dem Rundfunk zusammen hängend sein soll, ist interessant, zumal der Rundfunk keine hohe Bandbreite benötigt. Man kann es jetzt schon mit UMTS oder LTE, falls verfügbar, problemlos empfangen.
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100

    Immerhin hat er als erste das Schlüsselwort "eMBMS" genannt. Per individuellem Stream für jeden Radiohörer die Mainstream-Radiohörer zu versorgen halte ich für Quatsch.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Diese Abkürzung wurde hier im Forum bereits genutzt, selbst von mir. Die Suchfunktion des Forums wird das belegen können.

    Da bin ich vollkommen deiner Meinung. Das bedeutet allerdings auch dass die Inhalteanbieter in einem solchen Fall die kompletten entstehenden Verbreitungskosten übernehmen müssen.
    Diese Streams belegen schließlich permanent Übertragungskapazität in den Mobilfunknetzen.