1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird 5G der nächste Rundfunk-Standard?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Oktober 2017.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.199
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das betrifft nur die Kunden bzw. Nutzer auf der Empfangsseite.

    Und was ist mit der Anbieterseite?
    Der Mobilfunkbetreiber wird den Anbietern die übermittelte Datenmenge in Rechnung stellen. Stellt sich die Frage was für die Anbieter kostengünstiger ist.
    Die Verbreitungskosten welche die Nutzer nicht tragen werden wohl die Anbieter bezahlen müssen.
     
  2. KaumZuGlauben

    KaumZuGlauben Neuling

    Registriert seit:
    13. Oktober 2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hierzu gibt es eine Studie - 3GPP TR 23.746 V14.0.0 (2016-09). "Study on System Architecture Enhancements to eMBMS for Television Video Service". Broadcastfunktionalitäten sind Bestandteil des 4G Designs. Aktuelle Smartphones verfügen schon heute über die entsprechenden Chipsätze. Die Broadcast-Funktionalität ist nur noch nicht in den Netzen und den Terminals implementiert, weil es HEUTE kein Geschäftsmodel dafür gibt. Das wird sich vermutlich ändern und dann dürfte es sich auf dem Weltmarkt durchsetzen.

     
  3. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    DAB+ hat keine Zukunft. In 20 Jahren wird darüber deswegen niemand reden, weil DAB nicht ab 1995 gesetzlich verbindlich eingeführt wurde. Es wird ohnehin dann nur noch IP-Radio geben, so wie auch der SAT-Empfang bzw. der herkömmliche Kabelempfang bald tot sein wird. Warten wir mal ab, bis AV1 als Codec kommt und bis man SD mit 0,5 MBit/s gut übertragen kann und HD mit knapp 2 MBit/s oder UHD dann sogar mit 2 MBit/s. Dann wird niemand mehr wie heute fernsehen oder Radio hören, zumal sich andeutet, dass 20 kBit/s fürs Radio reichen werden.
     
    Kai F. Lahmann und KaumZuGlauben gefällt das.
  4. sid80

    sid80 Silber Member

    Registriert seit:
    12. August 2006
    Beiträge:
    541
    Zustimmungen:
    229
    Punkte für Erfolge:
    53
    Sobald es flächendeckend Internet mit mind. 10 MBit/s und ohne Datenvolumenbegrenzung, einfach zu bedienende IP-Empfangsgeräte (Einschalten ... läuft) für alle Altersklassen, schnelle Umschaltzeiten und 50 Bilder/Sekunde gibt, könntest Du vielleicht Recht haben. ;)
     
    Creep und Wuslon gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.199
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hallo. Willkommen in diesem Forum.
    Extra angemeldet um uns dies mitzuteilen?

    Kann sein. Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Was allerdings bislang unklar ist ob Broadcast auf Frequenzbändern stattfinden wird welche heutige Geräte bereits unterstützen.
    Wird für Broadcast z.B. das Mobilfunkband 28 (700 MHz) genutzt dann werden bisherige Geräte damit nichts anfangen können.
    Und selbst wenn die Chipsätze es unterstützen bedeutet es nicht dass die Firmware der Geräte dafür ausgelegt ist.
    Bis es soweit ist werden ohnehin 9 von 10 Leuten ihre Smartphones erneuert haben.

    Das wird man sehen wenn es soweit ist.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.199
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was hat schon Zukunft? Irgendwann ist alles mal alt.

    UHD wird sicherlich mehr als 2 Mbit/s benötigen. Rechne besser mit 10 bis 15 Mbit/s wenn die Bildqualität gut sein soll u. für Full-HD würde ich auch eher 3 Mbit/s ansetzen.

    Dann teil mir doch bitte mal mit welcher Audiocodec eine brauchbare Klangqualität bei 20 kbit/s liefern kann.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Mit den aktuellen Codes muss man mit so 80 KBit/s für FM-Qualität kalkulieren, wobei man bei Nachrichten- und Sportsendern aber natürlich schon noch Abstriche machen kann.

    Das Problem ist aber das man bei IP Broadcast einen möglichst hohen Fehlerschutz verwenden muss, damit es auch noch bei schlechtestem Empfang funktioniert, und so trotz nur 80 KBit/s Datenrate ein mehrfaches an Netzkapazität als bei einem Stream unter mittelmässigen bis guten Empfangsbedingungen benötigt.

    Bei so 40-50 Sendern benötigt man also rund 3 MBit/s, die aber dann aufgrund des hohen Fehlerschutzes wohl schon soviel Netzkapazität belegen wie 25 MBit/s bei mittelmässigen bis guten Empfangsbedingungen.

    Für LTE ist das noch zuviel, aber mit 5G könnte es funktionieren.
     
  8. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.052
    Zustimmungen:
    1.809
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man sich alleine die Frequenzen anschaut auf denen man wohl erstmal 5G starten will,dann sieht man das damit eine flächendeckende Versorgung selbst in Ballungsgebieten schwierig wird. Die Telekom hat bei ihrem Test zuletzt im 3 GHz Bereich getestet und es war im Bericht die Rede von noch höheren Frequenzen,wer schon mal LTE 2600 in der Praxis erlebt hat,weiß wie dicht die Sender stehen müssen um eine Versorgung auch indoor zu gewährleisten. Im großen und ganzen ist eine flächendeckende Versorgung auch in ländlichen Bereich nur mit Frequenzen unter 1 GHz machbar und da ist das Spektrum sehr überschaubar. Bisher hat da jeder der drei Betreiber noch 2x10 MHz im 700 MHz Bereich zur Verfügung,800 wird derzeit von LTE verwendet und später wird wohl der 900 MHz Bereich frei,wenn GSM mal abgeschaltet wird. Bis auf die Telekom haben die anderen beiden im 900 MHz Bereich auch nur 2x10 MHz,die Telekom 2x15 und diese nutzt die 2x5 MHz mehr schon für LTE 900. In nächster Zeit kommt zwar noch der 2,1 Ghz Bereich unter den Hammer,aber dieser ist auch nur für Ballungsgebiete sinnvoll.Mal abwarten was das ganze in Zukunft bringt. Es wäre ratsam LTE erstmal so auszubauen wie es das GSM Netz ist. Davon sind vorallem o2 und VF so sehr weit entfernt und auch die Telekom darf gerne noch weitere Sender in Betrieb nehmen. Für ein flächendeckendes Datennetz bräuchte es zudem auch noch nagelneue Standorte und nicht nur Aufrüstungen bestehender Standorte. Wenn dann das Netz wirklich mal an der "angeblichen" 99% Abdeckung von GSM kratzt,dann könnte man mit 5G mal über Rundfunk nachdenken.
     
  9. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    derzeit muss für die höhere und billige effektivität der sender, der zuhörer riesige invstitionen in weder vorwärts noch rückwärts kompatible technologie zum wegschmeissen machen soll. dass es bei direktem stream zugriff eine gerechte aufteilung und messmöglichkeit der zuhörerschaft geben soll, ist wohl ein rotes tuch für die, die derzeit gegenüber werbepartnern mit den zahlen hemmungslos übertreiben (können).
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.199
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sehe ich ähnlich, obwohl der Opus Codec mittlerweile so gut ist dass für die meisten Sachen 64 kbit/s ausreichen würden. 20 kbit/s wären zwar für Sprache ausreichend, für Musik allerdings nicht.

    Dem stimme ich zu.

    Ganz so pessimistisch sehe ich die Sache nicht, aber die spektrale Effizienz dürfte durchaus um Faktor 3 bis 4 leiden. Wobei man allerdings bessere Frequenznutzung hätte aufgrund kooperierender Basisstationen,
    was praktisch einem Gleichwellennetz auf Ebene der LTE Resourceblöcke entspricht.

    Die Übertragungskapazität für Broadcastzwecke wird nicht mehr stark ansteigen. Ganz einfach weil hier mit statischen Parametern gearbeitet werden muss.
    Die Nutzung von hohen Frequenzbereichen ist für die Reichweite u. Versorgungslage kontraproduktiv.
     
    Martyn gefällt das.