1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Orkantief "Xavier" wütet in Nord- und Ostdeutschland

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von sunday2, 6. Oktober 2017.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Nein, weil ich diese sozialen Medien gar nicht nutze. ;)
     
  2. Wuslon

    Wuslon Guest

    Na was dann?
    Tagesschau, Zeitungen?
    Selbst da wird nämlich aus Konsequenz durch die sozialen Medien viel mehr über sowas, früher eher Regionales, berichtet.
    Oft genug sieht man da mittlerweile Smartphonevideos von Augenzeugen.
     
    Rohrer gefällt das.
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du hast etwas von Smartphones und Sozialen Netzwerken erzählt.

    In der Tagesschau kann nur etwas von Stürmen erzählt werden wenn sie da sind. Das war früher so und ist heute auch noch so. Ich habe nun schon ein paar Lenzen hinter mir.
     
  4. Rohrer

    Rohrer Guest

    Über (dein) Gefühl lässt sich streiten.

    Es hat Früher genauso markante Wettersituationen gegeben. Nur wusste Keiner groß davon. Selbst wenn im Nachbarort was war, wusste man es erst Tage später, wenn überhaupt. Heutzutage passiert es kaum, da ist schon publik.
    Es nimmt mit Sicherheit die Stärke bzw. das Ausmaß der markanten Wetter zu, aber die Häufigkeit ist nach wie vor bestritten. Und nur weil es leider zweimal Magdeburg betraf, ist dies nicht gültig für gesamt Deutschland, Europa oder gar weltweit.

    Ist zwar nicht von diesen Jahr, trifft aber den Kern der Sache.

    5. Gibt es mehr schwere Unwetter?

    Unwetter: Ist das jetzt der Klimawandel?
     
    Wuslon gefällt das.
  5. Rohrer

    Rohrer Guest

    Er nutzt auch kein Internet! :whistle:
     
  6. Wuslon

    Wuslon Guest

    Damals war es halt eine kurze Randnotiz.
    Heute ist es gleich ein Smartphonevideo mit umstürzenden Bäumen und Tornados.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deine Links bweisen es: Wenn die Versicherungen jammern, haben wir es mit einem ernsten Problem zu tun. ;)
    Nach Zahlen von Versicherungsgesellschaften hat sich die Zahl verheerender Stürme, Regenfälle und anderer wetterbedingter Naturkatastrophen in Deutschland seit den 1970er Jahren mehr als verdreifacht, wenn man nicht nur Schwergewitterschäden (hier in der Grafik zu sehen) zählt, sondern auch Winterstürme und Flussüberschwemmungen. Das belegen Daten der Münchener Rückversicherung Munich Re. Die Versicherer rechnen damit, dass einzelne Stürme in Deutschland künftig stärker werden und es häufiger zu durch Starkregen verursachte Überschwemmungen kommt: so wie jetzt in Bayern und NRW.

    Vielmehr kann ich keine Leute mehr ernst nehmen die eine Klimaänderung nicht wahrnehmen wollen. Deren Gedächtnis stufe ich in der Tat als recht kurzweilig ein. Mindstens die Extreme werden immer deutlicher.
     
  8. Rohrer

    Rohrer Guest

    Die Schäden! Hat nichts mit der Häufigkeit zu tun. Was Du behauptest, dass es mehr Unwetter gibt. Und dies ist so nicht richtig.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie kommst Du da drauf? Naturkatastrophen wurden schon immer in den Nachrichten ausgebreitet.
     
  10. Wuslon

    Wuslon Guest

    Es ging doch nicht darum, den voranschreitenden Klimawandel an sich zu bestreiten, sondern um Dein regional subjektives Empfinden.