1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Norwegen: DAB Plus eine Erfolgsgeschichte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. September 2017.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.355
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Trotzdem ist es erstaunlich, was die Norweger aus 48kbit/s DAB+ AAC zaubern können. Und die Vielfalt allein mit 12D und beispielsweise 13F im Süden des Landes ist atemberaubend.
    Das muss man hier erstmal schaffen bzw von der Klangqualität erreichen, dass es sich so sauber und wirklich kristallklar anhört.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Dort wo schon alle gängigen Programmformate analog angeboten werden ist die Digitalisierung eben kein Zugpferd mehr.

    Am grössten dürfte das Intressese für DAB+ dort sein wo das FM Angebot am miesesten ist. In Deutschland wäre das NRW. Weil da wären z.B. für mich dann selbst EinsLive diggi und Energy ein grosser Gewinn.

    Aber wo ich bereits auf FM 2-3 YoungCHR Sender empfangen kann gibts für mich keinen Anreiz mehr zu DAB.

    DAB+ zieht da höchstens bei Anhängern bestimmter Formate die die FM noch garnicht vertreten sind. Und die sie mengenmässig eben überschaubar.

    Für 20€ bekommt man höchstens einen einfachsten Brüllwürfel.

    Eine DAB+ Mikroanlage kostet schon so 149€ bis 299€, und ein DAB+ Radionavi fürs Auto so 299€ bis 599€. Meist braucht man dann noch einen neuen, breitbandigeren Antennenverstärker und hat den Aufwand für den Einbau.

    In der Schweiz ist DAB+ nur ein "Seniorenstandard" für die SRG Musikwelle und Radio Eviva. Ähnlich wie in Bayern, wo Bayern Plus und BR Heimat die beiden Zugpferde für Senioren sind.
     
  3. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Allerdings, mit den ganzen Formatradios – und vom NRK nochmal das gleiche, so dass man in Summe landesweit rund 30 Programme hat. SO gibt es dann auch gegenüber UKW einen wirklichen Mehrwert, das bisher sicherlich selbst in Oslo nicht mehr geboten hat. Wäre noch die Frage, wie flächendeckend das ganze ist – zumindest in nicht völlig menschenleeren Regionen.
     
  4. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    DAB+ funktioniert und ohne Lulu, Pure oder 80s80s höre ich lieber gar kein Radio. Der Ausbau in der Fläche ist quasi nicht vorhanden, Bist du genau zwischen Lübeck, Kiel und Hamburg, ist der Empfang schwierig. Im Elbtunnel bleibt das Radio stumm. Und für den AAC-Codec wäre mir eine freie Alternative lieber. Wie in Norwegen 48kbit besser klingen sollen als 64 oder 72 kbit HE AAC v1, ist mir ein Rätsel. Es ist zwar so, dass die deutlich höhere Bitrate unter 96kbit kaum Zugewinn bei der Klangqualität bietet, aber sie verschlechtert den Klang nicht. Die 112kbit des NDR, wenn man es schafft, ihn zu empfangen, klingen besser als 128kbit CBR MP3. Hört sich jedenfalls nicht nach einem nochmals encodierten MPEG2-Satellitensignal an. Gern lese ich mir Insiderwissen zur verwendeten Technik, gewählten AAC-Parametern oder blind durchgeführten Hörtests durch, aber ich glaube nicht, dass wir jetzt alle Nicht-ÖR-Muxe zur Verbesserung der Klangqualität auf 48kbit reduzieren sollten.
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.355
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Die NDR Sender sind mit 96kbit/s EEP 2A auf 12B Flensburg und 10A Osnabrück auf Sendung.
    In den anderen Muxen sieht es gleich aus.
    Nochmal zu den 48kbit/s aus Norwegen.
    Wenn man es nicht gehört hat, kann man das nicht glauben.
    Natürlich gibt's auch Programme in 72kbit/s oder 80kbit/s AAC V1. Die hören sich noch besser an, Nichtsdestotrotz ist es erstaunlich, was da machbar ist.
     
  6. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Für 70,- € beispielsweise, sieht's ja auch nicht wirklich viel besser aus, da gibt es AEG Plastikkramteile oder was mit Pseudoholzverzierungen, die Anschaffung eines neuen AV Receivers ist bei mir erstmal nicht geplant, auch weil man heutzutage da so viel Müll reinbaut (Netzwerk & Co) was für mich nur unter Berieselung und nicht mehr unter Hi Fi klanglich einzuordnen ist.

    Im Auto sieht's nicht anders aus, im Peugeot hab ich so ein Teil drin, was ich nicht austauschen kann bzw. selbst wenn es mit entsprechenden Adaptern möglich ist, kann ich das Radio zwar weiter vom Lenkrad aus fernbedienen, aber das Radio dient auch zur Bedienung des Bordcomputers und spätestens da ist's dann Essig, im Nissan kann ich noch einbauen was ich will, aber eigentlich höre ich im Auto gar kein Radio......
     
    Martyn gefällt das.
  7. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.714
    Zustimmungen:
    1.104
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Da bin ich weiter. Höre Radio ausschließlich Internet. Mit o2 free eu weit kostenlos. Mit guter datenrate 192 KByte. Dab plus hat dagegen miese Qualität. DAB plus Hörer tun mir leid.
     
  8. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Das liegt wohl im Auge des Betrachters, mit der Datenrate wurden MP3 überhaupt erst einigermaßen erträglich.
     
  9. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.964
    Zustimmungen:
    4.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was kostet dich denn O2 Free monatlich und kannst du wirklich ohne Begrenzung hören? Leid muss ich dir als Radiohörer (Sat, Internet, DAB+, UKW) aber nun wirklich nicht tun.
     
    Winterkönig gefällt das.
  10. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Dann solltest du aber auch schreiben was dir der ganze Spaß kostet. Denn was ich da finde ist jetzt nun wirklich nicht günstig.

    o2 Free Business Tarife: Mehr Daten. Mehr unternehmen.