1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störungsmeldungen UMKBW Digital TV

Dieses Thema im Forum "Unitymedia (Kabel BW)" wurde erstellt von Kabel Digifreak, 16. Februar 2012.

  1. Lion_60

    Lion_60 Platin Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2011
    Beiträge:
    2.897
    Zustimmungen:
    994
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Ich hab bei meiner Oma und meinem Onkel auch DVB-C-Receiver aus dem Handel heute eingestellt. Beim Sendersuchlauf, auch bei zurückgesetzten Werkseinstellungen, fand der Receiver nur ca. 30 Sender, darunter aber alle Dritten in den Versionen. Auch mehrmalige Versuche mit anderen Einstellungen nutzten nichts. Hab dann von Unitymedia Helpdesk die Frequenzen einzeln eingegeben, dann waren die Sender alle wieder da. Dauerte nur lange.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.027
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    im "Hilfe & Service"-Bereich werden solche Listen bereitgestellt -> Unitymedia Hilfe und Service
     
  3. Aissurob

    Aissurob Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    7.008
    Zustimmungen:
    3.762
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Von allem nur das Beste!
    Fehlermeldung bei Neu-Sortierung von TV-Sendeplätzen - Vernetzt


    Bei wem es nicht geht, hilft wohl auch nicht der x-te Suchlauf. Abwarten ist angesagt.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.027
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Ursache könnte auch ein "Billig"-Antennenanschlusskabel sein, dessen Schirmungmaß nicht ausreicht, um die Einstrahlung des via DAB+ verbreitetem Bundesmux im gleichen Frequenzbereich zu verhindern.
    Auch T-Stücke können für solche Problem sorgen.
    Evtl. vorhandene T-Stücke entfernen und ein Antennanschlusskabel mit höherem Schirmungsmaß könnte hier Abhilfe schaffen ...
     
    Aissurob gefällt das.
  5. Aissurob

    Aissurob Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    7.008
    Zustimmungen:
    3.762
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Von allem nur das Beste!
    Wüsste nicht das meine Eltern ein T-Stück verbaut haben, Kabel kauft mein Vater nur hochwertig, aber sie wohnen definitiv in einem älteren Haus. Wenn gestern noch alles ging und jetzt alles bis auf diese Frequenz bzw. bei anderen deutlich weniger, sehe ich erstmal UM am Zug, den Standard wiederherzustellen. Wenn die sagen alles ok, steigen wir mal tiefer ein.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.027
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wenn die Ursache in der Hausverteilanlage liegt, ist es Sache des Betreibers dieser Anlage. Unitymedia kann keine Änderungen an fremdem Eigentum vornehmen ...
     
  7. Aissurob

    Aissurob Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    7.008
    Zustimmungen:
    3.762
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Von allem nur das Beste!
    Klar, aber wie gesagt, erstmal ist UM dran. Oder willst du durch die Blume sagen, daß denen das sowieso alles egal ist und sie an nichts arbeiten?
     
  8. Kritiker

    Kritiker Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2012
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Klar, wenn UM umsortiert und es anschließend nicht läuft ist natürlich ausschließlich der Kunde verantwortlich aber niemals die heilige Kuh Unitymedia. Ja ne, is klar. ;)
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.027
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Unitymedia stellt gewisse Mindestanforderungen an Hausverteilanlagen. Dazu gehören auch Antennenanschlusskabel mit einem Schirmungsmaß von mind. 85db.
    Billig-Antennenanschlusskabel erfüllen diese Mindestanforderung i.d.R. nicht.
    Unitymedia muß, wie andere Unternehmen auch, ihre vertraglichen Pflichten erfüllen. Grundsätzlich liefert Unitymedia das Signal bis zum Hausübergabepunkt. Ist am Hausübergabepunkt das Signal in Ordnung, hat Unitymedia ohre Vertragspflichten erfüllt.
    Wurde mit Unitymedia zusätzlich ein Servicevertrag abgschlossen, der den Betrieb der Hausverteilanlage vorsieht, dann ist Unitymedia verpflichtet, bis zur Antennenanschlussdose ein einwandfreies Signal liefern.
    Ist der Betreiber der Hausverteilanlage nicht Unitymedia, dann muss der entsprechende Betreiber für eine einwandfreie Signalweiterleitung bis zur Antennenanschlussdose gewährleisten.

    Die Störung wird offenschtlich durch eine Störeinstrahlung von DAB+ verursacht. Ist dem so, dann entspricht die Hausverteilanlage i.d.R. nicht den allgemein üblichen Mindestanforderungen für Hausverteilanlagen.
    Solche Hausverteilanlagen können für den Betreiber sehr teuer werden, nämlich dann, wenn die Hausverteilanlage aufgrund mangelhafter Schirmung Störstrahlung verursacht.

    An Hausverteilanlagen, die nicht von Unitymedia betrieben bzw. betreut werden, darf Unitymedia nur dann Änderungen vornehmen, wenn der jeweilige Betreiber der Hausverteilanlagen dem zustimmt.

    Wer von solchen Störungen betroffen ist und zur Miete wohnt, dann sollte er sich erstmal an Vermieter bzw. Hausverwaltung wenden. Die haben dafür Sorge zu tragen, dass die Hausverteilanlage im einwandfreien Zustand ist.

    Ist man von der aktuellen Störung betroffen und der Betreiber der Hausverteilanlage ist nicht Unitymedia, dann macht es keinen besonderen Sinn, die Unitymedia-Hotline anzurufen. Das wäre wie das Pferd von hinten aufzuzäumen.

    Das offensichtliche Schirmungsproblem wäre übrigens nicht so akut, wenn Mediabroadcast kein DAB+ Multiplex im gleichen Frequenzbereich senden würde.

    Und es war offensichtlich keine gute Idee seitens Unitymedia, die zuschauerreichweitenstärksten Privat-Programme auf einen Frequenzbereich zu legen, in dem terrestrisch ein DAB+ Multiplex verbreitet wird ;)
     
    Kabel Digifreak gefällt das.
  10. TOC

    TOC Wasserfall

    Registriert seit:
    22. April 2002
    Beiträge:
    8.059
    Zustimmungen:
    16.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch, das war eine hervorragende Idee! Wenn sie den Müll jetzt noch in der Senderliste suf die allerletzten Plätze verfrachten würden, wäre es perfekt. (y)