1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zu erwartender Gewinn durch Außenantenne - bräuchte mal Beratung!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Hansl, 20. August 2017.

  1. Hansl

    Hansl Senior Member

    Registriert seit:
    24. August 2015
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    @Xa89: Ja, lass mal hören, was die kleine Xoro HAN 800 kann. :)

    @straller: Tja, mit den Zimmerantennen bin ich jetzt ja eigentlich durch. Habe ja mene zwei, die ich hier hatte, wieder zurückgegeben und den Receiver auch. Wenn ich das früher gewusst hätte (früher hier gefragt hätte!), hätte ich das natürlich ausprobieren können.
    Aber wenn ich jetzt nochmal was bestelle, dachte ich, probiere ich es vielleicht besser mal mit einer Außenantenne.
    Ich glaube aber auch nicht unbedingt, dass ich bei der Telestar 11 ein Problem mit Übersteuern hatte, weil ich ja auf höchster (frei regelbarer) Verstärkerstufe den besten Empfang hatte. Also, wenn ich das so richtig verstanden habe, hätte dann (im Falle eines Übersteuern) das Übersteuern beim Runterregeln nachlassen müssen und der Empfang wäre besser geworden.

    Zur Balkonmontage brauche ich dann auch eine Fensterdurchführung.
    Da bin ich jetzt u.a. auf dieses Kabel gestoßen. Das soll nur 0,1 mm dick sein! (Käme mir natürlich entgegen, je dünner, desto besser, da dann die Gummidichtung an der Tür nicht so eingedrückt wird, und es rechts und links entlang des Kabels keine undichten Übergänge gibt.)
    Dazu werden noch folgende Werte aufgelistet:
    • Frequenzbereich: 900~2400 MHz
    • Durchgangsdämpfung: 3 dB
    • Wellenwiderstand: 75 Ohm
    • max. Belastbarkeit: 2A Dauerbelastung
    • Schirmungsmaß: > 45 dB bei 950 MHz, > 55 dB bei 1000 MHz
    Heißt das, dass ich alleine durch dieses kleine Kabel 3 dB verliere? Ist das normal? Ich hab bis jetzt keine andere Durchführung gefunden, bei der überhaupt solche Werte angegeben werden.
    Es gibt aber etwas dickere Kabel (0,3 mm) z.B. von deleycon oder mumbi, die haben dann vielleicht auch etwas weniger Dämpfung?
    Dazu bräuchte ich dann auch noch z.B. solche F-Stecker mit IEC-Buchse/-Stecker, weil meine im Moment favorisierte Antenne (1byone aktive Außenantenne) keinen Schraubverschluss hat, und das Verlängerungskabel, dass ich auf der anderen Seite der Fensterdurchführung bräuchte, vermutlich auch nicht. Ganz am Schluss wird dann auch noch das Verstärker-Adapterkabel zwischengeschaltet. Oh je, wenn da mal nicht ein paar Verbindungsstücke zu viel drin sind bei meiner ohnehin schon schlechten Empfangssituation!:confused:
     
  2. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Die Xoro HAN 800 kann ja noch gekürzt werden um 10 cm (?) und wäre dann nur 29 cm lang wenn auf dem Wohnzimmerschrank.
    Ich denke, dass sich die Empfangseigenschaften bei der gekürzten Xoro nicht ändern werden. Hoffentlich sind sie gut.
    Diese kleinen flachen Antennen haben wahrscheinlich nur ein kleines Blech im Inneren für den Empfang (hab eine geöffnet).
    Da kann eine Xoro eventuell einen besseren Empfang im Wohnzimmer ermöglichen.

    Diese dünnen Fensterdurchführungen habe ich auch.
    Eine ist mir schon eingerissen, wahrscheinlich mit dem Staubsauger am Kabel gestoßen.
    Das Kabel muss eh am Boden fixiert werden und wenn das Kabel mit Klebeband bedeckt ist, nutzt es sich nicht so schnell ab beim Schließen der Tür.
    Für den Außenbereich brauchen natürlich zwei F-Stecker (mit Schutzhülle) und ein Kabel.
    Wenn die Antenne schon verstärkt, sind 3 db kein großer Verlust.
    Ich denke die Stromweiche muss nicht unbedingt angeschlossen werden, kann aber gleich nach dem Receiver mit einem kurzen Kabel verbunden werden. Sie kommt eigentlich nur bei Fernsehern (ohne 5 Volt Spannung am Antenneneingang) zum Einsatz.
    Die Stromweiche hat eigentlich schon ein kurzes Kabel.
    Das mitgelieferte Kabel der 1 byone kann also zwischen Fensterdurchführung und Stromweiche (oder Receiver) angeschlossen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2017
  3. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das Beste ist doch immer noch eine UHF-Yagi oder eine UHF-Flachantenne wie die Wisi EE06 und evtl. nach der Antenne einen Mehrbereichsverstärker einzusetzen.

    Daher die Frage: kann eine solche Antenne vielleicht auf dem Dachboden montiert werden, wo sie ungehindert Richtung Sender schaut und dann ein Koaxkabel in die Wohnung legen. In älteren Häusern gibt es oft ein paar mittlerweile ungenutze Kamine, wo man das Kabel zur Wohnung runterführen kann.

    Gibt es in dem Haus Kabelfernsehen oder Satanlage für alle Wohnungen?
     
  4. Hansl

    Hansl Senior Member

    Registriert seit:
    24. August 2015
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Kurz gesagt: Mietwohnung, und Vermieter stimmt nur Dingen zu, wenn er muss. Also Dachboden oder irgendeine Veränderung am Kabel(fernsehen) kann ich mir abschminken.
    Der Vermieter stellt mir ja einen Empfangsweg (Kabel-TV) zur Verfügung, und damit ist seiner Pflicht genüge getan.

    Und von daher könnte ich mir auch vorstellen, dass er das nicht so witzig findet, wenn ich mir so eine schmucke Wisi EE06 auf den Balkon montiere!
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Antennengewinn bedeutet das die Antenne sehr gut in Hauptrichtung empfängt und dafür umso schlechter in die Nebenrichtungen. Also bringt so eine Antenne nur was wenn du sie auch auf dem Sendemast ausrichten kannst. Wenn das nicht geht, weil du nur Zugang zur falschen Hausseite hast, dann ist eine Aussenantenne mit hohem Antennengewinn sogar kontraproduktiv.

    Das ist generell keine gute Situation, am Besten dürfte aber in der Situation eine Gridantenne mit 3-4 paralellen Dipolen sein.

    Sobald man eine Aussenantenne baucht wird DVB-T(2) aber ohnehin unattraktiv, da würde ich dann lieber gleich eine kleine Satellitenantenne, z.B. Selfsat-Panel nehmen.
     
  6. Hansl

    Hansl Senior Member

    Registriert seit:
    24. August 2015
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Dass mit dem "Gewinn" war von mir wohl etwas laienhaft ausgedrückt, ich meinte nicht Gewinn im Sinne von dB, sondern einfach im Sinne von besserem Empfang.

    Sat geht natürlich auch nicht auf meiner Balkonseite! Und auf der anderen Hausseite (müsste dann auch ein Kabel längs durch die ganze Wohnung legen), wollte ich sie an die Hauswand montieren, bin aber beim Vermieter abgeblitzt, von wegen, das würde die Hausfassade verschandeln und so.

    Nervig! Ich wollte halt gerne weg vom Kabel, was mittlerweile 21,- € monatlich kostet.

    Hast du mal ein Beispiel für so eine Gridantenne?
    Google macht mich da nicht wirklich schlau!
     
  7. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Sollte in etwa so aussehen:

    [​IMG]
     
  9. matthiasmas

    matthiasmas Senior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich habe mir so etwas fuer den Dachboden gebaut und fuer den Nachbarn das Gleiche nur mit Kupferdraht auf einen Karton aufgezogen.
    Logarithmisch-periodische Antenne – Wikipedia
    Je nach Polarisierung des Senders oder guenstige Ausrichtung des Hauses kann man die Antenne auch auf oder hinter einen Schrank legen.
    Der Gewinn der Antenne ist je nach Auslegung, durch die hohe Richtwirkung, sehr hoch. Beim Nachbarn hat es einen guten Empfang des etwa 28 km entfernten Senders gegeben, obwohl der knapp unter dem Horizont liegt und im Wohnraum (hinter dem Schrank) betrieben wurde.
    Ich betreibe damit zwei Empfangsgeraete an etwa 20m Kabel, ohne Verstaerker. Die Antenne ist unter dem Dach in Sichtverbindung mit dem Sender angebracht und "schaut" durch die Giebelwand.
     
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hast du dazu ein par Daten? Vor allem interessiert mich wie du diese Antenne an ein Koax-Kabel angeschlossen hast, und natürlich die Abmessungen.
    Ich habe schon einige Antennenformen gebaut und getestet aber so eine habe ich noch nicht probiert.