1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Bundesliga 2017/2018 Keine Einigung mit Eurosport

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von Smolle, 17. Juni 2017.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.381
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    Das war Stand der Dinge vor dem Abbruch der Gespräche zwischen "sky" und Discovery. Die jetzt als "Plan B" verkaufte Strategie, 30 Euro für den Player zu nehmen, wird nicht aufgehen, weil höchstwahrscheinlich nicht genug Abonnenten generiert werden können, die sich die Spiele über eine eventuell wacklige Internet-Verbindung ansehen wollen (Discovery hat da derzeit keinerlei Erfahrung) bzw. können (sofern man irgendwo wohnt, wo es kein schnelles Internet gibt) geschweige denn, das Ganze auf einem Rechner, Smart Phone oder Tablet anschauen (wird wohl nicht wenige geben, die das Signal nicht auf ein TV-Gerät spiegeln können). Discovery pokert gerne hoch, nur um danach festzustellen, dass man die eigenen Ambitionen massiv überschätzt hat (siehe Olympia und die nun wohl doch kurz vor dem Erfolg stehenden Einigungen mit ARD und ZDF, nachdem man festgestellt hat, dass es auf den eigenen Sendern schlicht und ergreifend nicht refinanzierbar ist).
    Natürlich wird weiter verhandelt und ich denke, man wird sich - mit wem auch immer - einigen, allerdings nicht zu den Vorstellungen von Discovery. Ob das nun über "sky" der Fall sein wird oder über einen anderen Anbieter, muss abgewartet werden.

    Nachtrag: Wenn man sieht, welche Summen im Profi-Fußball inzwischen aufgerufen werden, dann wundert mich an den Preisvorstellungen der Anbieter gar nichts mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. August 2017
    ronnster gefällt das.
  2. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau. Es ist auch nicht für den Endverbraucher zuständig, ob das alles für ihn besser wird oder nicht.

    Und: Viele wollten doch Konkurrenz zu Sky. Jetzt ist sie da. Halleluja!
     
  3. Zyllis

    Zyllis Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    1.935
    Zustimmungen:
    438
    Punkte für Erfolge:
    93
    Da stellt sich mal wieder die Frage nach Henne und Ei :unsure:
     
  4. achwas

    achwas Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    6.894
    Zustimmungen:
    1.191
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    tv
    sowie das Radio auch schon längst tot sein sollte
     
    sanktnapf gefällt das.
  5. achwas

    achwas Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    6.894
    Zustimmungen:
    1.191
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    tv
    SKY braucht doch nur weniger bieten bei der nächsten rechteperiode.
    Denkt ihr das alle mit dem Internet zufrieden wären ich nicht
    oder ob es nur im Kabel kommen würde auch unwahrscheinlich.
    Ein ARENA wird es nicht geben da es kaum noch freie weitere rechte geben wird.
    Bundesliga ohne SKY wäre mal wieder Intresant.
     
  6. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Und nicht zu vergessen, das Kino, das wurde von der DVD gekillt :cool:
     
    achwas gefällt das.
  7. DNS

    DNS Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    3.903
    Zustimmungen:
    505
    Punkte für Erfolge:
    123
    Da können hier einige noch so sehr die Augen verdrehen, wie sie wollen. Trotzdem hast du recht. Was vor 5 Jahren noch undenkbar war, ist heute schon der Trend. In wenigen Jahren werden uns die Gigabitleitungen um die Ohren knallen, etwas später auch auf dem Land.
     
    achja und Redheat21 gefällt das.
  8. achwas

    achwas Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    6.894
    Zustimmungen:
    1.191
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    tv
    und irgendwann wird der Fußball langweilig sein
     
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das erzählt man uns hier schon, seitdem ich hier angemeldet bin.

    Bei Live-Veranstaltungen wie Sport sind Internetstreams derzeit ein glasklarer Rückschritt gegenüber Kabel, Sat, Terrestrisch. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Einfach mal im Forum DAZN-Technik reinschauen.

    Lineares TV wird auch in 20 Jahren noch der Hauptweg sein. Ob über Sat oder Internet, das wird man sehen. Lineares TV hat nichts mit dem Übertragungsweg zu tun. Auch die Livestreams bei DAZN sind lineares TV. Nichtlineares TV sind Abrufdienste, Archivdienste wie Netflix und Amazon. Filme, die man jederzeit unabhängig von der Uhrzeit abrufen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. August 2017
    n74er, Force, DigitalRoboCop und 6 anderen gefällt das.
  10. mastermind_53

    mastermind_53 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2015
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das Kartellamt ist eine Bundesbehörde und wird vom Steuerzahler bezahlt, also von uns allen. Und damit hat es sehr wohl die Interessen der Bürger zu vertreten. Im Fall der Vergabe der Bundesligaübertragungsrechte hat es durch die 'No-Single-Buyer-Rule' ausschließlich die Erlösmöglichkeiten der DFL in die Höhe getrieben. Durch diese Regel wird der Bürger (vermutlich) gezwungen mehrere Abos abzuschließen (mit den damit verbundenen Mehrkosten), wenn er sämtliche Spiele der Bundesliga sehen möchte. Dies hat das Bundeskartellamt offensichtlich überhaupt nicht interessiert. Es hat sich zum Erfüllungsgehilfen von Hoeneß, Rummenigge und Konsorten gemacht. Mich wundert es, dass das Bundeskartellamt nicht mit einer Welle von Protest-Mails überschwemmt wird.