1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Bundesliga 2017/2018 Keine Einigung mit Eurosport

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von Smolle, 17. Juni 2017.

  1. misteranonymus

    misteranonymus Talk-König

    Registriert seit:
    28. Juni 2012
    Beiträge:
    6.540
    Zustimmungen:
    2.185
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    simpliTV Antenne Plus Smart Card und Plustelka SK Smart Card in einem VU+ Duo2 Receiver VTI14.0.5, Zattoo CH und DE auf VU+ Duo2, simpliTV Smart Card in einem SamsungTV F-Series, AppleTV3, FireTV Box 2. Gen, FireTV Box 3. Gen, Xiaomi Mi Box AndroidTV, KODI auf mehreren Plattformen
    Anzeige
    Ich gehe sogar einen Schritt weiter:
    Ich sage das Produkt Bundesliga ist schon beschädigt
    Begründung:
    Irgendwann wird die Erektion vom Geld zählen bei DFL Verantwortlichen nachlassen und sie sehen das sehr viel im Argen liegt. Kann ja nicht sein das uns das hier im Forum alles auffällt und draussen in der Welt sieht man die Probleme nicht.
    Ändern sie diese Dinge, ich sehe es ja positiv das all diese Dinge nun aufgepoppt sind, kann es in der nächsten Ausschreibung gut werden und man vergisst daß das Produkt Bundesliga beschädigt, eventuell nur einen Kratzer erhalten hat.

    Ändert man die Ausschreibungskriterien nicht (und ja der DFL ist das zuzutrauen), entzieht vielleicht Eurosport wegen Vertragsbruch 3 aus 5 nicht erfüllt die Rechte, wird es bei der nächsten Ausschreibung keinen zweiten Anbieter geben der Rechte kauft. Sky darf nicht wegen der noch extremeren No Single Buyer Rule.
    Es werden Pakete von der DFL für den Inlandsmarkt nicht verkauft, sprich die DFL bleibt auf ihren Paketen sitzen und bekommt nicht den erhofften Ertrag.

    Discovery/Eurosport wird dadurch dann auch keine Auslandrechte für z.B. Polen, Schweden, die Niederlande und/oder Rumänien mehr von der DFL kaufen. Tun sich das doch mit der DFL nicht mehr an.
    Sollte die DFL im Ausland dann einen anderen Anbieter an der Hand haben wird der gleich mal sagen "Ah die DFL, na sie haben ja mit den Inlandsgeschäften nicht den Schnitt gemacht. Jetzt wollen sie wohl im Ausland den Reibach machen. Sie wollen 50 Mio für drei Jahre, ich gebe ihnen 30 Mio weil ich ja den Inlandsverlust den Sie erlitten haben nicht abdecken will. Zuwenig, na gut dann nicht, Ciao" und das Produkt Bundesliga wird dann noch mehr beschädigt. Inlands- und Auslandsschädigung des Produktes Bundesliga. Und da kann es egal sein selbst wenn in der Bundesliga der beste Fußball auf der Welt gespielt wird.
    und was schlägst du vor? gibt ja nur linare (Pay-)TV und OTT, ein drittes Model gibt es nicht/noch nicht
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Lineare Weg übers TV. Wie gesagt wie reden hier von Mainstream Rechten.

    Die andere Möglichkeit wäre, dass sich ein OTT bei den zig Providern einkaufen müsste um Multicast betreiben zu können. Aber durch den Breitbandausbau gibt es ja nicht nur die Telekom oder Vodafone, sondern zig Betreiber, zum Teil Stadtwerke etc. Hier bei uns gab es drei Lose beim geförderten Ausbau. 1 gings an die Telekom, die anderen beiden an zwei unterschiedliche Regionale Anbieter.

    und es kostet viel Geld über 1 Million mal den selben Stream durch die Gegen zu schicken und selbst, wenn die Anbindung des OTT Providers nicht überlastet ist, kann es ein Knotenpunkt unterwegs sein.

    und zu dem anderen Punkt. Die Sache mit 3 aus 5 liegt nur bedingt in der DFL, sondern wurde essentiell vom Kartellamt gefordert. Der Hintergedanke war klar, man wollte OTT födern, deshalb ist auch Mobile oder Web vorgeschrieben, nur kam niemand auf die Idee, dass jmd den Hauptverbreitungsweg Sat,Kabel außen vorlässt, weil man zu Refinanzierung eig jeden Kunden benötigt.

    Ich sehe aktuell das Produkt Bundesliga nicht beschädigt, sondern dei Marke Discovery / Eurosport.

    Man darf auch nicht vergessen, es gibt bisher auch noch keine Lösung für die Gastronomie. Es wird schon druck geben. Die Sponsoren der Vereine wollen im TV präsent sein und gerade beim Freitag gibt es keine Zusammenfassungen,

    und zu guter lässt, stellt sich noch dei Frage, ob die Kapazitäten des ESP Player überhaupt ausreichen. Ein OTT als Zusatzangebot funktioniert, aber als Hauptverbreitungsweg für Inland Mainstream Rechte habe ich doch bedenken.
     
  3. Neno86

    Neno86 Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2015
    Beiträge:
    4.699
    Zustimmungen:
    4.033
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mein problem mit dem ES Player ist, dass er einfach nicht mehr als ein nettes gimmick ist. Ich habe ihn damals wegen tennis abonniert um auf der arbeit ab und zu mal reinzuschauen.

    Aber die meisten rechte die dort laufen bekommt man ja auch regulär im TV zu sehen.

    Mir fehlt beim player ein gewisses profil. DAZN gibt mir ein "von fans für fans" paket mit rechten die bei nem player wie Sky maximal die zweite geige spielen würden. Die technik macht sich so langsam auch, denn inhaltlich mag ich das ganze ding schon lange.

    Die Telekom bietet mir (fast) alles was im schatten der deutschen fussball bundesliga steht. Gerade als basketballfan eine offenbahrung .... da nimmt man auch die 25fps per chromecast in kauf, da man bis 2014 hinein die spiele per teletext mitverfolgen konnte oder einmal die woche knochentrocken bei Sport1. Von daher finde ich es toll, dass jemand solchen Ligen eine Plattform bietet die zwar Luft nach oben hat und trotzdem für Fans der Ligen ein kleiner Segen ist.

    Eurosport bietet hingegen nur ein loses einzelrecht und tritt schon vor der ersten sendung so auf, als ob sie ein unberzichtbares konzept auf die beine gestellt hätten was jeder BuliFan lieben würde. Aber selbst wenn dieser part perfekt werden würde, hat der ES Player für mich noch keine solche identität wie die beiden oben genannten um ihn als einzige abspielstation anbieten zu können.

    Gut, es gibt Rechte die bald wieder frei werden auf dem Markt, aber ich habe so meine zweifel ob DAZN diese freiwillig abgibt. Zumal DAZN selber auch auf Partnerschaften zurückgreifen kann, wie Sky und die telekom selber auch....

    Eurosport hingegen steht gerade ziemlich alleine da ... und so wie sich der rechtemarkt in deutschland entwickelt, scheint man ohne zugkräftige partnerschaften nicht unbedingt die besten karten zu haben.
     
    misteranonymus gefällt das.
  4. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Wenn es so käme und sie unter den von Eurosport geschaffenen Rahmenbedingungen ebenfalls ein verstärkteres Interesse und Angebotswillen gehabt hätten, wären die beiden die ersten, die in die Bütt gingen und die Keule schwingen würden. Davon kannste aber ausgehen.

    Nicht das am Ende irgendein Gericht die Entscheidung der Vergabe der Rechte kassiert und die DFL neu starten darf, da man durch nachträgliche Änderung der Ausschreibungsbedingungen einen Anbieter bevorzugt. Irgendwie fliegt der Bumerang schon...
     
  5. chromatic76

    chromatic76 Silber Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2014
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    357
    Punkte für Erfolge:
    73
    Aber vielleicht sagt SKY bei der nächsten Rechtevergabe "all or nothing"! Dann schauen alle blöde aus der Wäsche... Für den Pay-TV Markt ist niemand so schnell in der Lage ein vernünftiges Paket zu schnüren - siehe damals Arena... Ziel wird es nämlich nicht sein die Pakete günstiger zu verkaufen!

    Was in UK passiert mit den Rechten ist mir absolut schnuppe - ich weiss auch überhaupt nicht ob die jemals alles zu sehen bekommen haben bei einem Anbieter...
     
  6. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum das Arena Beispiel? Die Telekom hat es mit Liga total sehr wohl auf die Reihe bekommen.
     
  7. chromatic76

    chromatic76 Silber Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2014
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    357
    Punkte für Erfolge:
    73
    Liga Total war nicht TV - sondern Internet... Und die Telekom wird nicht jeden Preis zahlen wie SKY es gemacht hat.
     
  8. Solmyr

    Solmyr Guest

    Einige hier sollten vielleicht mal verstehen, das Streams die Zukunft gehört und lineares TV bald tot ist. Nicht umsonst hat Sky auf das eine Paket verzichtet, weil man sonst die Internetrechte für alle Spiele verloren hätte.
     
    Redheat21, DNS und misteranonymus gefällt das.
  9. Fifaheld

    Fifaheld Lexikon

    Registriert seit:
    26. März 2001
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    5.714
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es war TV. IPTV bei Telekom und Vodafone ist ein geschlossener Kreis. Man braucht dafür einen Receiver damit man die Verschlüsselten Signale (wenn man es Abonniert hat) schauen kann
     
  10. Neno86

    Neno86 Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2015
    Beiträge:
    4.699
    Zustimmungen:
    4.033
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nicht für alle ... nur für die welche dem OTT paket versprochen worden sind, welches ja nicht mehr entstanden ist

    Sky braucht diese nicht weil streaming die zukunft ist, sondern damit sie neben Sat, kabel und co ihr angebot AUCH per stream (sky ticket) anbieten können

    Die zukunft ist VIELFALT, nicht das versteifen auf einen verbreitungsweg alleine. Die wünsche der kunden ist in den jahren so breit geworden, dass man es sich nicht ohne weiteres leisten kann bewährte wege zu grabe zu tragen weil irgendwas gerade modern ist ... wieso sollte man dies auch tun? Man kann sich aus allem das ideale für sich selber herauspicken. Die "Pro Streaming" fraktion will sich das programm nicht bevormunden lassen .... so will ich als nutzer auch nicht gesagt bekommen über welchen weg ich meine inhalte gucken "muss"

    Von daher siegt bei mir die Kombination aus linear und streaming
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. August 2017
    Teoha gefällt das.