1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das DDR-System kenne ich nicht, aber hier an der GMS ist es so, dass erst jetzt zur 9. Klasse (meine Tochter ist gerade an dem Übergang) die Schüler nach Leistung bzw. angestrebtem Abschluss in entsprechende Klassen aufgeteilt werden. Zuvor wurden die verschiedenen Niveaus parallel in der gleichen Klasse unterrichtet bzw. erarbeitet. "Verschiedene Niveaus" bedeutet, dass ein Schüler in unterschiedlichen Fächern bzw. teilweise sogar Themen auf unterschiedlichen Niveaus arbeiten kann (Beispiel: Mathe Realschulniveau, Englisch aber Gymnasialniveau oder "Diktat" (Rechtschreibung) Realschule aber "Interpretation" Gymnasialniveau). Jetzt zur 9. Klasse gibt es jedoch je nach angestrebtem Abschluss ein jeweiliges Mindestniveau.
     
    +los und rabbe gefällt das.
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.765
    Zustimmungen:
    7.644
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Dieses System lässt zumindest einige Parallelen zum DDR-Schulsystem erkennen. Innerhalb der Klassen gab es auch Lerngemeinschaften, in welchen leistungsstarke Schüler schwächeren Hilfe leisteten. Insgesamt hört sich diese Variante ganz vernünftig an, inbesondere in Bezug auf das langjährige gemeinsame Lernen, wenn auch mit den angesprochenen Abstufungen. Auch ist eine (weitere) Beurteilung zur neunten Klasse sicherlich sinnvoller als eine "Typisierung" nach der vierten. Ich kenne einige Beispiele in meiner Umgebung, welche aufgrund des Stresses wieder das Gymnasium verlassen mussten, andere im eingefahrenen Bildungsempfehlungssystem gefangen waren.
     
    +los und KlausAmSee gefällt das.
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.254
    Zustimmungen:
    45.150
    Punkte für Erfolge:
    273
    So, ab heute wird bei uns ein neuer Aufzug eingebaut.
    Der eigentlich "neue" Westaufzug aus dem Jahr 2001, der mit der Sanierung damals eingebaut wurde, ist schon technisch zerschlissen und war sehr anfällig... Sehr haltbar ist also Westtechnik nicht, normalerweise halten Aufzüge bei richtiger Wartung und Pflege ewig.... Optisch sah der noch aus wie neu. Nicht mal der Spiegel hatten einen Kratzer...
    Ich glaube, die alten TARKRAFT-Aufzüge wären noch gefahren.
    Blick in den Motorraum eines DDR-Aufzugs. Schöne robuste Schalttechnik. :)


    Typischer Aufzug in einem 10Geschosser damals:


    Und ein typischer Aufzug in einem Hochhaus:
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2017
    Gorcon gefällt das.
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Dafür gibt es heute entliche finanziell schwache Familien wo es sich die Kinder einfach finanziell nicht leisten können 2-3 Jahre Oberstufe und dann noch 3-6 Jahre Studium ohne Einkommen zu absolvieren, sondern aus finanziellen Gründen dazu gezwungen sind sich nach der 9. oder spätestens 10. Klasse einen Ausbildungsplatz wo es dann wenigstens Ausbildungsvergütung gibt zu suchen.
     
  5. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das alles über einen Kamm Scher System der DDR war aber auch nicht das Non Plus Ultra wie es heute gerne mal dargestellt wird. Es gab auch genügend die ab spätestens der 7. Klasse nicht mehr mithalten konnten, mehrfach sitzen blieben und mit der 8. Klasse abschlossen. Und andere hatten die Schulbücher eine Woche nach Erhalt durch und langweilten sich den Rest des Jahres während des Unterrichts.
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich fand das frühere niedersächsische System mit der 5./6. Klasse als "Orientierungsstufe" (in Hessen: "Förderstufe") eigentlich ganz gut. Alle Schüler wurden gemeinsam unterrichtet, nur in Englisch und Mathe gab es je nach Leistungsstand im 2. Halbjahr der 5. Klasse zwei verschiedene Kurse, in der 6. Klasse dann vier verschiedene Kurse. Der Wechsel auf die weiterführenden Schulen (Gymnasium/Realschule/Hauptschule) fand erst zum Beginn der 7. Klasse statt.

    Die Orientierungsstufe war in Niedersachsen eine eigene Schulform. Noch sinnvoller wäre es vielleicht gewesen, wenn man sie einfach in die Grundschule integriert hätte
     
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.721
    Zustimmungen:
    13.393
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Da hätte man ja mehr Lehrer für gebraucht. Also weg damit.
     
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wieso mehr Lehrer?
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.721
    Zustimmungen:
    13.393
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Na jeder Kurs benötigt doch einen Lehrer. Oder war das alles Selbststudium?
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2017
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.433
    Zustimmungen:
    16.045
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Sehr kostengünstige Lehrer.

    [​IMG]
     
    Nelli22.08 gefällt das.