1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sicherheitslücken durch Wlan-Nutzer?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Juli 2017.

  1. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    So, wie er auch das normale Passwort überprüft: Wenn's der Server nimmt, war's richtig.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Müsste dazu die PIN nicht in unverschlüsselter Form übertragen werden? Der Client ist zu diesem Zeitpunkt (bei Übermittlung der PIN) noch gar nicht in das WLAN eingebunden.
    Muss der WLAN Router bei aktivierter Verschlüsselung Übertragungen in unverschlüsselter Form überhaupt annehmen?
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich glaube ja, oder wie wird das zB. bei der Anmeldung eines Chromesticks gemacht? Der kennt ja den WLAN Key noch nicht, hat aber dann schon eine WLAN Verbindung. (sonst könnte man den Key ja nicht eingeben).
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jetzt geht die Sache geradewegs tief in Richtung IT-Fachwissen.
    Stellt sich die Frage ob das überhaupt so bedeutsam ist. Die meisten aktuellen WLAN Router unterstützen die WPS PIN Methode nämlich gar nicht, darunter die am häufigsten verkauften Routermodelle, wie z.B. die Fritz!Boxen
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich habe mal kurz nachgeschaut. Zur Einrichtung eines Chromesticks ist ein Smartphone o. Tablet mit einer entsprechend erforderlichen App & WLAN-Funktion notwendig.
     
  6. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Chromecast oder wie immer das Ding jetzt heißt, baut selbst erstmal ein unverschlüsseltes WLAN auf. Damit verbindet sich dann der Nutzer und übermittelt dem Ding die Zugangsdaten. So ähnlich machen das diverse Geräte; alternativ haben sie auch mal einen WPS-Knopf.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Deshalb nimmt man eben gerne kurze Passwörter mit sich wiederholenden Zeichen die auf der Tastatur nahe beieinander liegen wie z.B. "yyyxxxvvvnnnmmm"

    Klar ist das nicht gerade der Sicherheit dienlich aber es erhöht eben den Komfort wenn z.B. SmartTVs und Spielekonsolen ins WLAN eingebunden werden sollen.
     
  8. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Zumindest immer noch sicherer als "yxvnm" – schließlich ahnt der Angreifer von der Wiederholung ja nichts…
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hier wird übrigens erklärt wie WPS funktioniert, bzw. funktionieren sollte u. an welchen Punkten manche Gerätehersteller die Implementierung der PIN-Methode zu Lasten der Sicherheit vereinfacht haben.

    WPS - WiFi Protected Setup
     
  10. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wobei die Rechnung zur Pin-Länge natürlich Quatsch ist – das addiert sich nicht, sondern multipliziert.

    Gerade bei der Fritzbox 7490 nochmal nachgesehen: Da steht extra, dass der Pin einmalig ist und gerade einmal zwei Minuten gültig. Ob in diesen zwei Minuten mehrere Versuche möglich sind, bin ich überfragt.