1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Möglichkeiten der Signalverbesserung nach Analog-"Abschaltung"

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von satorian, 8. Juni 2017.

  1. satorian

    satorian Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Habe auf der Suche noch folgendes gefunden, vielleicht könnt ihr ja was dazu sagen?:

    [​IMG]

    Sorry für das riesen Bild wusste jetzt nicht wie ich es kleiner bekomme!


    Taugt das was? Ich würde allerdings nen anderen Verteiler nehmen! Brauche ich zwingend diesen Erdungswinkel?

    Oder doch lieber:

    [​IMG]

    Danke und Sorry dass es n bisschen nervt!

    Lg
    Satorian
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weniger Dämpfung ist nicht immer gut! In Beitrag #5 hat der TE ein Bild mit einem 3-fach Abzweiger 10 db eingestellt. Diese höhere Dämpfung von 10 db an den Ports kann je nach den verbauten Dosen, zu denen jede Detailinfo fehlt, notwendig sein. Ich halte es für schlichtweg falsch, ohne Kenntnis der Rahmenbedingungen den Tausch eines Abzweigers gegen einen Verteiler vorzuschlagen.


    Eine Multimediadose wird normalerweise nur installiert, wenn auch Kabelinternet im Spiel ist, das man entweder mit separatem Modem oder auch direkt mit der Horizon-Box nutzen kann (> An welchem Ausgang der Multimedia-Dose ist die Box angeschlossen?). Für aufgeschaltetes Kabelinternet spricht auch, dass - soweit das zu erkennen ist - auf einem Ausgang des Abzweiges ein Sperrfilter aufgeschraubt ist.

    Wäre Kabelinternet im Spiel, sollte man erstens die Finger von der Anlage lassen, und nach den gen. Verstärkern von Spaun, KATHREIN und Axing funktionierte kein Internet mehr.
     
  3. satorian

    satorian Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ist auf jeden Fall Kabelinternet im Spiel. Geht von der Multimedia-Dose im Wohnzimmer in ne FritzBox und nicht in die Horizon-Box.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit Kabelinternet kannst Du weder einen an sich geeigneten Verstärker einfügen, noch einfach so durch Tausch des Abzweigers gegen einen Verteiler die Dämpfung verringern.

    Du müsstest einfach viel mehr Input liefern. Welche Dosen (Typbezeichnungen) sind wie gereiht an den drei im Bild aus Beitrag #5 erkennbaren Ableitungen angeschlossen? Du musst erst einmal den Ist-Zustand genau (!) beschreiben, bevor man sagen kann, ob / wie man selbst die Situation verbessern kann.
     
  5. satorian

    satorian Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Würde es denn etwas bringen wenn ich einfach einen Verstärker "hinter" den Abzweiger hänge! Quasi nur für TV und alles andere unangetastet lassen?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Grundsätzlich kann man den Teil bis zur MM-Dose unangetastet lassen und nur in dem Bereich eingreifen, in dem es zu Empfangsstörungen kommt. Aber wenn man das solide angehen möchte, kann man nicht blindlings einen Verstärker einfügen, sondern man muss eben wissen, welche Dosen wie verbaut sind.
     
  7. satorian

    satorian Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Okay gut dann werde ich versuchen das heraus zu finden. Leicht wird das sicher nicht. Der Abzweiger ist nämlich hinter einer von Kabel-BW heute Unitymedia angebrachten Plastikabdeckung und wo die Leitungen hin gehen kann ich nicht sagen! So weit ich weiß haben wir nämlich vom Wohnzimmer nach "oben" abgezweigt und nicht direkt vom Keller aus. Meiner Meinung nach dürfte eigentlich nur ein Anschluss vom Keller in die MM-Dose hoch gehen, aber ich schaue!
     
  8. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    lass die finger weg davon wenn du keine ahnung hast


    ruf Unitymedia an musst das nichts bezahlen
    Hilfe bei Störungen

    www.unitymedia.de/services/kontakt/stoerung-melden/


    Vorsorglich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir nur für die Entstörung zuständig sind, wenn die Störung in dem Unitymedia – Netz (bis zum Übergabepunkt, i. d. R. im Keller) aufgetreten ist. In diesen Fällen ist die Entstörung für Sie selbstverständlich kostenlos. Gleiches gilt, wenn mit dem jeweiligen Grundstücks- oder Wohnungseigentümer ein Vertrag über den Betrieb, Wartung und Service der Hausverteilanlage besteht. Für Störungen hinter der Multimedia-/Kabelanschlussdose bzw. dem Modem (also der Verbindung zu dem Fernseher/Computer oder der Telefonanlage) ist Unitymedia keinesfalls verantwortlich.

    Stellt sich heraus, dass die Störung nicht von Unitymedia zu verantworten ist, können wir die uns entstandenen Aufwendungen (Personalkosten nach Zeitaufwand, Fahrkosten und etwaig verbrauchtes Material) von Ihnen (bzw. ggf. dem Verursacher) ersetzt verlangen.
     
  9. satorian

    satorian Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ja aber das schließt ja fast aus dass die dafür aufkommen. Soweit ich das sehe entsteht das Problem ja ab dem Verteiler!
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da stellt sich die Frage wer besagten Verteilter installiert hat oder in Auftrag von wem dieser installiert wurde. Derjenige ist dafür zuständig.
    Handelt es sich um eine Eigentumswohnung oder eine Mietwohnung? Normalerweise sollte dann die zuständige Hausverwaltung der Ansprechpartner sein.