1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Funkkopfhörer- vs. Bluetooth-Kopfhörer: Was macht für den TV mehr Sinn?

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von zxcd, 15. Mai 2017.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Mit dem WLAN auf das 5 GHz Band ausweichen wäre eine Option. Für digitale Audioübertragung gibt es für Privatpersonen derzeit keine Alternative zum 2,4 GHz Band. Andere Frequenzbereiche (z.B. 863 MHz) sind nur für analoge Übertragung erlaubt.

    Bluetooth sollte bei den Kanalsprüngen durch WLAN genutzten Kanälen ausweichen. Das kann schwierig werden falls das 2,4 GHz Band lokal stark genutzt wird.
     
  2. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du sagst das, als ob man einfach seine Hardware umkonfigurieren könnte. Ich für meinen Teil habe weder einen Router noch Endgeräte, die das können.

    Du kannst mich gerne aufklären, aber soweit ich das verstehe, schert sich Bluetooth einen Dreck um Wlan und kooperiert höchstens mit anderen Bluetoothanwendungen. Und damit die Daten durchgehen, wird breit gestreut und der Kanal ständig gewechselt im erlaubten Frequenzband. Ist ja auch nicht so, als ob diese ca. 13 Wlan-"Kanäle" irgendwie getrennt wären. Die strahlen alle in die benachbarten rein und bekommen auch von den benachbarten was reingestrahlt.

    Und so wie ich das erlebe, hopst das Bluetooth alle paar Sekunden mit höchster Störeffizienz durch mein Wlan durch, weswegen die Bandbreite in den Keller geht. Bei Gelegenheit muss ich mal testen, wie sehr sich das stört, wenn Bluetooth und Wlan in verschiedenen Geräten sind. Entfernung spielt ja auch eine große Rolle bei sowas.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bluetooth sieht Adaptive Frequency Hopping im Standard vor. Wie gut dies funktioniert hängt allerdings von der Implementation des jeweiligen Hardwareherstellers ab.
    Nachbar-WLAN sind in der eigenen Wohnung nur ein Problem sobald diese einen gewissen Signalpegel überschreiten. Signal mit Empfangspegel von < -80 dBm sind i.d.R. unproblematisch u. diese Frequenzen können für Bluetooth genutzt werden.

    So viele Optionen gibt es nicht. Es gibt bei drahtloser Audioübertragung für private Nutzung keine exklusiven Frequenzen für diesen Zweck. Störungen sind daher immer möglich; besonders analoge Übertragung ist störanfällig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2017
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe einen schnurlosen digitalen Kopfhörer von Philips (SHD9200). So weit alles in Ordnung, Klang ist gut, 2 x AAA Akkus halten etliche Stunden, eigentlich wäre alles bestens, es gibt allerdings ein Problem:
    Seit ich meine Lampen auf das Hue System von Philips umgestellt habe, stört mein Kopfhörer die Lampen in der Nähe. Anders ausgedrückt, wenn ich mit dem Kopfhörer durch die Wohnung laufe (und genau dafür nutzt man so einen schnurlosen Kopfhörer ja meist) dann reagieren die Bewegungssensoren von Philips nicht, und meine Lampen gehen nicht entsprechend an. Das ist jetzt im Sommer weniger tragisch als im Winter, da es sehr lange hell ist. Aber es stört einfach ein wenig. Die Philips Hue Geräte scheinen die gleiche Frequenz zu nutzen wie der Philips Kopfhörer.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dein Kopfhörer nutzt Kleer Wireless Audio u. Philips Hue nutzt ZigBee, beide Funksysteme nutzen das 2,4 GHz Band.
    Was mich erstaunt ist dass der Kopfhörer offenbar ein Funksignal sendet. Hmm...
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Bei digitaler Übertragung ist eine Fehlerkorrektur doch nicht unüblich?
    Auf jeden Fall wird die Sendeleistung an den Abstand des Kopfhörers angepasst, wenn ich den Kopfhörer nämlich in Sichtweite des Senders ablege und laufen lasse, dann funktionieren die Hue Lampen noch alle, nur wenn ich den in den Nachbarraum trage, bricht alles zusammen. Ich vermute mal der Sender passt die Sendeleistung an den Abstand an, und dafür braucht er ja eine Rückmeldung ob auch alles gut angekommen ist, beim Hörer.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für die eigentliche Fehlerkorrektur wäre kein Rückkanal notwendig, ich denke hier werden Statusinformationen an die Basisstation zurückgesendet (v.a. Störlevel des Frequenzbereiches wodurch die Basisstation den geeignetsten Funkkanal auswählen kann.)
     
  8. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ließe sich ja leicht testen, ob es am Kopfhörer liegt, oder daran, dass die Basis den Saft aufdreht. Das ist ja kein Richtfunk. Wenn man weit weg weggeht und die Lampen in der anderen Richtung auch versagen, ist es die Basis. Ansonsten das Zeug, was der Kopfhörer zurück sendet.

    Und als Schuss ins Blaue: die Störung ist genau umgekehrt. Die Lampen stören den Kopfhörer und wenn man mit dem Hörer in der Nähe der Lampen ist, muss die Basis den Kanal wechseln, damit noch was durchgeht - was die Lampen dann leider nicht abkönnen.
     
    emtewe gefällt das.
  9. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Talk-König

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    6.378
    Zustimmungen:
    2.767
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wäre schön, wenn es heute noch die 433 MHz-Kopfhörer zu kaufen gäbe. Das war zwar auch ein "Schrottfunk"-Frequenzbereich (ISM und LPD bzw. SRD) aber damit konnte man wenigstens ohne Rauschen durch ein dreistöckiges Haus laufen incl. Garten und Vorgarten und bis auf die Straße, trotz mickriger 10 mW Sendeleistung.

    Bluetooth ist für mich der größte Mist. Ich selbst bezeichne WLAN als "Zentimeterfunk". Was ist dann Bloetooth? Millimeterfunk?

    Schade, dass die Reichweiten heutiger drahtloser Peripherie dermassen mickrig sind trotz moderner Digitaltechnik. "Danke" an die hohen Frequenzen, auf denen höhere Strahlungsleistungen auch nicht ganz ungesund wären.

    Vielleicht gibt es ja in 30, 50 oder 100 Jahren mal eine weltweite ITU-Neuorganisation der Frequenzbereiche. Träumen darf man ja noch.:D

    Gruß Holz (y)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2017
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Damit hättest Du heute noch mehr Probleme da diese Frequenz von allen möglichen Geräten verseucht wird. Die Reichweite war auch eher schlecht als recht.