1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland, Österreich, Schweiz & Europa

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 16. September 2016.

  1. offenbach

    offenbach Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    887
    Zustimmungen:
    911
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Das sag mal den Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden. Die gehören doch dem dubiosen Aktionsbündnis UMFAIRTEILEN an.
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Wobei die "Stromautobahn" kein CSU-Projekt ist, sondern ein Bundesprojekt und schlicht und ergreifend notwendig ist. Bayern und BW haben die mit Abstand meisten Atomreaktoren, wenn die abgeschaltet werden sollen, muss von irgendwoher ja Ersatz für den Strom kommen. Dafür baut man ja die Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee.

    Bei uns will man die zusätzlichen Leitungen auf die Strommasten der bereits bestehenden "Stromautobahn" draufpacken. So dass weder neue Masten noch neue Gräben gezogen werden müssen. Da gibt es aber auch Widerspruch, weil beide Leitungsmodelle unterschiedliche Techniken verwenden und man Angst vor mehr Elektrosmog hat.
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch so ein Ergebnis der ach so weitsichtigen Politik der überragenden Unionsregierungen mit ihren tollen Atomreaktoren. Würde man diese Kosten verursachergerecht umlegen, würde es teuer, insbesondere für Bayern. Wenn Bayern sich entscheiden könnte, entweder weiter in den Länderfinanzausgleich einzahlen oder verursachergerechtes Umlegen der Kosten, ist glaube ich klar wie begeistert man bei der CSU wäre, weiter die anderen Bundesländer zu unterstützen...
     
    FilmFan gefällt das.
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Verursacher ist ja der Bund mit seinem Atomausstieg. Getragen von allen Parteien im Bundestag, außer der CSU. Die CSU hatte sogar mit Verfassungsklagen gegen den Atomausstieg gedroht.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.319
    Punkte für Erfolge:
    273
    Richtig, also hat auch Bayern seinen Anteil daran.
    Und die Energiewende weg von den Atomreaktoren halte ich auch für richtig.

    Ich wollte mit meinem Einwand auch nur sagen das sich Bayern mal ein bißchen mit seinem Selbstlob mal zurückhalten sollte, da gibts genug Schildbürgerstreiche.

    Und was die Polizei angeht da sollte man wirklich fairer sein, in nahezu allen Unionsgeführten Ländern wurde die Polizei abgebaut, dass nun der SPD allein zuzuschieben ist völlig an der Sache vorbei. Die nehmen sich alle nichts. Überall sollte gespart werden. Bei der Polizei, der Bildung sonst wo.... Da war die Union dicke da.... Die Misere sehen wir jetzt.

    Dieser Streit um Videoüberwachung ist nur ein Ablenkungsmanöver.

    Erst jetzt, im Wahlkampf, wo die Sicherheitsdebatte ein entscheidendes Thema für den Bürger ist, entdeckt die CDU die Polizei "völlig neu".
    Vorher hörte man von der CDU nur schwarze Null während die Infrastruktur am Boden liegt.

    Das was hier hier nach der Wende gabut worden ist, zerbröselt mittlerweile schneller als die Straßen die zu DDR-Zeiten mal gebaut worden sind.

    Aber jetzt macht man Steuergeschenke, da kann einen das Messer in der Tasche aufgehen.

    Die SPD wird in NRW zu recht auch abgestraft worden sein, aber für mich ist eine CDU auch nicht wählbar, weder hier Landespolitisch in Sachsen-Anhalt, noch im Bund.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2017
    FilmFan und +los gefällt das.
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, Verursacher war der Atomeinstieg und das Setzen auf falsche Technologien vor allem in Süddeutschland. Und richtig teuer wurde nochmal die schwachsinnige Laufzeitverlängerung der letzten schwarz-gelbe Koalition, die den Unternehmen eine tolle Verhandlungsposition beschert hat bei den Abbruch- und Endlagerkosten. Dagegen sind Deine lustigen Geschichten von Kurt Beck ein Dreck. Diesen schwarz-gelben Totalaussetzer werden wir und unsere Enkel noch ewig bezahlen.

    Aber Deine schwarzen Besen sind ja über jeden Zweifel erhaben.
     
    FilmFan gefällt das.
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Sorry, aber auf den Niveau unterhalte ich mich jetzt nicht weiter mit dir...
     
    grummelzack gefällt das.
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das sagt ja auch keiner, aber die Kraft hat sich ja hingestellt, als hätte sie alles in Ordnung gebracht. Das ist ihr dann vor die Füße gefallen.

    Übrigens fehlt es in Deutschland Dank diverser "Bildungspolitik"-Fehlleistungen schlicht und einfach an geeigneten qualifizierten Polizeianwärtnern. Kannst dich ja mal mit der Landespolizeischule auf dem Hahn unterhalten. Die suchen händerringend nach geeigneten Bewerbern, aber manche schaffen es offensichtlich noch nicht mal, ihren Namen richtig zu schreiben, überspritzt ausgedrückt. Viele Bewerber müssen einfach mangels Qualifikation abgelehnt werden. Dazu kommt noch das niedrige Ansehen des Berufs, die hohe Anzahl an Überstunden und die für diesen Rahmen zu niedrige Bezahlung.
     
  9. R2-D2

    R2-D2 Silber Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    2.850
    Punkte für Erfolge:
    193
    Dieses Problem betrifft nicht nur die Polizei ! Es ist generell schwer geeignete Bewerber bzw. Schulabgänger zu finden die auch das passende Wissen mitbringen !
     
    horud gefällt das.
  10. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ja, das sehe ich daran, welche Bewerbungen bei mir so auf dem Schreibtisch landen.

    Man darf das jetzt nicht verallgemeinern, es gibt nach wie vor auch noch viele gut ausgebildete Schulabgänger. Aber manchmal verschlägt es einem dann doch die Sprache. Und diese Gruppe wird leider immer größer. Da ist die Hartz4-Karriere praktisch schon vorgezeichnet.